Der kulinarische Frühling hat bei mir schon längst begonnen; diese Woche soll nun endlich auch das Wetter besser werden. Zeit für meine neuen Lieblinks – mit vielen leckeren Erdbeer- und Rhabarberrezepten, mit einem Newsletter-Tipp für alle, die gerne essen, kochen und backen, sowie schönen Backutensilien rund um Muttertag (dann aber schnell beeilen!) und saisonale Küche. In den vergangenen Wochen haben wir wieder sehr viel an dieser Seite und weiteren Projekten gearbeitet, einiges davon ist sichtbar, anderes eher im Hintergrund gelaufen. Für euch dürfte besonders unser neuer Backformgrößen-Umrechner interessant sein, den ihr in der Backschule findet. Damit gehören Probleme mit der Zutatenmenge für unterschiedlich große Formen hoffentlich bald der Vergangenheit an.
Demnächst erwartet euch eine große Neuigkeit bzw. Überraschung. Ich möchte noch nicht zu viel verraten, bin aber schon ziemlich aufgeregt 😉 . Unsere Stammleser erfahren bereits in den nächsten Tagen, worum es geht; der Blogpost dazu folgt aber natürlich auch bald. Wie schon beim letzten Mal angekündigt, gibt es meine Web-Lieblinge in diesem Jahr nur noch einmal pro Quartal. Umso mehr freue ich mich natürlich über eure Kommentare – zu meinen Empfehlungen oder zu euren Backerlebnissen. Alle Posts aus der Lieblinks-Reihe könnt ihr wie immer hier nachlesen.
Frühjahrs-Rezeptlieblinge: Rhabarber und Erdbeeren in zig Variationen
Endlich gibt es wieder Erdbeeren und Rhabarber in Hülle und Fülle! Wunderschöne Inspirationen rund um das Obst bzw. Gemüse habe ich bei Emma gefunden, die auf ihrem Lieblingsstücke-Blog z.B. Pancakes mit Erdbeeren und Schokosoße präsentiert. Die wären doch perfekt für eines der nächsten Wochenenden, oder? Im Pancake-Rezept steckt unter anderem Kokosblütenzucker, den ich ja ohnehin extrem liebe (auch wenn er böse teuer ist). Emmas köstlich aussehende Rhabarber-Pudding-Tarte mit selbstgemachtem Vanillepudding gefällt mir ebenfalls sehr gut.
Ich selbst habe bislang nur eine Törtchenfüllung mit Rhabarber gemacht sowie Rhabarbermus, aber noch nichts gebacken. Mein süchtig machender Rhabarberkuchen vom Blech mit weißer Schokolade ist also bald mal wieder fällig 😉 . Bitte nicht vom suboptimalen Foto abschrecken lassen… Oder der Rhabarberkuchen mit Amarettini-Streuseln. Oder der Eton-Mess-Kuchen mit Erdbeeren. Oder die Mini-Cheesecakes. Soo gut! Der zweite Blog, den ich euch diesmal empfehlen möchte, hat natürlich ebenfalls Rhabarberrezepte im Programm. Tati Cupcake präsentiert auf ihrer Seite Chia-Pancakes mit gebackenem Rhabarber aus dem Ofen; in ihrem Archiv habe ich außerdem kleine Rhabarber-Schnecken aus fluffigem Hefeteig gefunden. Tolle Idee und sicher sehr lecker, habe ich so noch nirgends gesehen!
Frühjahrs-Netzlieblinge: Spannender kulinarischer Newsletter
Wenn ihr Glücksbäckerei-Leser seid, gehe ich mal davon aus, dass ihr auch gerne backt oder zumindest Kuchen esst 😉 . Allen, die sich für kulinarische Themen und Neuigkeiten interessieren, möchte ich die Schmausepost ans Herz legen. Dabei handelt(e) es sich um einen wöchentlichen Newsletter, der interessante Geschichten, Blogposts, Rezepte u.a. versammelt(e), die mit Essen im weitesten Sinne zu tun haben. Dahinter steckt(e) quasi ein Journalisten-„Kollege“ (den ich allerdings nicht persönlich kenne).
