
Ich esse zwar kaum Fleisch, aber viel Käse und Milchprodukte. Als leidenschaftliche Bäckerin habe ich natürlich immer Eier, Milch und Butter zuhause, Grundzutaten vieler Kuchenrezepte. Daher war ich ziemlich gespannt auf das Backbuch „Vegan backen. Mit Liebe, aber ohne Ei“ von Nicole Just, das wenige Monate nach ihrem Kochbuch „La Veganista“ erschienen ist. Vor allem, weil ich es immer interessant finde, ob und wie man bestimmte Zutaten beim Backen ersetzen kann, wenn man auf manche Lebensmittel verzichten muss oder möchte. Aber auch, weil ich „La Veganista“ durchaus zweigespalten bewerte. Allerdings habe ich das Gefühl, dass ich mit meiner Meinung ziemlich alleine dastehe – zumindest habe ich bislang nur Lobgesänge auf Nicole Justs veganes Kochbuch gefunden.
Einige Infos zur Autorin: Nicole Just gehört nicht zu den Menschen, die aus Tierschutzgründen oder Ekel schon früh aufgehört haben, Fleisch zu essen. Im Gegenteil. Die Enkelin eines Metzgers hat Fleisch geliebt, vor allem medium rare. Ein schöner, interessanter Lebenslauf für eine Verfasserin von Büchern über Veganes :-). Ihr neues Backbuch will Fragen wie diese beantworten: Wie funktioniert vegan backen? Was kann ich wie ersetzen, wenn ich keine tierischen Produkte verarbeiten will? Und vor allem: Schmecken vegane Kuchen, Muffins und Torten? Nicole Just, heute Anfang 30, ist erst mit Mitte 20 zum Veganismus gekommen. Sie sagt: Der Unterschied zum herkömmlichen Backen ist überhaupt nicht so groß. Man solle einfach mal probieren, vegan zu backen, und werde dann merken, wie einfach und lecker es ist. Wenn das mal kein Versprechen ist!

„Vegan backen“ ist in der Küchenratgeber-Reihe von Gräfe und Unzer erschienen, also deutlich kleiner und dünner als das Hardcover „La Veganista“. Drin stecken gut 40 Backrezepte für Leckereien von veganen Cupcakes, Schneewittchen-Muffins und Vanillekipferl über Apfelkuchen, Torten und veganen Käsekuchen mit Tofu bis hin zu Spinat-Pilz-Quiche und Tomaten-Rosmarin-Brot. Den Anfang macht eine „vegane Tauschbörse“; dort listet Nicole Just pflanzliche Backzutaten auf und erklärt, welche normalen Produkte wie ersetzt werden können. Beispiel: 1 gestrichener Teelöffel Backpulver oder drei Esslöffel Apfelmus ersetzen ein Ei. Statt Kuhmilch kann man auch Reismilch, Kokosmilch oder Mandelmilch verwenden, sollte dann aber eventuell weniger Zucker nehmen. Das pflanzliche Agar-Agar wirkt wie Gelatine.

Auf den ersten Seiten des Backbuchs finden sich Grundrezepte für veganen Rührteig, Hefeteig und Quicheteig. Zu allen Rezepten gibt es wirklich schöne Foodfotos, teils auch bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Als ich das Backbuch zum ersten Mal durchgeblättert habe, ist mir sofort (negativ) aufgefallen, dass Nicole Just sehr viele „Ersatz-Rezepte“ (wie in „La Veganista“) präsentiert. Dazu passt auch, dass Just die vegane Ernährung als „Lifestyle für offene, moderne und tolerante Menschen“ bezeichnet und weniger als bewusste Entscheidung aus grundlegenderen Erwägungen. In „La Veganista“ hat sie zum Beispiel vegane Alternativen für Klassiker der Hausmannskost vorgestellt, darunter Solianka mit Tofu-Würstchen, Linsenbraten und Sojaburger. Auch wenn ich das teilweise nachvollziehen kann – Fleischesser und Neu-Veganer kann man so sicher begeistern – hätte ich mir einen anderen Schwerpunkt gewünscht: Rezepte, die nichts imitieren wollen, sondern für sich stehen und überzeugen. Auch „Vegan backen“ beinhaltet meiner Meinung nach zu viele normale Standardezepte, in denen die Butter/Margarine einfach durch Pflanzenmargarine ausgetauscht wurde, die Sahne durch Sojasahne und die Schokolade durch vegane Schokolade. Dafür brauche ich eigentlich kein neues Backbuch.
Aber glücklicherweise hat Nicole Just auch andere, inspirierende Rezepte parat wie Quarkbällchen aus Seidentofu, eine Maronen-Vanille-Tarte oder Avocado-Schokoladentorte, in der Haselnusskerne, Kokosöl, Gojibeeren und Avocado stecken. Und ja, auch unter den „Imitat-Rezepten“ habe ich einige gefunden, die ich sicher mal nachbacken werde, aber dann mit normaler Butter und Milch: Warme Birnen-Hefe-Schnecken, Schwedische Apfeltorte und Erdnussbutter-Cups. Leckerschmecker!!! Wozu in diesem veganen Backbuch ein Rezept für Pizzabrot mit Kräutern ist, das ohenhin keinerlei tierische Produkte beinhaltet, erschließt sich mir nicht ganz. Aber man muss im Leben ja nicht alles verstehen… 🙂 Sobald ich ein Rezept testgebacken habe, werde ich euch natürlich davon berichten.
