Draußen ist es kälter geworden, dunkler. Das Schöne daran: Backen und Lesen machen (mir) wieder mehr Spaß. Euch auch? In meinen neuen Lieblinks erwarten euch jedenfalls köstliche Backrezepte für graue Tage, eine wunderbar lustige Betrachtung aktueller Foodhypes, ein nachdenklicher Kommentar zum Thema Handwerksbäcker sowie Tipps zum Brotbacken für Einsteiger. Bevor ich es vergesse: Ende Oktober erwartet euch eine wirklich tolle Überraschung auf dem Blog. Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein! Falls ihr bereits zu unseren Stammlesern gehört, könnt ihr euch schonmal entspannt zurücklehnen und neugierig abwarten 🙂 …
Zu meinen persönlichen Lieblingsrezepten in den vergangenen Wochen haben das Naan-Brot und der italienische Apfelkuchen gehört. Ich war mit meiner Familie auf den Kanaren, wo wir uns jeden Abend durch ein meterlanges Kuchen- und Dessertbuffet futtern durften – meine Güte, war das lecker! Ich hätte Vorspeise und Hauptgang locker sausen lassen können 😉 . Endlich, endlich, endlich habe ich es mal hinbekommen, auf Facebook ein Fotoalbum für eure Kreationen zu erstellen, die ihr nach meinen Rezepten gebacken habt. Wenn ihr also Bilder von Kuchen, Keksen und Co habt, postet sie entweder auf unserer Facebookseite oder schreibt uns eine Mail; wir laden sie dann ins Album hoch. Last but not least ist im September mein zweites Buch „Clean Baking – Natürlich backen“ erschienen. Falls ihr die Frankfurter Buchmesse besucht, könnt ihr Gebäck daraus testen und mich kennenlernen 😉 . Am Freitag, 21. Oktober, werde ich auf der Messe nämlich backen und das Buch vorstellen. Ich würde mich riesig freuen, den ein oder anderen von euch zu treffen! Und jetzt zu den Lieblinks. Wie immer freue ich mich über eure Kommentare zu meinen Empfehlungen und dem Post.
Herbst-Rezeptlieblinge: Süßspeisen & Halloween-Kunstwerke
Das erste Blogger-Rezept, das ich euch unbedingt zeigen möchte, ist ein sicher fantastisch schmeckender Salted Rosemary Caramel Apple Pie. Apfelkuchen geht schließlich immer (erinnert ihr euch an unsere Aktion „Der beste Apfelkuchen“?). Den Pie gebacken hat Kiki von „Cinnamon & Coriander“, die in Kanada lebt, dem Land der Apple-Pie-Liebe. Ihre Kombi von warmen Äpfeln, gesalzenem Karamell und Rosmarin klingt umwerfend. Auch wenn das Apfelkuchenrezept wohl etwas aufwändiger ist, ist es die Arbeit sicher wert! Ein echter Seelenwärmer. So wie der Kaiserschmarrn mit Pflaumenkompott von Laura von „TryTryTry“. Muss ich unbedingt nachmachen! Nur leider besitze ich keine so schöne gusseiserne Pfanne… In eine komplett andere Richtung geht meine zweite Empfehlung, ein echter Blickfang. Schaut euch bitte mal Lauras unglaublich putzige Monstertorte mit Marshmallow-Frosting an 😉 !
Herbst-Netzlieblinge: Gehypte Food-Trends & falsche (Auf-)Bäcker
Besonders gelacht habe ich über Arthurs Tochter, die den Trend Infused Water erklärt. „Infused water, aufgegossenes Wasser, ist nichts anderes, als Wasser, das über mehr oder weniger hippe und healthy Lebensmittel wie Kräuter, Ingwer, Obst, Gurken (oh, Gurken sind toll, das ist dann Wasser über Wasser!) gegossen wird. Total fancy serviert im ball mason jar (Einmachglas mit Schraubverschluss war gestern, you know?).“ Jaja, die Hypes der Foodies. Blogger (ich nehme mich da nicht aus) sind manchmal recht anfällig gegenüber Trends. Umso schöner, wenn man darüber auch schmunzeln kann.
