Habt ihr Lust auf einen wunderbar fruchtigen Obstkuchen, auf eine süchtig machende Kombination aus mürber Teigkruste, erfrischender Sauerrahmcreme und üppigen Streuseln? Voilá: Euch erwartet der beste Blechkuchen des Sommers! Weil Geschmäcker nunmal verschieden sind, ist auch das Attribut “der beste” sicher Typsache. Für mich persönlich gewinnt das heutige Streuselkuchen-Rezept aber definitiv alle Preise.
Es sind mehrere Punkte, die nach jedem Bissen dieses Oh-mein-Gott-ich-kann-und-will-nicht-aufhören-Gefühl hervorrufen. Und rein praktisch gesehen ist der Blechkuchen einfach und vergleichsweise schnell zu machen, auch wenn die drei Schichten Boden-Creme-Streusel natürlich etwas Zeit brauchen. Er lässt sich gut vorbereiten und aufbewahren (ist also ein perfekter Party-Kuchen). Nach ein, zwei Tagen Durchziehen schmeckt er mir fast noch besser als frisch. Und er ist ungeheuer vielfältig – ein leckerer Blechkuchen mit eurem Lieblingsobst ganz nach Lust, Laune und Saison, sei es als Streuselkuchen mit Kirschen oder als Rhabarber-Blechkuchen, als Apfel-Streuselkuchen oder als Obstkuchen mit (frischen bzw. tiefgefühlten) Blaubeeren. Am besten nimmt man mehrere unterschiedliche Sorten an Früchten auf ein Blech – dann ist der Kuchen auch optisch ein besonderer Leckerbissen 🙂
Das Rezept für Obst-Streuselkuchen ist entstanden, als ich vor kurzem für ein Straßenfest ein bisschen in der Küche herumprobiert habe. Ich wollte einen einfachen Blechkuchen machen, der eher mürbe und saftig als knusprig ist, zugleich aber keine allzu dicke Schicht Käse(kuchen)creme enthält.
Durch die vergleichsweise geringe Menge an Schmand bzw. Sauerrahm ist die Creme wirklich nur dezent herauszuschmecken, sorgt aber für einen schön feuchten und zarten Biss. Der Mürbteigboden ist saftig und feucht (und soll auch so sein – ruhig ein bisschen “klitschig”!). Auch die Streusel – oder besser gesagt die Streuseldecke – ist recht weich. Ich liebe dieses Mürbe im Mund, wenn man den Streuselkuchen nicht sofort isst, sondern erst noch ein wenig durchziehen lässt…
So, habe ich euch inzwischen ein wenig den Mund wässrig machen können 😉 ? Dann ab an den Herd! Der Streuselkuchen ist zwar sicher kein Leichtgewicht – nicht nur, was die Zutatenmengen angeht; wortwörtlich genommen werdet ihr das Gewicht spätestens spüren, wenn ihr den fertig gebackenen Kuchen einmal hochhebt. Aber der Genuss ist diese kleine Sünde definitiv mehr als wert!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2014 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Saftiger Obstkuchen mit Streuseln
Zutaten
Für Belag und Creme
- 700 Gramm Früchte grobe Angabe; geputzt bzw. abgetropft gewogen
- 2 große Eier
- 150 Gramm Zucker
- 200 Gramm Sauerrahm oder Schmand
- etwas Zitronensaft
- 60 Gramm Mehl
Zubereitung
- Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Backblech mit Alufolie auslegen und diese leicht mit Öl bepinseln bzw. besprühen.
- Die kalte Butter in Stücken, Mehl, Zucker, Ei und Salz mit der Küchenmaschine oder Handrührer und Knethaken zu einem Mürbteig verkneten. Teig auf das Backblech geben und gleichmäßig bis in die Ecken ausrollen bzw. mit den Händen verteilen. Am besten mit einer kleinen Teigrolle dafür sorgen, dass alles schön eben ist. Etwa 15 Minuten vorbacken, bis die Kruste hell goldbraun ist.
