Stollenkonfekt gehört zum beliebtesten Weihnachtsgebäck bei uns zuhause. Diese kleine Variante des großen Stollens hat mehrere Vorteile. Punkt 1: Man muss nicht lange aufs Esse warten. Ich bewundere Menschen, die ihren Christstollen durchziehen lassen können, bevor sie ihn anschneiden. Das würde bei uns nie klappen; ich könnte leckeres Gebäck auf keinen Fall ein bis zwei Wochen in den Keller legen, um es erst danach zu testen. Geht es euch ähnlich…?
Gut, dass es auch Weihnachtsstollen-Rezepte ohne Durchziehen gibt. So wie eben dieses Stollenkonfekt mit Marzipan, das Low Carb Stollenkonfekt oder das Quarkstollenkonfekt Letzterer sollte sogar möglichst bald gegessen werden, da er nicht mit Hefe, sondern Backpulver gemacht ist, und zudem weniger Fett enthält als normaler Christstollen. Im heutigen Stollenkonfekt-Rezept steckt hingegen recht viel Butter. Und Hefe. Deswegen sind die kleinen Stollen auch gut haltbar. Wer es schafft, sie einige Zeit durchziehen zu lassen, schadet ihnen sicher nicht. Aber: Das Marzipan-Stollenkonfekt schmeckt auch frisch wunderbar; so mürbe und weich, so saftig, aromatisch und üppig. Wir lieben es! Das liegt auch daran, dass ich die Ministollen mit wenig Orangeat und Zitronat backe. Selbstverständlich kann man aber auch einen größeren Teil der Rosinen durch die kandierten Zitrusfrüchte ersetzen.
Wenn Kinder mitessen wollen (wobei ich glaube, dass die wenigsten Kinder Stollen mögen), eignet sich statt des Rums auch Saft zum Einweichen der Rosinen. Da ich seit einiger Zeit mein Marzipan selbermache – hier die Anleitung – verwende ich bei diesem Stollenkonfekt nur meine eigene Kreation, keine gekaufte Marzipan-Rohmasse.
Tipps für das einfache Stollenkonfekt-Rezept
Ein kurzer Hinweis noch zur Zubereitung: Anders als im Hefeteig-Grundrezept angegeben, wird der Teig des Stollenkonfekts eher gerührt als geknetet werden. Durch die vergleichsweise große Menge Butter und Früchte geht der Hefeteig nicht ganz so stark auf wie sonst üblich, was aber so gehört. Auch wenn ihr eigentlich keine großen Christstollen-Fans seid: Es lohnt sich definitiv, dieses Stollenkonfekt selber zu machen 😉 Genießt die sündigen Ministollen mit Marzipan!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2014 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Stollenkonfekt mit Marzipan
Zutaten
Für den Hefeteig
- 500 Gramm Weizenmehl
- 2 Esslöffel Zucker
- 120 Milliliter Milch lauwarm
- 1 Würfel Hefe
- 2 Teelöffel Stollengewürz
- 1 Prise Salz
- 200 Gramm Butter weich
- 100 Gramm Puderzucker
- 70 Gramm Marzipan-Rohmasse
Zum Unterheben
- 250 Gramm Rosinen evtl. Teil durch Orangeat/Zitronat ersetzen
- 100 Gramm Mandeln gehackt
- 40 Milliliter Rum
- 4 Tropfen Bittermandelöl
Zum Wenden und Bestäuben
- 200 Gramm Butter grobe Angabe
- 200 Gramm Puderzucker grobe Angabe
Zubereitung
- Mehl mit Zucker, Salz und Stollengewürz in eine große Rührschüssel geben. Die Hefe in eine Tasse mit der lauwarmen Milch bröckeln und umrühren. In die Mehlmischung eine Mulde drücken und die Hefemilch hineingießen. Schüssel mit einem Küchentuch bedecken und diesen Vorteig an einem warmen Ort rund 20 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen die Rosinen und gehackten Mandeln mit Rum sowie Bittermandelöl verrühren. Das Marzipan in Stücke schneiden und in der Mikrowelle leicht erwärmen, sodass es weich wird. In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Puderzucker und dem Marzipan schaumig schlagen.
- Nach der Gehzeit die komplette Mehlmischung mit der Hefemilch leicht verkneten; die schaumig geschlagene Buttermasse ebenfalls unterkneten. Zum Schluss auch die eingelegten Rosinen und Mandeln unterheben.
- Den Stollenteig in der Schüssel noch einmal rund eine dreiviertel Stunde an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Er wird allerdings nicht so stark aufgehen wie ein normaler Hefeteig mit weniger Butter.
- Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen. Aus dem Hefeteig in mehreren Etappen lange Rollen formen und diese mit einem scharfen Messer in kleine Stückchen schneiden – je nachdem, wie groß das Stollenkonfekt bzw. die Ministollen werden sollen, bekommt man ca. 50 bis 70 Stück heraus.
- Das Konfekt gut 15 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Gegen Ende der Backzeit die Butter schmelzen und den Puderzucker in einen tiefen Teller bzw. ein Schüsselchen geben. Die fertig gebackenen Konfektstückchen noch heiß – Vorsicht, Verbrennungsgefahr! – erst in der flüssigen Butter, dann im Puderzucker wenden und zum Abkühlen auf Backpapier legen. Das Stollenkonfekt schmeckt frisch toll, wird luftdicht gelagert aber mit der Zeit sogar noch besser.
Tipps & Tricks zum Hefeteig
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hallo Kathrin, das Rezept ist super! Die erste Rutsche war so schnell weggefuttert, dass ich gleich noch zwei Bleche backen musste, damit zu den Feiertagen noch was da ist. Ich habe übrigens rausgefunden, dass das Konfekt noch „stolliger“ schmeckt, wenn man die Stückchen nach dem Backen nicht bloß einmal in der geschmolzenen Butter wendet, sondern für ein paar Sekunden richtig drin badet … und dass es umso besser schmeckt, je länger man es lagert. Das ist aber nur ganz schwer durchzuhalten… Weiterlesen »
Hallo Friedrich, dieses „Problem“ kenne ich zu gut 😉
Danke für das Lob!
hallo Liebe Kathrin
wie könnte ich Marzipan sonst noch erwärmen? ich habe keine Mikrowelle 🙂
Hallo Niki, du könntest es vielleicht ganz kurz in den Ofen (beim Vorheizen) stellen, oder in Stückchen in einem Schüsselchen auf die Heizung 😉
Was für einen Durchmesser muss die Teigrolle, von der man dann die Stücke (wie breit) abschneidet? Da das mein erster Backversuch überhaupt ist, hab‘ ich leider keine Ahnung, wie groß die Stücke beim Backen werden (wenn sie überhaupt größer werden???). 😉
Hallo, kommt drauf an, wie groß du sie haben möchtest – wie große Pralinen oder wie kleine Ministollen? Sie gehen etwas auf.
liebe Kathrin,
kann ich das Marzipan durch etwas anderes ersetzen
Hallo Antje, ich würde es ehrlich gesagt nicht unbedingt ersetzen, da es für die Konsistenz einfach gut ist (und natürlich Geschmack sowie Süße gibt). Du könntest es mal ohne probieren und dafür etwas mehr Zucker verwenden.
Liebe Kathrin,
das habe ich mir schon gedacht, es war ein Versuch da in meiner
Familie einige kein Marzipan mögen
dann müssen sie halt was anderes essen
Ich Versuch die ganze Zeit das Rezept aufzurufen es geht nicht
Wir hatten leider ein technisches Problem, jetzt müsste wieder alles klappen.
Vielen Dank.Ich werde das Stollenkonfekt backen und dann berichten Gisela
Ist das Stollengewuerz unverzichtbar???
Nein, du kannst auch nur Zimt oä nehmen.
Hallo,
Kann ich alternativ zum Rum auch Rumaroma nehmen? Oder schmeckt das bei solch einer Menge nicht so gut?!
Danke und viele Grüße,
Alex
Hallo Alex,
also bei rumaroma kannst du ohnehin nur ein paar Tropfen nehmen – sonst wird das Ergebnis ganz übel ?
Wenn du auf Alkohol verzichten willst, könntest du den Rum evtl durch (wenig) Saft oder Wasser (zum Einweichen) ersetzen und eben ein paar Tropfen Aroma dazugeben.
Super, danke für die schnelle Antwort! Dann werd ich wohl tatsächlich einen Teil der Ausbeute einfach einfrieren ^^
Huhu,
wie lange ist denn das Stollenkonfekt luftdicht gelagert ungefähr haltbar? Würde dafür ne normale Keks-Blechdose nehmen… Wäre jedenfalls gut zu wissen wenn man auf Vorrat backen will. 😀
Liebe Grüße
Nadine
Hallo Nadine,
ich habe es ehrlich gesagt noch nie „ausgereizt“, weil es doch immer recht schnell aufgegessen wird bei uns. Aber ich schätze mal, gut 2-3 Wochen (es kommt auch auf die Temperatur etc an). Das Konfekt lässt sich auch gut einfrieren.