Etwas ernster ist der Kommentar von Ursula Hudson, der Vorsitzenden von Slow Food Deutschland, über den ich in der letzten Ausgabe des Slow Food Magazins gestolpert bin. In „Wir wollen Bäcker statt Aufbäcker“ schreibt sie über die massenhaften Backshops in deutschen Innenstädten und das Verhalten der Verbraucher. Klar, nichts neues, aber es macht immer wieder nachdenklich. „Besonders traurig macht mich dabei, dass der allerorten schmeckbare Niedergang der Brotkultur offenbar mit dem stillschweigenden Konsens von uns Verbrauchern geschieht. Wie sonst lässt sich erklären, dass die Nachfrage nach Brot trotz des Qualitätseinbruchs nicht zurückgeht? (…) Was wie Brot, Brezen oder Brötchen aussieht, ist es nicht mehr. Wir müssen unsere Sinne ausschalten, um sie zu essen. Wenn man aber ohne Beteiligung von Sinn und Verstand isst, na dann kann man uns ja fast alles vorsetzen!“ Was meint ihr dazu…?
Herbst-Produktlieblinge: Basis-Ausstattung zum Brotbacken
Passend zum Kommentar möchte ich euch mal wieder ermuntern, selbst Brot zu backen. Ich bin sicher keine Expertin in diesem Gebiet und mache tendenziell eher einfache Rezepte. Aber selbstgebackenes Brot ist immer wieder etwas wunderbares – allein der Duft! Für den Einsteig braucht´s nicht viel. Stöbert doch mal durch unsere Brot-Rezepte. Ein Gärkörbchen, in dem der Teig gehen kann (und eine schöne Form bzw. Struktur erhält) ist sinnvoll – ich habe dieses, außerdem eine passende Brotbackform (das ist meine). Alternativ könnt ihr auch ganz normale Kuchenformen verwenden, wenn diese für Sauerteig geeignet sind. Ich sprühe sie immer noch mit Trennspray aus. Zum Start empfehle ich euch, getrockneten Sauerteig zu verwenden. Eure eigenen könnt ihr dann immer noch ansetzen. Aber ein schnelles, nicht allzu aufwändiges Erfolgserlebnis zu Beginn schadet sicher nicht 😉
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Backen im Herbst! Schon bald fängt die Vorweihnachtszeit an – unglaublich, oder?
Eure Kathrin
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Wie schön und lecker!
Ach guck 🙂 Gerade entdeckt!
Danke für die Erwähnung, es freut mich, dass Du schmunzeln konntest 😀
Hallo Kathrin, gerade das mit dem Brot ist eine wirklich schwierige Sache. Früher bin ich eben einfach zum Bäcker um die Ecke gegangen und habe mir mein Brot gekauft. Seit ich mit meinem Freund zusammen bin, der ja eine hochgradige Sojaunverträglichkeit hat, lasse ich mir beim Bäcker den Ordner mit den Zutatenlisten geben und selbst wenn man dann was findet, das kein Soja in irgendeiner Form enthält, vergeht einem meistens der Appetit auf das Brot schon, wenn man weiß, was… Weiterlesen »
Das mit dem Aufbacken finde ich echt schlimm. Gerade letztens wollte ich mir eine Brezel beim Bäcker kaufen, und weil die gerade keine aufgebacken hatten, habe ich einfach eine tiefgefrorene in die Hand gedrückt bekommen. Klar, wir wissen alle, dass die Backwaren fast überall nur noch aufgebacken sind, aber dass ich mir die jetzt auch noch selber aufbacken muss… Umso mehr freue ich mich dann manchmal, in eine traditionelle Bäckerei zu kommen, bei denen alles noch Handarbeit ist. Liebste Grüße… Weiterlesen »
Hallo Anna, das ist ja mal echt unglaublich, wie krass! Da fehlen einem echt die Worte.
Viele Grüße, Kathrin
Hallo Kathrin, ärgerlich, dass du auf die Frankfurter, und nicht auf die Leipziger Buchmesse kommst… (das wär näher dran 🙂 aber wer weiß… nächstes Jahr möglicherweise? hätte sicher Spaß gemacht mal persönlich ein paar Worte zu wechseln… Dem Kommentar von Ursula Hudson kann ich eigentlich nur beipflichten. Mittlerweile ekelt mich die Industrie in Gänze regelrecht an, wenn man nur die Inhaltsstoffe diverser Produkte liest… Wozu brauch ich Zitronensäure im Joghurt? der ist doch von Natur aus sauer… wozu Gelatine im… Weiterlesen »
Hallo Rikibu, habe mich über deine Gedanken sehr gefreut. Ich finde überhaupt nicht, dass es albern klingt, Backrezepte zu sammeln, Teig zu kneten und Co, im Gegenteil – Backen macht schließlich glücklich 🙂 🙂 🙂 ! Aber zurück zum Thema. Jeder muss das für sich selbst entscheiden, und ab und an Supermarktbrot ist ja auch ok. Aber dass viele Menschen gar nicht mehr wissen, wie unterschiedlich Brot schmecken kann, dass inzwischen auch viele scheinbar „normale Bäcker“ in erster Linie aufgebackene… Weiterlesen »
Hallo Kathrin,
wie versprochen, Rezension zum Buch verfasst… habe mich jetzt durch zahlreiche Rezepte gefuttert… und komme nicht von den Haferflocken und Ernussbutterkeksen weg… 🙂
Wow…Danke ☺️! Ich freu mich wirklich sehr, dass dir das Buch so gefällt!
