Eines der besten italienischen Desserts. Dieses einfache Panna Cotta Grundrezept gefällt auch Vegetariern!

Panna Cotta. Alleine der Name sorgt doch schon für Urlaubsgefühle! Das Dessert gehört wie Tiramisu, Ricciarelli oder Amaretti definitiv zu den leckersten Dingen der italienischen Küche. Und mit diesem Panna Cotta Rezept ohne Gelatine dürfen auch Vegetarier bedenkenlos schlemmen!
Klar, grundsätzlich schmeckt die Creme das ganze Jahr über. Wenn ihr die Panna cotta mit Beeren serviert, wird aber ein besonders sommerlicher Nachtisch draus. Die wortwörtliche Übersetzung aus dem italienischen klingt nicht ganz so appetitlich: gekochte Sahne heißt das ganze. Was daher kommt, dass die Sahne mit dem Zucker in Original Panna Cotta Rezepten auch „nur“ gekocht und reduziert wird. Inzwischen macht man das Dessert, damit es seine Form gut behält, meist mit Gelatine. Das vegetarische Panna Cotta Rezept, das unsere wunderbare Gastbloggerin Eva mitgebracht hat, nutzt hingegen Agar-Agar oder ein fertiges vegetarisches Geliermittel. (Ganz ohne Geliermittel kommen z.B. die Raffaello-Torte oder die Oreo-Torte aus.) Kann man inzwischen in jedem Supermarkt kaufen. Für die klassische verführerische Optik serviert man Panna Cotta mit Beerensoße. Himmlisch!




Bühne frei für Eva und ihr einfaches Panna Cotta Rezept mit Beeren
Bon Jour liebe Naschkatzen und Schleckermäuler, ich bin Eva und ich habe eine Schwäche für Süßes. Seit 2014 veröffentliche ich als Madame Dessert meine zuckersüßen Backträume online. In meinen digitalen Schlaraffenland findest du jede Menge Herz und Bauch erwärmende Rezepte – von Omas Klassikern bis zu extravaganten Torten, leckeren Cupcakes und ausgefallenen Desserts.
Alle meine süßen Rezepte sind übrigens ohne Alkohol, immer vegetarisch und teilweise auch vegan. So auch diese Panna Cotta, die ich euch mitgebracht habe. Das Panna Cotta Grundrezept kommt nämlich ganz ohne tierische Gelatine aus. Und das Ergebnis ist trotzdem wunderbar cremig und zergeht auf der Zunge. Dazu gibt’s diesmal ein fruchtiges Beeren-Kompott. Lasst es euch schmecken!
Die häufigsten Fragen zu Panna Cotta
Wie kann man Panna Cotta stürzen?
Wenn ihr die Förmchen aus dem Kühlschrank 1 Minuten in eine Schüssel warmes Wasser stellt, geht es leichter. Traut euch.
Was tun, wenn Panna Cotta nicht fest wird?
Richtig fest soll sie gar nicht werden, aber natürlich sturzfähig. Serviert das Dessert einfach notfalls im Glas ?
Wie lange muss man Panna Cotta kaltstellen?
Einige Stunden, mindestens 3. Gerne auch über Nacht. Das Dessert sollte auf jeden Fall abgedeckt werden. Sonst gibt´s unschöne Haut.
Wie lange ist Panna Cotta haltbar?
Grundsätzlich schmeckt sie frisch am besten, kann aber ca. 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Realistischerweise ist sie schneller weg…
Panna Cotta
Zutaten
Für das Panna Cotta
- 1 Stück Vanilleschote
- 500 Milliliter Sahne
- 20 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Teelöffel Agar-Agar oder pflanz. Geliermittel, siehe Tipp
- 1 Teelöffel Speisestärke
Für das Beeren-Kompott
- 350 Gramm Beeren frisch oder TK
- 40 Gramm Zucker
- 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1/2 Teelöffel Speisestärke
- 1 Esslöffel Wasser kalt

Zubereitung
Für das Panna Cotta ohne Gelatine
- Die Vanilleschote längs halbieren und auskratzen. Mark und Schote
zusammen mit Sahne, Zucker und Salz in einen kleinen Topf geben. Kurz
aufkochen, vom Herd nehmen und 30 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen
lassen. - Nach der Ziehzeit die Vanilleschote herausnehmen. Silikonmuffinformen oder Serviergläser mit kaltem Wasser ausspülen und bereitstellen.
- Mischung aus Stärke und Agar Agar mit dem Schneebesen einrühren. Danach mit
einem hitzebeständigen Teigschaber weiterrühren. Ansonsten würde zu viel Luft
in die Sahne geschlagen. Die Sahne ca. 2 Minuten unter stetigem Rühren sanft köcheln
lassen. - Die Vanillesahne in die vorbereiteten Formen gießen. Auf Raumtemperatur abkühlen
lassen und anschließend für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Für das Beeren-Kompott
- Frische Beeren säubern und eventuell kleinschneiden. Tieggefrorene Beeren können direkt verwendet werden. 250 g der Beeren zusammen mit dem Zucker und dem
Vanilleextrakt in einen kleinen Topf geben. Unter gelegentlichem Rühren
erhitzen und ca. 8 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Speisestärke
mit dem Wasser glattrühren. Angerührte Stärke in das Kompott geben und ca. 1
Minute unter stetigem Rühren köcheln lassen. Zuletzt die übrigens Beeren hinzufügen,
unterheben und das Kompott abkühlen lassen.
Zum Servieren
- Die fertige Panna Cotta vorsichtig aus den Formen stürzen oder direkt in den Gläsern
servieren. Etwas Beeren Kompott darübergeben und genießen.
Anmerkungen
- Das Agar-Agar entspricht 1-3 Blatt Gelatine. Bei Verwendung des pflanzlichen Bindemittels müsst ihr unbedingt die Packungsanweisung beachten. Die Konzentration des Agar Agars unterscheidet sich
je nach Hersteller. Die im Rezept verwendete Dosierung bezieht sich auf ein 30%-iges Agar Agar Produkt. - Alternativ kann man auch einen Beutel »pflanzliches Geliermittel« verwenden.
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Das klingt nach einem tollen Rezept! Ich mag Panna Cotta wegen der Gelatine eigentlich nicht, deshalb klingt das hier für mich sehr gut! Ich liebe die Rezepte hier sehr, toller Blog!
Hallo Ella, vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Darüber freu ich mich natürlich sehr – hoffe, die Panna Cotta gelingt 🙂
Hallo Kathrin , Hallo Jan!
Möchte euch mitteilen, dass die neue Seite zum thema Obstkuchen gut gelungen ist.tolle Rezepte
und der Filter zur detailsuche super. Wer bei euren rezeptideen nichts findet ist selber schuld.Macht bitte weiter so. LG kerstin
Liebe Kerstin, vielen vielen Dank für dein schönes Lob, freut uns riesig 🙂