Update vom Januar 2020 – leider wurde die „Schmausepost“ eingestellt.
Frühjahrs-Produktlieblinge: Muttertagsleckereien & saisonales Backen
Meine gesammelten Muttertagsrezepte habe ich euch ja im letzten Post vorgestellt. Falls ihr noch das passende Back-Equipment braucht – oder ein schönes kleines Geschenk für backbegeisterte Mamas – hätte ich folgende Vorschläge: Das hübsche rote Cupcake-Backset (auch für andere Gelegenheiten wie Geburtstage schön), ein klassischer großer Herz-Backrahmen für Beerenkuchen, herzförmige Silikon-Muffinförmchen sowie die Herz-Springform, in der man anders als im Backrahmen auch ganz normal backen, nicht nur dekorieren kann. Funfact: Unter dem Stichwort „Herzbackform“ findet man bei Amazon auch kunterbuntes Totenkopf-Zuckerdekor. Ähja.
Und dann noch zwei Neuerscheinungen, die passend zu meinen Rezeptlieblinks erst kürzlich auf den Markt gekommen sind: Das Mini-Buch „Erdbeere & Rhabarber“ (4,99 Euro), in dem es vor allem um Gebäck, aber auch Desserts geht; sowie das Buch „Rhabarber – Die besten Rezepte“ (19,99 Euro), das neben Kuchen und Co. auch pikante Kochrezepte rund um das Frühlingsgemüse liefert.
Frühjahrs-Enttäuschung: Übertriebene Foodfotos
Eine richtige Enttäuschung in punkto Backen gab es in den vergangenen Wochen glücklicherweise nicht. Was mich seit einiger Zeit aber stört, sind extrem übertriebene Foodfotos, die anscheinend unbedingt den Begriff Foodporn mit Leben füllen möchten. Ich schieße selbst gerne Bilder von Gebäck, das einem mit Schokosoße oder Zuckerdekor das Wasser im Mund zusammen laufen lässt. Aber wenn man vor lauter herunterlaufenden Karamellmassen, einem Berg aus Sahne mit Schokobons und Brownieteig und Nüssen den Überblick verliert, ist das für mich nicht mehr ganz so lecker. Ich will niemanden „anprangern“, deswegen kein Link oder Bild (und überhaupt soll das jeder Blogger halten, wie er mag). Was meint ihr? Ich bin gespannt!
Euch allen einen schönen (Back-)Frühling! Eure Kathrin
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Wie schön! Ich freu mich, dabei zu sein! 🙂
Der Backformen Umrechner ist ne gute Idee. Interessant wäre, wenn man hier die Backzeit ausgehend vom Volumen auch noch irgendwie berücksichtigen könnte.
Müsste man mal ne Testreihe machen und schauen ob sich der Faktor ggf. auch auf die Backzeit anwenden lässt?
Schön wäre, wenn neben den Springformengrößen auch noch Muffinformen (als 12er Set) wählbar wäre, so könnte man typische Springform Rezepte auch in klein produzieren. Das sich dann die Backzeit reduziert statt verängert, dürfte klar sein.
Meine kleine Backsensation der letzten Woche sind Möhren-Apfel Kekse…
Zutaten
150 g Haferflocken
2 Möhren grob raspeln
2 Bananen mit Gabel zerdrücken
2 Äpfel raspeln
80g Rosinen
1-2 Esslöffel Kokosöl flüssig machen
auf Wunsch mit Agavendicksaft, Ahornsirup oder ähnliches süßen (1-2 EL)
Den Teig mit Zimt und etwas Vanille abschmecken
30 min. bei 200 Grad auf m Backblech backen. Als ideale Größe hat sich ein Eiskugelportionierer gut etabliert, die Haufen mit Löffel etwas platt drücken…
oder für Faule – einfach in Muffinformen stecken…
ich könnte die Dinger tonnenweise essen, wirklich leckeres Zeug.