- Den Teig etwas abkühlen lassen. Inzwischen das Obst vorbereiten (z.B. waschen, putzen, in Stücke schneiden oder auftauen lassen). Früchte auf dem vorgebackenen Boden verteilen.
- Für die Creme die Eier leicht schaumig schlagen, Zucker unterrühren. Schmand, Zitronensaft sowie Mehl ebenfalls dazugeben und so lange rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Die Creme über die Früchte gießen.
- Auf der übrigen Butter in Stückchen, Zucker, Mehl und Salz mit den Knethaken oder den Fingern (große) Streusel herstellen. Auf dem gesamten Kuchen verteilen. Kuchen etwa 1 Stunde backen. Er hält sich luftdicht verpackt einige Tage und kann auch super eingefroren werden.
Tipps & Tricks zum Mürbteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Ich brauche dringend einen Obstkuchen zur Konfirmation, den man einfrieren kann und der am Tag der Konfirmation trotzdem super rüber kommt. Ist dieses Rezept dafür geeignet?
Liebe Grüße
Ja, der Kuchen eignet sich gut!
Hallo,
könnte man das Vorbacken auch weglassen? Bei mir ist der Boden nämlich zu hart geworden, ich denke, es hätte ohne Vorbacken besser geklappt… hat das mal jemand probiert?
Vielle Grüße und Dankeschön!
Komisch, hart war der bei mir nie, eigentlich wird er durch den Belag besonders weich und mürbe. Aber teste es doch mal!
Hallo Kathrin,
wir lieben Mürbeteig. Nur leider essen wir an einem Blech zu zweit doch sehr lange und unser Gefrierschrank gibt nicht so viel Kapazität her. Zudem backe ich gern eine kleine Auswahl wenn Besuch kommt und daher lieber alles im Miniformat. Meinst du man kann den Kuchen auch in einer 20cm SpringForm backen?
Lieben Grüße
Hallo Kathrin,
ich liebe Mürbeteig-leider ist ein ganzer Kuchen für uns zu zweit immer sehr viel und wenn Besuch kommt, backe ich gern verschiedenes im kleinen Format. Meinst du man kann den Kuchen aich in einer kleinen Springform (20cm) backen?
Hallo Michelle, du kannst ja problemlos das halbe Rezept machen und das Blech mit Backrahmen oder Alufolie begrenzen. Ansonsten reicht die Hälfte einer Blechmenge für eine 26er Springform.
Super-Danke für den Tipp. Ist es erforderlich die Backzeit dann zu verringern? LG
Eigentlich nicht. Der Kuchen bleibt ja ähnlich hoch.
Hallo Kathrin, habe diesen Kuchen von Dir vor längerer Zeit schon mal gebacken und als sehr lecker in Erinnerung. Möchte ihn jetzt nochmal backen, aber bin mir nicht sicher, wie ich das beim letzten Mal mit den Pfirsichen gemacht habe – sollte man sie vorher häuten? Liebe Grüße Alexa
Hallo Alexa,
ich habe diesen Kuchen bisher nur mit Dosenpfirsichen gemacht… allerdings habe ich gestern erst einen Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen gebacken, und denke, es ist “Geschmackssache” – ob dich die Haut stört oder nicht.
Moin 🙂 der Kuchen sieht wirklich toll aus. Könnte ich anstatt Schmand oder Sauerrahm auch Jogurt mit 3,5% Fett nehmen, oder würde das zu flüssig werden?
Hallo Moni, ich denke, das wird zu flüssig.
Hallo Katrin ,kenne den Kuchen aus meiner Kindheit. Freue mich sehr, dass er heute immer noch vielen Leuten schmeckt. Hatte leider kein Rezept mehr. Freue mich ,dass ich ihn nun wieder backen werde. Sogar für eine
EISENER HOCHZEIT. Danke für dieses Rezept. Liebe Grüße Agnes
Hallo Agnes,
wie, du kennst so einen Kuchen von “früher”? Das erstaunt mich jetzt aber schon – wie alt bist du denn 😉 ?