Hallo Kathrin, Ich bin momentan am überlegen, ob ich rein interessehalber mal auf die Sachsenback gehe, eine Fachmesse fürs Bäcker und Konditoreihandwerk in Ostdeutschland… nur um mal zu schauen, was in puncto naturbelassenes Brot – oder im schlimmsten Fall Kosten und Materialersparnis man uns demnächst kredenzen will… Nicht nur die geschmackliche Monokultur der Industrieware und damit der schleichende Prozess des Verlernens, wie sich Lebensmittel anfühlen, ist ein Problem… Das bemerke ich insbesondere immer dann, wenn ich mal im Biomarkt der… Weiterlesen »
… also wenn du die Möglichkeit hast, auf die Messe zu gehen, würde ich das durchaus mal machen. Interessant wird es meiner Erfahrung nach auf jeden Fall – in der einen oder der anderen Richtung.
Hallo, ja, schlimm ist das mit dem Brot. Ich persönlich fand den Trend mit dem Proteinbrot schon schlimm, aber schaut man sich bei den Discountern um, wird es nur noch schlimmer! Hoffe es findet ein Umdenken statt… Toller Blogbeitrag übrigens, ich bin nun motiviert mal wieder selber Brot zu machen und werde definitiv mal den Apfelkuchen nachbacken…so nun wünsch ich dir noch viel Glück und Erfolg für Freitag und freue mich hier mal wieder vorbei zu schauen! Ganz liebe Grüße… Weiterlesen »
Liebe Dani, dann wünsche ich dir jetzt schonmal viel Spaß beim (Nach-)Backen!
Discounter und ihre Backwaren sind ohne nochmal ein Thema für sich… Alles Einheitsbrei. von den Inhaltsstoffen ganz zu schweigen. Meine selbstgebackenen Brote schmecken immer ein bisschen anders. Ich liebe es.
Proteinbrot ist ja nicht schlimm, wenn auch wirklich welches drin ist. Was der Massenmarkt aber macht, einen Trend aufgreifen, die Inhaltsstoffe die wirklich teuer sind, durch andere preiswerte Füllstoffe ersetzen, und das Ergebnis als „gesund“ zu verkaufen… Jetzt könnte man sagen, „aber der Verbraucher ist schuld“… ansatzweise ja, aber wieso soll der, der am Ende einer Informationskette steht, die größte Entscheidungsgewalt haben? Geht die Verantwortlichkeitskette nicht viel weiter oben los??? Angefangen bei der Gesetzgebung, Strafe bei Misachtung bei Vorgaben usw.… Weiterlesen »
Großes, schwieriges Thema…
Aber ich denke, auf jeder „Stufe“ kann man Verantwortung übernehmen…
Naja, ich denke so einfach ist das nicht. Blendet man die körperlichen Schäden, die man durch gepanschtes, ungesundes Essen erleiden kann mal aus, bleibt eigentlich nur noch Moral und das für sich rechtfertigende gute Gewissen übrig. Man fühlt sich vielleicht moralisch besser, aber ob der Mehrpreis den man aus Überzeugung bereit ist zu zahlen, auch wirklich bei allen in der Wertschöpfungskette ankommt??? Krieg ich doch nie raus. Ein schönes Beispiel findet sich da im Textilbereich. Während bei den Klamottendiscountern ein… Weiterlesen »
Danke für den wunderbaren Beitrag. Die Monstertorte ist der HAMMER und ohne dich wäre sie mir durch die Lappen gegangen 😉
Unglaublich niedlich, oder 😉 ?
Viele liebe Grüße, Kathrin
Tolle Links dabei, muss ich mal stöbern gehen, danke
Viel Spaß dabei!