WordPress ohne Plugins ist wie Pizza ohne Belag: einfach, langweilig und eigentlich nicht voneinander zu trennen. Jeder, der WordPress einsetzt, wird ziemlich schnell mit Plugins in Berührung kommen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Plugins?
Plugins sind kleine Programme, die den Funktionsumfang von WordPress erweitern. Nicht zu verwechseln mit WordPress Themes, die die Darstellung von WordPress anpassen. Plugins werden ähnlich wie im App-Store in WordPress installiert, ganz ohne Programmierkenntnisse. Es gibt bereits mehr als 55.000 auf WordPress registrierte Plugins. Viele Plugins sind kostenlos, für manche muss (und sollte man auch) Geld investieren. Dazu aber später mehr.
Wozu brauche genau ich denn Plugins?
WordPress selbst stellt nur sehr allgemeine Funktionen zur Verfügung und bietet mit den Plugins eine Schnittstelle zum einfachen Erweitern an. Und da gibt es wirklich viele tolle Möglichkeiten. Soll deine Seite ein Forum haben? Installiere bbPress! Willst du weniger Spam in den Kommentaren? Installiere AntiSpam Bee! Du möchtest ein Kontaktformular? Dann lade dir Contact Form auf deine Seite! Das sind nur ein paar Beispiele, wie du schnell und einfach deine Seite erweitern kannst.
Woher bekomme ich ein passendes Plugin?
Hier gibt es im Prinzip zwei Quellen:
App-Store
von einem anerkannten App-Store, wie dem offiziellen WordPress Plugin Verzeichnis (dies ist auch in WordPress unter „Plugins“ direkt integriert), oder CodeCanyon. Bei beiden Stores könnt ihr eine vernünftige Qualität der Plugins erwarten.
Direkt vom Plugin-Anbieter
Manche Plugins (wie bspw. WP Rocket) könnt ihr nicht über einen Store beziehen, sondern nur direkt über die Seite des Anbieters. Dazu gehören die meisten Premium-Plugins. Der Grund hierfür ist, dass die Stores bestimmte Bedingungen haben, an die sich die Anbieter halten müssen, und das möchte nicht jeder Entwickler tun.
Woher weiß ich, ob ein Plugin „Gut“ ist?
Ich mache das immer an vier Faktoren fest:
- Wie ist die Qualität des Plugins? Hat das Plugin gute Reviews (>3.5 Sterne), wird es oft aktualisiert (letzte Aktualisierung nicht länger als 3 Monate her), und auf wie vielen Seiten ist es installiert (mindestens 5-10.000)? Diese ganzen Daten finde ich zum Glück direkt im WordPress Plugin-Verzeichnis.
- Was denken andere Blogger über das Plugin? Ich google nach dem Namen, und vergleiche dann verschiedene Optionen. Vielleicht finde ich auch einen Blogger, der das Plugin bereits im Einsatz hat?
- Wie gut fügt sich das Plugin in meine Seite ein? Wenn die ersten beiden Punkte positiv sind, teste ich das Plugin (erstmal auf einer Kopie von backenmachtgluecklich.de, um nichts kaputt zu machen, auch das kann man mit einem Plugin machen :-)). Ein No-Go für mich ist, wenn ich die Darstellung nicht anpassen kann, oder der Entwickler keine Übersetzungen vorgesehen hat. Dann schaue ich schnell nach einer Alterntive
- Wie ist die Performance? Wir hatten schon manche Website-Abstütze durch Plugins, zu viel Rechnenkapazität in Anspruch genommen haben. Leider kann man das mit vertretbarem Aufwand nur schwer selbst testen. Falls Eure Seite aber mal ungewöhnlich langsam ist, dann erinnert euch, welches neue Plugin ihr zuletzt installiert habt, denn mit großer Wahrscheinlichkeit besteht hier ein Zusammenhang.
Hilfreiche Plugins für Food Blogger
Jetzt zum interessanten Teil, welche Plugins braucht man als Food Blogger? Die Challenge ist, unter den vielen Plugins die richtig Guten und Relevanten zu finden.
Rezept-Management
WP Recipe Maker
Rezepte sind der Dreh- und Angelpunkt auf backenmachtgluecklich.de. Wir wollen unseren Lesern die beste Lese-Erfahrung bieten, und dafür ist WP Recipe Maker aus meiner Sicht das beste Plugin. Das Plugin kommt von Brecht Vandermissen von Bootstrapped Ventures.
WP Recipe Maker ist optimiert für Google, bietet einen enormen Funktionsumfang (neben den „normalen“ Features bspw. automatische Nährwertangaben, Shopping-Listen, Benutzer-Rezepte und mehr. Es gibt eine Basic-Version des Rezeptplugins, die kostenlos ist. Die 49 EUR für die Premium-Version sind für uns gut investiert, allein über die Affiliate-Links auf den Zutatenlinks finanziert sich das Plugin von alleine.
Brecht bietet einen sehr schnellen und unkomplizierten Support, und konnte all unsere bisherigen Probleme innerhalb von 24 Stunden lösen.
Community-Management
Antispam Bee
Spam-Kommentare sind zwar nicht so gefährlich wie Hacker-Angriffe, kosten aber viel Zeit, und deshalb möchte man die ungebetenen Kommentare gar nicht sehen. Antispam Bee macht hier den besten Job, die ungebetenen Texte von dir fernzuhalten. Eine Alternative ist Aksimet, hier gefällt mir jedoch die obligatorische Registrierung nicht.
