Tipps für schwierige Zeiten: Wie ihr euer Brot selber backen könnt, wenn es ausverkauft ist; welche Kuchen nur wenige Zutaten brauchen, und was Kindern Spaß macht, die nun zuhause bleiben müssen
Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Beitrag schreiben soll. Ob dieser Blog nicht ein Raum sein soll, in dem das Corona-Virus keinen Platz findet, sondern eher Ablenkung und Zerstreuung. Ich habe mich dennoch dazu entschieden – auch, weil bei einer Umfrage auf unserem Instagram-Kanal die überwältigende Mehrheit von euch dafür war. Wir alle müssen Essen. Gutes Essen gibt (mentale) Kraft. Backen kann ablenken. Und ihr wisst ja – Backen macht glücklich 🙂 !
Vielleicht bekommt ihr zeitweise (!) kein Brot mehr im Supermarkt oder habt keine Eier mehr zuhause. Vielleicht sitzt ihr wie wir mit zwei kleinen Kindern daheim und wisst nicht, wie ihr die Kleinen beschäftigen und nebenbei noch arbeiten könnt. Auch hier ist Backen wunderbar – es ist eine schöne gemeinsame Beschäftigung, und beim Genießen werden die vielleicht allseits etwas strapazierten Nerven beruhigt. Dies soll kein Post mit gesellschaftlicher Message sein. Davon gibt es genug (gute). Nur soviel: Passt auf euch und eure Lieben auf, haltet zusammen und übernehmt Verantwortung! Im Folgenden möchte ich euch Tipps und Rezepte für die nächste Zeit geben. Ich hoffe, ihr habt alle Mehl daheim 😉 . Holt schonmal Rührschüssel und Backbleche hervor. Los geht´s!
Tipp Nr. 1: Brot selberbacken
Brot ist ein Grundnahrungsmittel, das man wunderbar selber machen kann – egal, ob man muss oder will. Mein Sauerteig-Post sowie die dazu passenden Rezepte sind eine gute Grundlage. Gerade Brote mit Hefe oder Backpulver sind zudem besonders schnell und einfach gemacht.
Tipp Nr. 2: Backen mit wenigen bzw. fehlenden Zutaten
Vielleicht sind Eier und Butter gerade aufgebraucht, und ihr wollt bzw. könnt nicht einkaufen gehen. Gerade mit meinen veganen Backrezepten ist das oft kein Problem. Außerdem poste ich immer wieder Rezepte, die generell auf wenigen Zutaten basieren. Viele Grundrezepte, etwa für Muffins, lassen sich zudem flexibel abwandeln. Weitere Tipps findet ihr in meiner Zutaten-Tauschbörse.
Tipp Nr. 3: Backen mit Kindern
Tage daheim mit Kindern können lange sein. Vor allem, wenn man wegen des Virus keine Freunde treffen soll, das Wetter vielleicht auch noch schlecht ist und die Kids zu klein sind, um sich selbst zu beschäftigen. Mein Tipp, wenn ihr wegen Corona mit den Kindern zuhause bleiben müsst: Gemeinsames kochen und backen macht allen Spaß! Unter meinen Kinderrezepten findet ihr sicher etwas Passendes. Und schaut auch meine gesunden Kindersnacks an.
Tipp Nr. 4: Backen lernen
Vielleicht habt ihr durch das Virus momentan gezwungenermaßen mehr Zeit, als euch lieb ist, und könnt euren normalen Hobbys nicht nachgehen. Wie wäre es, sich mit dem Thema Backen etwas mehr zu beschäftigen? Schmökert doch in Backbüchern. Unter meinen Grundrezepten findet ihr nicht nur gelingsichere Anleitungen, sondern auch Tipps und Tricks. Auch Klassiker wie Zitronen-, Nuss- oder Quarkkuchen sind für den Einstieg gut.
Wenn ihr weitere Tipps und Ideen habt, schreibt mir gerne einen Kommentar. Ich würde mich freuen, wenn viele (positive) Inspirationen zusammenkommen würden. Euch allen alles Gute und viel Gesundheit! Eure Kathrin
Liebe Katrin,
Wie imme bin ich begeistert. Dein Beitrag mit den tollen Rezepten ist in dieser schwierigen Zeit sehr nützlich undwillkommen.
Vielen Dank dafür und beste Gesunheitswünsche für alle!
Herzlichen Dank für dein liebes Feedback! Das freut mich, zu hören. Dir auch alles Gute!
Liebe Kathrin, ich finde deinen Beitrag super! Ich denke auch dass es wichtig ist darüber zu schreiben ohne Panik zu verbreiten anstatt ganz normal weiterzumachen und die aktuelle Situation zu ignorienen. Ich könnte das ehrlich gesagt auch gar nicht… Gerade jetzt sind doch viele Leute froh wenn sie nützliche Tipps zum Kochen, Backen oder auch für andere Dinge bekommen, wenn man nicht raus kann oder unnötige Supermarktgänge vermeiden will. Deswegen habe ich auch noch eine Frage: Ich wollte gerade den… Weiterlesen »
Liebe Steffi, herzlichen Dank für dein Feedback; ich bin wirklich froh, dass mein Beitrag nicht falsch aufgenommen wird, sondern gut ankommt!
