Essen in wunderschönen Farben steht im Zentrum meiner neuesten Lieblinks. Gerade jetzt im mehr oder weniger grauen Winter sollte zumindest auf dem Teller ein bisschen Sonne landen, oder? Wenn ihr diesen Post gelesen habt, werdet ihr gerüstet sein gegen kulinarische Winterdepressionen. Einen Beitrag dazu leisten u.a. die Blogger, deren Rezepte mir in den vergangenen Wochen sofort aufgefallen sind, sowie kunterbuntes biologisch abbaubares Geschirr. Ich habe übrigens beschlossen, dass ich euch meine Web-Lieblinge fürs erste nur noch einmal im Quartal vorstelle. Ich komme derzeit leider nicht dazu, mir für euch jeden Monat Empfehlungen herauszupicken. Alle Posts aus der Lieblinks-Reihe könnt ihr hier nachlesen. Wie immer freue ich mich über eure Kommentare!
Winter-Rezeptlieblinge: Vegane Brotaufstriche & Pfannkuchen in zig Varianten
Den Anfang machen Nadine und Jörg von „Eat this!“, deren Foto von drei gesunden Brotaufstriche mich absolut begeistert hat. Diese Farben, diese Kontraste! Das belegte Brot wird meiner Meinung nach sowieso unterschätzt. Spätestens als Familie – die Laune des Kindes sinkt gegen Abend rapide, der Mann kommt spät nach Hause, die Energie der Mama tendiert gegen Null, lernt man das klassische Abend-BROT wieder zu schätzen: Schmeckt jedem. Geht schnell. Fertig.
Nadines und Jörgs Rezepte für vegane Brotaufstriche lesen sich auch extrem lecker. Alle basieren auf Sonnenblumenkernen. Wie wäre es z.B. mit dem schwedischen Aufstrich mit roter Bete und Dill, oder dem mediterranen mit Tomate und Rucola, oder dem defitigen mit Zwiebel und Kümmel? Dazu ein selbstbgebackenes Bauernbrot oder Nussbrot?
Weitere Rezepte, die ihr euch anschauen solltet, stammen von der #wirrettenwaszurettenist-Truppe. Dahinter stecken Foodblogger, die sich regelmäßig Gerichten widmen, die es en masse als teils gruslige Fertigprodukte im Supermarkt gibt, die aber ganz einfach auch selbst zu backen bzw. kochen sind. Kürzlich ging es um Pfannkuchen, Pancakes und Co. – für die braucht es nun wirklich keine Fixmischung! Die Rezepte der Rettungstruppe sind mal mit Karamell, mal mit Gorgonzola, mal waren es Blini, mal Palatschinken. Jasmins Blutorangen-Pfannkuchen haben auch so schöne Farben!
Winter-Produktlieblinge: Superschönes Geschirr aus Bambus und Mais
Ich glaube, im Vergleich zu vielen anderen Foodbloggern besitze ich extrem wenig Geschirr, Schälchen, Tassen und Co; weswegen bei mir auch immer wieder dieselben Sachen auf den Foodfotos auftauchen. Seit vergangenem Sommer fotografiere ich mein Gebäck besonders gern auf ein paar pastellfarbenen, matten Kuchentellern, die ich zufällig in einem Küchenladen entdeckt hatte – und die tatsächlich v.a. aus Bambusfasern und Mais bestehen (was ich allerdings erst hinterher gelesen habe)!
Falls ihr euch überreden wollt, doch mal wieder shoppen zu gehen, könnt ihr das jetzt mit dem guten Gewissen tun. Schließlich sind die Hauptbestandteile der Zuperzozial Kollektion biologisch abbaubar. Ich besitze die Teller aus der Zuperzozial Raw Earth Collection; daneben gibt es u.a. noch tolle Becher, Kindergeschirr-Sets wie dieses, Löffel und Co. Pefekt auch für Picknick und Kinderfeste!
ANGEBOT
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
Winter-Netzlieblinge: Krapfen-Vergleich mit Rezept
Auch wenn die Krapfen-Hauptsaison (leider) schon vorbei ist: Ich liebe Essens-Tests 😉 , und deswegen möchte ich euch den Krapfenvergleich von Conny ans Herz legen, auch weil er einfach nett zu lesen ist. Natürlich schmecken Krapfen IMMER. Egal zu welcher Saison. Deswegen hat Conny auch ein Krapfenrezept mit-gepostet. Soviel sei schonmal verraten: Ihr selbstgebackener Krapfen hat es auf den 2. Platz geschafft, und das, obwohl sie das Rezept zum ersten Mal gemacht hat. Es gibt übrigens noch einen weiteren Grund, warum ich den Beitrag gerne teile: Conny spricht von Krapfen, nicht von Berlinern, Pfannkuchen oder wasauchimmer. Das macht sie mir als Bayerin zw. gebürtie Fränkin per se schonmal sympathisch 😉
Winter-Enttäuschung: Quarkkuchen-Drama
In meinem Rezept für den Kichererbsen-Snack hatte ich es ja bereits angedeutet: Mein letztes Quarkkuchen-ohne-Boden-Experiment geriet zu einem Mini-Desaster… So, jetzt baue ich fürs nächste Mal auf euch: Habt ihr Tipps für einen leckeren Käsekuchen ohne Boden? Verwendet ihr Speisestärke, Gries oder Puddingpuver zur Bildung? Butter oder Öl? Was ist euch bei Quarkkuchen ohne Boden wichtig? Helft mir 🙂 !!!
