Apfelkuchen, Karamell, Zimt und Co: Der Herbst schmeckt wunderbar! In diesen Lieblinks schreibe ich über die Hefe-Hysterie unter Bäckern, herrlich-schlimme Fails in der Backstube 😉 , eine Wut-Wahl, und gebe euch natürlich köstliche Rezeptinspirationen für die nächsten Monate.
So sehr ich den Sommer liebe, jetzt freue ich mich auch wieder über die Tage, an denen man ohne schlechtes Gewissen drin bleiben und selbstverständlich viiiiiel backen darf. Es ist Apfelkuchen-Zeit. Die Zeit für meine beliebte Apfel-Zimt-Sahne-Torte und klassischen Apfel-Streusel-Kuchen. Oder wie wäre es mit Pflaumenkuchen vom Blech? Da ich Kürbis über alles liebe, kommen auch wieder diverse Leckereien mit dem Obst bzw. Fruchtgemüse auf den Tisch. Ich sage nur: Pumpkin Pie! Kürbis-Cupcakes! Demnächst poste ich auch noch einen genialen Schoko-Kürbiskuchen vom Blech, den ich gerade erst gebacken habe. Jetzt aber erstmal zu meinen neuesten Blogempfehlungen für euch.
Herbst-Rezeptlieblinge: Apfelkunst, Schneckenliebe & Macarons
Bei Meli von „Mein Naschglück“ findet ihr einen wunderschönen Apfelkuchen, den sie selbst „semi-gedeckt“ 😉 nennt. Das Rezept ähnelt meinem gedeckten Apfelkuchen, sieht aber nach Kunst aus. Der Kuchen braucht vor dem Backen eine Stunde Kühlzeit, damit Motive und Muster nicht verlaufen. Eine Augenweide! Genauso wie die feinen roséfarbenen Macarons von Belma („Ahalni Sweet Home“) . Das Macarons-Rezept mit Nuss-Nougat-Creme Füllung klingt toll. Belmaa hat auch Macarons mit Spekulatius-Pudding-Füllung aber da hab ich mich im September noch zurückgehalten 😉 . Jahreszeiten-angemessen ist hingegen Melis Bienenstich mit Zwetschgenkompott. Klassischer Aufbau aus Hefeteig und Mandel-Zucker-Topping wie bei meinem Bienenstich vom Blech, aber eben mit Frucht:
Mal was anderes sind Belmas Kokosschnitten im Schokomantel, die ihr vielleicht unter als Lamingtons kennt. Dabei handelt es sich mehr oder weniger um Rührkuchen-Würfel, die in einer Schokoglasur baden dürfen – und zum Schluss in Kokosraseln gewälzt. Belma warnt (verspricht 😉 eine Schoko-Sauerei. Sauberer dürfte es bei den Mandelhörnchen zugehen, die ich bei „Leuchttage“ entdeckt habe. Im Teigsteckt Frischkäse; die Füllung ist eine Mandel-Marzipan-Masse.
Sophias Karamellschnecken mit Macadamia Nusskaramell haben mich ebenfalls angelacht. Für Hefegebäck-Liebhaber wie mich das perfekte Rezept. Ich kann nicht genug bekommen von flaumigen Buchteln, Cinnamon Rolls und Co! Womit ich auch schon beim nächsten Thema wäre.
Herbst-Event: Die Messe Südback und der Hefe-Streit
Die „Südback“ in Stuttgart ist eine der wichtigsten Fachmessen für das Bäcker- und Konditorenhandwerk im deutschsprachigen Raum. Ähnlich wie auf der Weltbackmesse iba, von der ich hier berichtet habe, geht u.a. um Trends in der Branche. Das „Crazy Creamhorn“ zum Beispiel, eine Schillerlocke, die mit Sahne, Keksen etc gefüllt wird. Auf einem Bloggerrundgang haben wir (und der kleine Glücksbäcker 😉 ) u.a. Krapfen verziert, vegane Cookies getestet, Roboter getroffen und vom Brot-Sommelier gelernt. Und gesehen, wie verbreitet Fertigbackmischungen inzwischen im „Handwerk“ sind. Fertige Vorprodukte müssen nicht zwangsläufig schlecht sein. Und mit dem Preisdruck vielleicht auch teils nötig. Aber einfach aufgebackene Teiglinge möchte ich zumindest nicht als „Handwerksprodukt“ verkauft bekommen.