Wie auch immer: Gute Ideen haben immer mehrere Leute gleichzeitig. Lasst ihn euch schmecken!
Hallo Kathrin, kann man den Kuchen auch mit normalem Rührteig machen? Mürbeteig wird hier nicht so gemocht.
Hallo Tilly, dabei ist dieser Mürbteig soooo köstlich!
Grundsätzlich müsste auch Rührteig gehen, aber das Ergebnis wird natürlich anders schmecken.
Danke für das tolle Rezept! Seit meiner Kindheit und nach 30 Jahren Pause hab ich endlich wieder Lust am Backen 🙂
Liebe Rici,
wow, das freut mich wirklich sehr, was für ein schöner Kommentar! Ich wünsche dir weiterhin (wieder) viel Freude am Backen 🙂
Hallo Kathrin! Vielen Dank für das tolle Rezept! Habe den Kuchen mit in Zitronensaft marinierten frischen Nektarinen gebacken. Habe festgestellt, dass er auch nach vielen Stunden in einer Plastik-Dose im warmen Auto hervorragend schmeckt- der Teig und die Streusel sind dann fast cremig! Mehr Streusel habe ich auch gemacht, aber nur, weil ich immer schon welche roh nasche!
Liebe Grüße
Alexa
Liebe Kathrin!
Ich habe den Kuchen mit Johannisbeeren nachgebacken, sehr lecker! Da ich es gerne etwas gesünder mag, habe ich in dem Mürbeteig 60 g Vollkornmehl verarbeitet . Die Streuselmenge habe ich verdoppelt und hier die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl ersetzt, außerdem noch ein Päckchen Vanillezucker hinzugefügt, hat sehr gut geklappt und schmeckt super.
Hallo Meike, schön dass es mit Vollkornmehl auch klappt. Und mehr Streusel ist immer gut ??
das ist wirklich ein super fruchtiger Blechkuchen, habe ihn mit frischen Aprikosen und Pfirsischen gemacht. L E C K E R °!!!
Klingt gut, deine Variante mit Aprikosen und Pfirsischen! Schön, dass dir der Kuchen schmeckt 🙂
Ich habe den Kuchen gestern abend gebacken, mit 750g TK-Himbeeren. Er scmeckt wirklich super! Könnte sogar noch einen Tick mehr Zucker vertragen, da die Himbeeren ja säuerlich sind. Oder ein bißchen Schlagsahne noch obenedrauf. Für unseren Geschmack könnten es auch noch ein paar mehr Streusel sein 🙂
Meine Befürchtung, dass die TK-Himbeeren durchweichen, hat sich überhaupt nicht bestätigt, ich vermute, weil der Kuchen ja ziemlich lange im Ofen ist und daher eine Menge Flüssigkeit verdampft.
DANK!
Das Rezept gibt es sicher noch mit anderen Obstsorten be uns!
Hallo Kathrin,
das ist einer meiner absoluten Lieblingskuchen hier! Ich brauche beim Mürbteig aber auch ein Ei, damit alles schön bindet ? Habe gestern Rhabarber als Belag genommen, lecker!
LG Nadja
Danke für das Lob! Vielleicht schreibe ich doch noch ein Ei hin, wenn es bei mehreren “gebraucht” wird. Lass es dir schmecken 🙂
Hallo Kathrin
eine Frage zum Boden: Wird der wirklich ohne Eier gemacht? Bei mir gab es nur einee krümlige Masse. Nach Zugabe von einem Ei und einem Eigelb ergab das erst einen Boden, der sich auch auf dem Blech verteilen ließ.
Ansonsten ein sehr schneller und einfacher Kuchen für spontane Kaffeerunden 🙂
Kathrin
Liebe Kathrin, der Mürbteigboden wird tatsächlich ohne Ei gemacht – beim Mürbteig geht das ja so oder so. Vielleicht war deine Butter in zu großen Stücken oder nicht kalt genug? Aber Hauptsache es hat geschmeckt 🙂
Habe den kuchen zu meinem Geburtstag für meine Arbeitskollegen gemacht waren alle sehr begeistert nur zu wenig streusel auf dem kuchen werde demnächst die doppelte menge nehmen gruss tom
Hallo Kathrin,
habe doch noch eine Frage zu dem Super-Blechkuchen. Werde den Kuchen am Sonntag für
unser Gemeindefest von der ev.Kirche backen; da sind auch immer viele Kinder, hoffe
die mögen den Kuchen auch so gerne.