Zu deiner Frage: Ich denke, du kannst die fehlende Butter durch Öl ersetzen. Beachte hier bitte, dass du etwas weniger brauchst. Siehe hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/wissenswertes/tauschboerse-zutaten-beim-backen-ersetzen
Alles Gute dir!
Hallo Kathrin, ich hoffe dir und deinen lieben gehts gut 🙂 Es ist schon erstaunlich, wie einfach die Rationalität der Menschen ausgehebelt wird, wie sich vollkommen im Wahn mit Zeug eingedeckt wird… Klopapier bis unters Dach… Nudeln usw… einfach erschreckend, dass der deutsche auf die Nachricht von Hamsterkäufen womit agiert? Richtig! mit noch mehr Hamsterkäufen… Dabei können wir doch eigentlich ganz beruhigt sein. Wir, die einen Großteil der Lebensmittel mit Rohstoffen selber herstellen anstatt sie von der Industrie „vorgekaut“ zu… Weiterlesen »
Hallo Rikibu, danke für deinen Kommentar. Uns geht es den Umständen entsprechend gut. Daheim mit zwei Kleinen plus Arbeit ist nicht ganz so einfach. Ja, ich bin noch am Tüfteln eines Backrezepte mit Klopapier und Nudeln… 😉 Nein, Spaß beiseite. Ich sehe das wie du. Aber momentan ist eben bei vielen der gesunde Menschenverstand etwas außer Kraft gesetzt. Was ja auch nachvollziehbar ist. Was ich ebenso nicht nachvollziehbar finde, ist die Sorglosigkeit, mit der viele immer noch so tun, als… Weiterlesen »
Hallo Kathrin!
Finde deine Idee großartig und kann sie gut gebrauchen. Ganz lieben Dank dafür!!!
Vielen Dank für deine Rückmeldung, schön dass meine Idee gut ankommt. Alles Gute!
Hallo, ich finde es sehr gut, dass auch auf die „Corona-Krise“ Bezug genommen wird! So gerne ich Food- und Backblogs lese, wundere ich mich zur Zeit doch oft, wenn Corona gar nicht erwähnt wird. Das wirkt dann oft auch so nach Vogel-Strauß-Taktik und auf mich befremdlich. Mich heitert es auch auf, wenn ich merke, die Leute machen sich Gedanken, halten zusammen, handeln verantwortungsbewußt. Das ist doch tröstlich! Und dann noch so schöne Tipps zum Backen, das ist doch toll! Viele… Weiterlesen »
Liebe Jessica, danke für deinen Kommentar! Es ist schon ein schwieriges Thema, man will ja keine falschen Worte wählen, weder verharmlosen noch Panik verbreiten oder besserwisserisch wirken. Aber so ganz business as usual wäre mit auch seltsam vorgekommen. Umso schöner, wenn dir mein Beitrag gefällt! Dir auch alles Gute
Liebe Kathrin, da ich seit einigen Jahren in einem winzigen Dorf in Kroatien lebe und der nächste Laden und auch Bäcker 35 km entfernt sind, habe ich von Anfang an mein Brot selbst gebacken. Meist ist das ein Mischbrot, manchmal auch ein reines Roggenbrot, und ganz selten einmal ein Weißbrot. Deshalb ist auch mein Sauerteig nur auf Roggenbasis. Meine Frage: Kann ich den für dein Weizen-Sauerteigbrot verwenden? Morgen ist Brotbacken angesagt, und ein Weizensauerteig wird bis dahin nicht fertig. Oder… Weiterlesen »
Wenn ich was beisteuern darf. Du kannst sogar ein vorhandenes Anstellgut umzüchten, indem du ihn einfach im Verhältnis 1 zu 1 (also 50g Mehl der neuen Sauerteigrichtung, 50g Wasser) umzüchtest. Ich mach es immer so, dass ich alle 24 Stunden neues mehl und Wasser zugebe und alle 12 stunden nur mal umrühre, damit der Fusel sich nicht absetzt und neuer Sauerstoff ins Glas kommt. Idealerweise früh morgens um 6 bzw. 18 Uhr abends… oder so wies in den Alltag passt.… Weiterlesen »
Liebe Sonja, ich persönlich nehme jeden Sauerteig auch für jedes Brot (mit Ausnahme natürlich von Weißbrot). Die „reine Lehre“ ist das sicher nicht, aber es funktioniert und schmeckt
Liebe Kathrin, einfach super!! Backen macht glücklich und
Essen hält Leib und Seele zusammen, sagt man bei uns ?☺
Liebe Karin, genauso ist es! Freut mich, dass dir die Idee gefällt 🙂