Einer der häufigsten „Zusatzstoffe“ ist ja die Hefe. Bis zur Messe wusste ich nicht, dass diese inzwischen ziemlich kritisch gesehen wird, teils verteufelt (zumal es ja Bio-Hefe gibt…). Etwa wegen der Verträglichkeit, Emulgatoren und der (industriellen) Herstellung. Habt ihr davon schon etwas mitbekommen? Wie steht ihr zur Kritik?
Herbst-Netzliebling: Gegen windige Versprechungen
Ich möchte euch noch auf die „Wahl zum Goldenen Windbeutel“ hinweisen. Die Verbraucherorganisation Foodwatch verteilt diesen Negativpreis, der dreiste Werbelügen entlarven soll, ja schon seit Jahren. Bis Sonntag, 29.9.19 kann jeder Vorschläge einreichen. Einfach ein Bild des Produkts schicken, das einem aufstößt, und schreiben, warum. Etwa wenn ein „Proteinjoghurt“ nur 1% mehr Eiweiß enthält, aber dafür 30% mehr kostet.
Herbst-Fails und was man draus macht
Zum Schluss ein wenig was zum Schmunzeln: aktuelle Fails aus der Backstube. Auch bei Bloggern ist längst nicht immer alles gut. Was ist bei euch zuletzt richtig schiefgegangen? Ich habe den Teig des Upside Down Kuchens zum Beispiel erstmal ohne Backpapier in die Form gefüllt und musste dann wieder alles abkratzen und neu einfüllen (Sauerei!). Eine Biskuitrolle war optisch eine Katastrophe; wurde dann aber mit dem Mixer in leckere Cheesecake-Kugeln verwandelt. Aus einem staubtrockenen Kuchen habe ich Tres Leches Kuchen gezaubert. Und (durch püriertes Obst) teils grün-gräuliche Johannisbeer-Muffins habe ich einfach schnell selber gegessen 😉
In diesem Sinne: Eine schöne, leckere und entspannte Herbstzeit! Eure Kathrin
Hallo, danke für die interessanten themen, die Du immer ansprichst.
Das mit der „Hefe“ würde mich auch sehr interessieren. Ich habe persönlich bemerkt, dass polnische Hefe viel besser aufgehen lässt, als unsere deutsche Hefe der bekannten Marken. Liegt das an der Natürlichkeit der Hefebakterien? Es wäre schön, wenn Du uns darüber Aufklärung geben könntest?
Was genau ist der Unterschied von Bio-Hefe und industrieller Hefe? Sind es nicht alles Bakterien?
Danke für Deine tollen Rezepte!
Liebe Grüße an alle Leser/innen!
Liebe Maria, vielen Dank für dein Feedback; es ist immer schön, zu hören, dass meine Inhalte und Rezepte gut ankommen!
Zu deiner Frage: Polnische Hefe kenne ich nicht 😉 . Aber der Unterschied von konventioneller Hefe und Bio-Hefe liegt u.a. darin, dass die Basis natürlich Bio-Zutaten sind. Beim Fermentieren werden kein synthetischer / chemisch hergestellter Entschäumer, Schwefelsäure etc verwendet. Schau mal hier: https://www.abzonline.de/praxis/hefe-fuer-bio-baecker,7069294975.html
Ich freue mich auf die Apfelzeit. Habe einiges zum nachbacken.
Dir auch einen schönen Herbst
Caro
Vielen lieben Dank Caro 🙂
Liebe Kathrin,
sehr herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für deine wunderbaren Rezepte, Inspirationen, die unterhaltsamen Beiträge und nützliche Tipps!
Seit kurzem habe ich den Newsletter abonniert und seither 3 deiner Rezepte aus den „Herbstlieblingen“ ausprobiert und bin unglaublich begeistert ! Vielen herzlichen Dank für die köstlichen Anregungen! Ich freu mich auf zukünftige Backfreuden!
Alles Liebe und weiterhin viel Erfolg
wünscht dir Ulrike
Liebe Ulrike, ich habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut, Dankeschön! Dir weiter viel Freude mit meinen Rezepten 🙂