Easy Social Share Buttons
Vielleicht hast du sie schon gesehen – unsere schönen Social Media Buttons am Ende jedes Beitrags, sowie die Social Media Counter in der Seitenleiste. Das Plugin dazu heißt Easy Social Share Buttons und ist auf dem Plugin-Marktplatz CodeCanyon für $20 zu erhalten. Wir haben das Plugin seit 2014 auf backenmachtgluecklich.de und es ist beeindruckend, wie das Plugin seitdem weiterentwickelt wurde. Die größten Vorteile für uns: Blitzschnell, Einhaltung der Datenschutzrichtlinien, und voll anpassbares Design. Es kommt auch mit URL Änderungen sehr gut klar.
Eine Alternative wäre das Plugin „Social Warfare„, welches wir 2018 mal als Alternative probiert haben, uns aber nicht überzeugen konnte.
SEO
Yoast SEO
Um deine Seite im Internet für Google und bing besser verständlich zu machen, kannst du deine Beiträge mit weiteren Informationen für die Suchmaschinen ergänzen. Dabei hilft dir Yoast SEO. Neben allen technischen Optimierungen von WordPress für SEO hilft die Yoast SEO, bessere Inhalte zu schreiben. Yoast SEO bewertet alle Beiträge anhand von Fokus Keywords, und zeigt dir Beiträge, die es zur Überarbeitung empfiehlt. Hier kannst du mehr zu Yoast SEO erfahren.
Performance und Sicherheit
WP Rocket
WordPress kann manchmal sehr langsam sein. Das ist eine schlechte Erfahrung für Leser, und deshalb bewertet Google langsame Seiten schlechter als schnelle. Mehr als 75% unserer Benutzer kommen über Google zu uns, deshalb ist eine schnelle Seite für uns sehr wichtig. WordPress beschleunigt man am besten mit einem Caching-Plugin. Davon gibt es inzwischen mindestens 3 gute Plugins. Das beste Plugin ist aber WP Rocket. Kein Caching-Plugin beschleunigt unsere Seite so schnell wie WP Rocket. Durch den positiven Einfluss auf unsere Besucherzahlen kommen die 49€ pro Jahr wieder rein (wenn du gerne WP Rocket nutzen möchtest, nutze doch einen der Links oben bzw. diesen hier – so bekommst du zwischen 10% – 30% Rabatt).
Wir haben auch mal Cache Enabler getestet, in Kombination mit Auto Optimize. Hier kamen die Ergebnisse nicht an WP Rocket ran, falls du aber nach einer kostenlosen Lösung für den Start bist, würde ich dir diese zwei Plugins als Alternative empfehlen.
Bevor wir auf WP Rocket umgestiegen sind, nutzten wir W3 Total Cache. Das Plugin bietet seitenweise Konfigurationsmöglichkeiten, aber interessanterweise war das Ergebnis von WP Rocket durchgängig besser, v.a. bei Mobile-Seiten.
All in one WP Security & Firewall
Inzwischen haben wir einige unschöne Erfahrungen mit gehackten Webseiten machen müssen. Damit du diese Erfahrung nicht teilen musst, empfehle ich dir die Nutzung eines Sicherheits-Plugins. Dieses sperrt ungewünschte User aus, und verhindert, dass deine Seite gehackt wird. Wir haben lange Wordfence genutzt, und waren sehr zufrieden. Derzeit teste ich All in one WP Security & Firewall.
Und nun?
Das ist also meine Liste an Plugins für Foodblogger. Ich werde sie nach und nach erweitern, aber bin nun natürlich gespannt, welche Plugins du nutzt. Falls du ein gutes Plugin hast, welches auf die Liste sollte, schreibe einfach einen Kommentar.
Viel Erfolg mit den Plugins, wenn du Fragen hast, helfe ich dir gerne.
Jan
Das Plug-in WP Recipe Maker gibt es nur auf Englisch. Wo liegt der Vorteil in Deutschland?
Hi Helmut
WP Recipe Maker ist in viele Sprachen übersetzt, so auch auf Deutsch. Was meinst du mit „der Vorteil in Deutschland“? Das Plugin hat eine ganze Reihe an Vorteilen, es ist nur die Frage im Vergleich zu was? Einen landesspezifischen Vorteil hat das Plugin nicht, da die Eigenschaften weltweit gleich sind.
Schreib mir doch noch mal, wenn du weitere Infos zu dem Plugin möchtest, dann helfe ich gerne.
viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
ich danke Dir für die schnelle Antwort. Ich finde keine deutsche Übersetzung, z.B. finde ich auch keine Übersetzungsmöglichkeit für die Zeitangabe. Stunden / Minuten nur auf Englisch.
Gruß Helmut
In anderen Worten du hast WP Recipe Maker bereits installiert, und die festen Texte auf der Rezeptkarte (bspw. „Stunden“ oder „Minuten“) werden auf Englisch angezeigt? Das Plugin nutzt den Standard-Übersetzungsmechanismus von WordPress, d.h. je nach Sprache, die du in WordPress nutzt, wird das Plugin in der jeweiligen Sprache ausgeführt. Bei uns ist alles in Deutsch verfügbar, wie du ja auch auf der Seite selbst siehst. Ich würde zunächst prüfen, ob du eine deutsche WordPress-Installation hast (was wahrscheinlich der Fall ist). Dann schauen, ob rein gar nichts auf Deutsch erscheint, oder nur ein paar Worte. Falls es nicht die Spracheinstellung in WordPress ist, würde ich mich direkt an Brecht, den Entwickler wenden, der in der Regel sehr schnell reagiert.
Viel Erfolg!
Jan