Inhaltsverzeichnis
Lust auf tolle Gugelhupf-Rezepte? Gugelhupf ist ja ein köstlicher und vielseitiger Klassiker. Kein Wunder, dass viele den traditionellen Kuchen lieben. Oder, um genau zu sein, die typische Form. Denn der Gugelhupf ist (mittlerweile) unglaublich vielseitig und beglückt Gaumen und Auge – mit meist relativ wenig Aufwand. Omas klassischer Gugelhupf wird mit Hefeteig und Rosinen gebacken. Heutzutage wird mit dem Namen allerdings eher die typische Napfform gemeint. Gebacken werden darin vor allem Rührteige – z.B. Marmorkuchen, Zitronenkuchen oder Schokokuchen. Eigentlich kann jeder Rührkuchen auch in der Bundform gemacht werden.
Wissenswertes zum Gugelhupf
Typische Gugelhupf-Backformen
Heutzutage ist die klassische Napfform des Gugelhupf charakteristisches Merkmal. Gemeint ist die ringförmige Form mit den nach unten laufenden Rillen und dem “Kamin” in der Mitte, der dafür sorgt, dass der Kuchen gleichmäßig durchbackt und saftigt bleibt. Diese gibt es in Emaille, Edelstahl, Aluminium und Silikon. In ganz groß oder winzig klein.
Gugelhupf stürzen: Tipps und Tricks
Habt ihr Respekt vor dem Stürzen des Kuchens? Müsst ihr nicht! Wenn ihr die Form vor dem Füllen gut ausbuttert (vor allem innen am “Kamin”!) und den Kuchen in der Form auskühlen lasst, sollte nichts schief gehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, legt beim Auskühlen ein feuchtes Geschirrtuch um die Form. Und sollte doch etwas zerbröseln, könnt ihr die Kuchenkrümel mit Frischkäse oder Ganache mischen und leckere Kuchenpralinen bzw. Cake Pops zaubern 🙂
Glasuren und Deko
Verschönern und verfeinern lassen sich die Gugehupfe (ja, das ist der Plural von Gugelhupf :-)) mit Puderzucker, Zuckerguss oder Schokolade. Wenn ihr vor dem Befüllen die Form mit Zucker und Mandelplättchen ausstreut, kommt der Kuchen gleich mit Deko aus dem Ofen. Den perfekten Schokoguss bekommt ihr übrigens ganz einfach, wenn ihr geschmolzene Schokolade – Tipps zum Umgang mit Schokolade findet ihr hier – in die saubere Form gießt, den fertigen Kuchen hineindrückt und auskühlen lasst – das Ergebnis ist beeindruckend! Geht allerdings nur mit Silikon-Formen.
Klassische Gugelhupf-Grundrezepte
Mit einer schönen Gugelhupfbackform und guten, einfachen Gugelhupf-Grundrezepten kann eigentlich nichts schief gehen. Das Ergebnis ist auch ohne Schnickschnack ein schöner, saftiger Kuchen – sowohl Omas klassisches Gugelhupfrezept mit Hefe, als auch die Rührteig-Variante ist einfach nur lecker!
Saftige Gugelhupf-Rezepte
Marmor- und Zitronenkuchen sind wohl die Kindheitsklassiker, die jedem von uns als erstes in den Sinn kommen. Oder ihr probiert eines meiner anderen Napfkuchenrezepte aus – vom Rotwein-Gugelhupf bis hin zum Eierlikör-Gugelhupf!
Mini Gugelhupf-Rezepte
Eigentlich könnt ihr alle eure liebsten Kuchen-Rezepte auch in den Mini-Gugl-Formen backen. Dabei wählt ihr eine etwas höhere Temperatur und natürlich eine wesentlich (!) kürzere Backzeit. Ich backe die kleinen Formen bei 175° und mache die erste Stäbchenprobe meist nach ca. 10-15 Minuten.
Pikante Gugelhupf-Rezepte
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Probiert doch mal einen herzhaften Gugelhupf als Snack, wie diese mediterranen Mini-Gugel. Oder nutzt die Form für ein leckeres Brot.
Habt ihr nun auch Appetit bekommen? Dann los! Verratet mir gerne auch eure persönlichen Lieblingsvarianten 🙂
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Super leckere Rezepte. Danke!! ?
Schön dass sie dir gefallen 🙂
Ich freue mich auf den Kirschkuchen den backe ich kommendes Wochenende
Viel Spaß beim Backen 🙂