Keks-Stempel, aus denen man Plätzchen mit eingeprägten Worten, Namen oder Motiven machen kann, sind ein besonderes Geschenk aus der Küche. Über solch ein nettes selbstgebackenes Mitbringsel freut sich jeder! Mit unserem Keksstempel-Grundrezept sowie vielen Tipps gelingen die Plätzchen mit Prägung sicher. Denn ein paar Punkte sollte man bei Stempelkeksen auf jeden Fall beachten, damit das Ergebnis auch optisch schön wird.
Ich habe in den vergangenen Monaten und Jahren unterschiedlichste Arten von Buchstabenkeksen und Co gebacken – mal mit fixen Keksstempeln für Motive, mal mit Ausstechern für individuelle Keksbotschaften, mal mit gravierten Nudelhölzern. Meine Erfahrung: Das Wichtigste ist ein passendes Rezept für Keksstempel. Und dass man nicht gleich aufgibt, falls es beim ersten Mal Backen nicht klappt. Ich besitze unter anderem ein weihnachtliches Keksstempel-Set (Lurch, 12,50 Euro) und das Brigitte-Ausstecher-Set für individuelle Texte (Städter, 9 Euro). In den USA habe ich mir für Keksbotschaften vor vielen Jahren so ein ähnliches Set Cookie-Stamps gekauft (wie meine KitchenAid bei Williams&Sonoma). Es besteht aus drei großen Ausstechern in Form eines Sterns, eines Herzens und eines klassischen Butterkekses. Außerdem habe ich individuell gravierte Nudelhölzer, mit denen man den Mürbteig nicht einfach nur ausrollen kann, sondern zugleich bestimmte Motive einprägt.
![]() |
![]() |
![]() |
Das passende Plätzchenrezept für Stempelkekse
Wichtig ist in jedem Fall, dass ihr ein Backrezept verwendet, bei dem der Teig im Ofen nicht allzusehr verläuft – sonst könnt ihr eure Worte hinterher nicht ja mehr lesen. Wem der klassische Plätzchenteig für die Buchstaben-Kekse zu langweilig ist, der kann ihm mit Zimt oder Schokolade verfeinern oder jeweils zwei Kekse mit Marmelade zusammensetzen. Das sind dann quasi Riesen-Spitzbuben… Auch für Prägekekse etwa mit dem Nudelholz ist es wichtig, ein Plätzchenrezept zu wählen, das nicht zu stark aufgeht. Diese einfache Marzipanplätzchen-Rezept zum Beispiel. Man sollte den Keksteig vergleichsweise dick ausrollen und beim Drüberwälzen weder zu sanften noch zu starken Druck ausüben. Sonst kann es passieren, dass das Motiv nicht richtig zu erkennen ist – oder der Teig beim Bearbeiten reißt. Nach dem Prägen muss man aus der Mürbteig-Platte nur noch Kekse mit einem scharfen Messer ausschneiden bzw. mit einem runden Plätzchenausstecher ausstechen. Dann backen und hoffen dass das Motiv schön sichtbar bleibt 🙂
![]() |
![]() |
Anleitung für Buchstabenkekse mit individuellen Texten
Noch ein paar Tipps zu Buchstabenkeksen: Gerade für Weihnachten habe ich schon mehrere Male Namenskekse als Geschenkanhänger gebacken. Man kann essbare Tischkärtchen genauso machen wie süße Liebesbotschaften, gebackene Entschuldigungen und knusprige Wünsche. Leider lassen sich die Buchstaben bei manchen Sets schwer einsetzen und austauschen. Das ist besonders blöd, wenn man vergessen hat, dass die Buchstaben spiegelverkehrt eingesetzt werden müssen, und das Ganze dann nochmal ändern muss 😉 . Dennoch: Keksstempel sind, wie schon gesagt, ein tolles Präsent! Übrigens lassen sich die erwähnten Utensilien auch für Fondant-Stempelkekse und Marzipan mit Prägung nutzen.
Hier zusammengefasst meine Schritte beim Herstellen von Buchstaben-Keksen inklusive Grundrezept für Keksstempel:
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2013 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Grundrezept für Keksstempel
Zutaten
- 500 Gramm Weizenmehl
- 250 Gramm Butter kalt und in kleinen Stückchen
- 180 Gramm Zucker
- 2 mittelgroße Eier

Zubereitung
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Mürbeteig verkneten, am besten erst mit den Knethaken, dann kurz mit den Händen. Zu zwei großen Kugeln formen. Diese mindestens 30 Minuten, besser 2h, in Folie eingewickelt in den Kühlschrank legen.
- Den Ofen unbedingt vorheizen (auf 175 Grad Ober- und Unterhitze). Den Teig in kleinen Portionen zwischen Frischhaltefolie oder auf einer Silikon-Backmatte oder einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen; restlichen Teig immer im Kühlschrank lassen.
- Für Buchstabenkekse mit individuellen Worten die Buchstaben spiegelverkehrt in den Keks-Stempel einsetzen. Die Worte bzw. festen Motive stempeln bzw. ausstechen. Kleiner Tipp: Ein bisschen Mehl auf den Stempel streuen. Die Menge der Stempelkekse hängt stark von ihrer Größe ab (ca. 25-40 Stück).
- Die Plätzchen bei 175 Grad je nach Größe für etwa 10 bis 12 Minuten backen. Gut auskühlen lassen, bevor man sie vom Blech löst.
Tipps & Tricks zum Mürbteig

Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Liebe Kathrin,wir haben Dein Lebkuchen Rezept ausprobiert und sind so begeistert,daß wir Dir auf diesem Weg
„DANKE“ sagen möchten für Deine liebevolle Betreuung .Dein Logo „Backen macht glücklich“ machst Du alle Ehre.
Unser Favorit ist der saftige Schokoladenkuchen auch als Muffins gebacken ,gefüllt mit Sauerkirschen- eine
Spezialität, für alle die etwas Besonderes lieben.
Liebe Grüße
Dagmar und Manfred
Hallo ihr Beiden, vielen vielen Dank für das schöne Lob, das mich wirklich sehr freut!