Danke und liebe Grüße, eure Kathrin
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo,
der Krapfen-Test ist echt super und ich habe jetzt richtig Lust selbst welche zu backen 🙂
Ich habe außerdem auch mein Rezept für Käsekuchen ohne Boden rausgesucht:
Es ist ebenfalls kein eigenes Rezept, sondern aus dem Buch „Sweet & Easy Enie backt“. Man verwendet 1 Päckchen Vanillezucker und 6 EL feinen Grieß auf 500g Magerquark und 500g Naturfrischkäse. Funktioniert hat es bis jetzt eigentlich jedes Mal. Vielleicht kann es dir das ein wenig helfen 😉
Liebe Grüße,
Julia
Hallo,
deine Lieblinks sind ja wieder wundervoll, ich musste mich gleich überall durchschmökern. 🙂
Die Brotaufstriche sehen wirklich toll aus, da wird jede Winterdepression im Keim erstickt (und das kann ich heute wirklich brauchen, wir hatten gestern noch wunderschönes Frühlingswetter und mussten heute Morgen das Auto unter gut 20cm Neuschnee ausgraben 🙁 )
Zum Käse- bzw. Quarkkuchen ohne Boden hab ich mal nach meinem Rezept gesucht:
Da werden sowohl 1 Päckchen Vanillepuddingpulver als auch 125g Grieß (auf 1kg Quark) verwendet. Und Butter, kein Öl.
Allerdings ist es kein eigenes Rezept, sondern aus meinem Kinderbackbuch „Backen mit der Maus“, aber weil es immer super funktioniert hat, wurde es unverändert in die eigene Rezeptsammlung übernommen.
LG
Angel
Liebe Angel,
wir wurden heute früh auch von den „Schneemassen“ überrascht…und ganz fieser Kälte.
Danke für den Quarkkuchen-Tipp, das Buch habe ich sogar daheim 😉
Viele Grüße!
Liebe Kathrin,
Vielen Dank für die aktuellen Lieblinks – ich finde es immer total interessant zu sehen, was es so Neues gibt an schönen Rezepten und Geschichten – das, was ich kenne und was ich nicht kenne. Dieses Mal kannte ich z.B. den Krapfen-Test, den ich auch sehr interessiert gelesen habe.
Dann erwarte ich ab jetzt die Lieblinks noch sehnsüchtiger… und freue mich umso mehr über sie und die anderen Magazin-Beiträge von dir – ich mag deine Magazin-Beiträge besonders, man merkt immer, wie ausführlich du dich informiert hast!
Liebe Grüße, Franzi
Liebe Franzi,
das freut mich wirklich riesig, danke!!! Oft weiß man (ich) ja gar nicht so richtig, ob es überhaupt jemanden interessiert, was man so schreibt. Und die Lieblinks sind schon ziemlich aufwändig. Da tut so ein Lob sehr gut 🙂
Liebe Kathrin,
auch hier nochmal: danke, dass ich Teil deiner Lieblinks sein darf! Ich freue mich wirklich sehr und muss auch sagen, dass ich direkt von den Brotaufstrichen begeistert war! Diese Farbvielfalt spricht mich direkt an! Toll!
Ich wünsche dir eine schöne restliche Woche,
Jasmin
Gerne doch ;-)! Deine Pfannkuchen haben aber auch super dazu gepasst.
Viele Grüße,
Kathrin
Liebe Kathrin,
es freut mich riesig, Teil deiner Lieblinks zu sein 🙂 Schön, dass du auch Krapfen sagst und dir der Test gefallen hat. Ich hatte jedenfalls sehr viel Spaß dabei.
Alles Liebe aus Salzburg,
Conny
Liebe Conny, das merkt man 😉 ! Ich mache solche Tests auch unheimlich gern.
Viele Grüße!
Die veganen Aufstriche hören sich echt verdammt gut an, da gucke ich gleich mal vorbei! Ich bin noch recht neu dabei beim Vegan-Sein und für jegliche Inspiration dankbar. 😀
Liebe Grüße
Leonie von glowing