- Just, Nicole (Autor)
- 64 Seiten - 10.08.2013 (Veröffentlichungsdatum) - GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH (Herausgeber)
Danke an den Verlag Gräfe und Unzer, der mir das Buch für die Rezension zur Verfügung gestellt hat. Meine Meinung bleibt davon natürlich unberührt.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Ich als Vegetarierin bin seit kurzem großer Fan von veganem Backen. Habe mir neulich spontan das Backbuch „Vegan Rockt“ gekauft und bin seitdem einfach nur absolut begeistert. Veganes Backen kann ich nur jedem ans Herz legen, egal ob Veganer oder nicht. Und das Backbuch kann ich nur auf jedem empfehlen, der sich dem Thema annähern möchte!
Viele Grüße, Lisa!
Liebe Lisa,
vielen Dank für den Tipp mit dem Vegan-rockt-Buch, habe ich gleich mal auf meine Wunschliste gesetzt. Ich werde demnächst ohnehin ein bisschen mit veganem Backen experimentieren und dann natürlich auch hier davon berichten.
Viele Grüße,
Kathrin
Liebe Kathrin, ich habe gerade Deine Rezension zu Nicole Just neuem Buch gelesen und bin wirklich froh zu hören, dass es andere gibt, die ebenso denken wie ich. Ich hatte in einem Buchladen „La Veganista“ aufgrund der ungemein positiven Rezensionen zur Hand genommen, durchgeblättert und dann (wohlgemerkt: für meine Zwecke!) als völlig überflüssig eingestuft. Damit will ich nicht behaupten, dass nicht trotzdem eine Menge Arbeit in das Buch gesteckt worden ist und sicherlich gibt es auch eine dankbare Leserschaft dafür.… Weiterlesen »
Liebe Somaya,
entschuldige, dass ich erst jetzt dazu komme, dir zu antworten. Ich bin auch sehr froh, dass es andere Leser ähnlich sehen. Die „Wucht“ an ausschließlich positiven Rezensionen ist ja schon echt groß… Natürlich ist das alles Geschmackssache, aber es beruhigt ungemein, dass man nicht der einzige mit der Meinung ist ;-). Was Buchrezensionen auf Blogs angeht, ist es leider ohnehin so, dass viele ausschließlich „toll, super etc“ sind…
Viele Grüße, Kathrin
Finde die Rezension interessant und aus nicht-veganer Perspektive verständlich, vor allem wenn die Leserin eine erfahrene Bäckerin ist, die nach neuen Inspirationen sucht. Viele, ich eingeschlossen, suchen jedoch erstmal nach einfachen veganen Nachbackweisen für die „Klassiker“ und genau da setzt Nicole Just an. Ich will einfach nur einen Apfelkuchen ohne tierische Produkte backen und traue mich vielleicht nicht, einfach was wegzulassen. Wenn mir da jemand weiterhilft, freut es mich. Für allzu ausgefallene Rezepte habe ich gar keine Zeit und will… Weiterlesen »
Liebe Lisa,
vielen Dank für deine Meinung aus „veganer Perspektive“ – so hatte ich das noch gar nicht gesehen. „Vegan backen“ ist mit Sicherheit ein gutes Einstiegsbuch; ich hatte mir nur einfach mehr erwartet, als dass normale Rezepte eins zu eins mit Ersatzzutaten gezeigt werden (wobei es ja auch wirklich schöne Rezepte in dem Buch gibt). Mir war wohl nicht ganz klar, dass es vielleicht tatsächlich eine Hürde ist, z.B. normale Schokolade gegen die Vegan-Variante auszutauschen. Viele Grüße!
Danke für deine sehr schöne und gute buchrezension.
Ich muss dir zustimmen, ein rezept, bei dem milch nur durch sojamilch ersetzt wird.bringt nicht viele neue erkenntnisse.
Aber austauschbeispiele und vegane grundrezepte finde ich toll!!
Liebe grüße,
Maria
Vielen Dank für diese tolle Bewertung! Ich finde es gut, dass man solche Bücher auch mal kritisch betrachtet und nicht gleich „super“ sagt. Das Buch wollte ich mir auch mal kaufen weil ich es auf den ersten Blick schön fand. Bin sehr auf die Back-Ergebnisse gespannt!
Viele Grüße
Meltem
Hallo Meltem,
ich bin ebenfalls gespannt ;-). Dass Blogger etwas nicht automatisch in den Himmel loben, auch wenn sie es für eine Rezension bekommen haben wie ich dieses Buch, finde ich auch total wichtig. Von echten Meinungen haben letztlich alle am meisten – die Leser, die Firmen und die Blogger. Leider sehen das nicht ale so…
Liebe Grüße!