Ich hatte beim ersten Mal die 2. Einschubhöhe von unten genommen. Diese Höhe nehme ich
eigentlich immer, wenn im Rezept nichts anderes vermerkt ist. Hoffe, das ist richtig.
Viele Grüße Inge
Hallo Inge,
ich nehme ehrlich gesagt auch immer – ohne zu Überlegen – die 2. von unten oder die Mitte, je nachdem wie hoch mein Blech oder meine Form ist. Das passt eigentlich immer.
Ich bin mir sicher, den Kindern wird der Kuchen schmecken 🙂
Den Blechkuchen letzten Sonntag ausprobiert. Schmeckte super und sah genauso aus, wie auf dem Bild.
Habe ein Glas Kirschen und eine Dose Pfirsische genommen.
Werde den Kuchen auch mit anderen Obstsorten backen. Sehr gutes Grundrezept. Einfach nur lecker!
Hallo Inge,
sehr schön, danke für deinen Kommentar! Wir lieben den Kuchen auch mit allem möglichen Obst, je nach Saison. Viele Grüße, Kathrin
Ein Traum – ich bezweifle, dass wir davon jemals was einfrieren werden 🙂 Was mich an deinem Blog besonders freut (neben den leckeren Rezepten und den schönen Fotos): Alles Angaben – Menge, Backzeit etc. – passen genau. Von anderen Rezepten (ob Internet oder Buch) bin ich es gewöhnt, irgendetwas anpassen zu müssen, bei dir ist mir das noch nie passiert. Liebe Grüße, Nadja
Hallo Kathrin
Du schwärmst von deinem Blechkuchen, du hast mich angesteckt und jetzt möchte ich ihn auch bald einmal ausprobieren. Ich möchte gerne wissen, ob sich der Boden beim Vorbacken nicht zusammenzieht? Sonst muss man ja ihn ja blind backen, das heißt mit einem Papier belegen und mit Bohnen beschweren.
Dazu finde ich wichtig, wie groß denn dein Backblech ist, im Verhältnis zu den Mengenangaben. Kannst du mir bitte die Masse angeben?
Danke und Gruß
Luzia
Hallo Lucia, freut mich, dass ich dich mit meiner Begeisterung anstecken konnte 😉 Der Teig zieht sich nicht zusammen (also zumindest nicht nennenswert, das wäre mir sonst in Erinnerung geblieben). Das, was ohne Blindbacken ja theoretisch passieren kann, ist, dass er Blasen o.ä. wirft. Aber auch das wäre bei diesem Kuchen nicht schlimm, da auf den nur kurz vorgebackenen Teig ja eine recht schwere Masse aus Früchten und Creme kommt, die das ganze wieder “herunterdrückt”.
Zu den Mengenangaben: Mein Blech hat (glaube ich….) etwa die Größe 30*40 Zentimeter. Du kannst aber auch mit einem Backrahmen arbeiten. Falls dein Blech etwas kleiner oder größer wird, wird der Kuchen eben tendenziell höher oder flacher. Ich wünsche dir ein schönes Nachbacken!
Anna und ich haben den Kuchen gerade in den Ofen geschoben und in einer Stunde ist er fertig und wir sind sehr glücklich.
oh der sieht aber lecker aus, probier ich mit meinen Kids am Wochenende direkt mal aus;)
Toller Kuche, aber ist die Streuselmasse wirklich ausreichend für ein Blech? Im Rezept steht auch noch was von “großen Streuseln herstellen”. Probiert wird er auf jeden Fall. Danke für das Rezept.
Hallo Karin,
wie du auf den Bildern siehst, ist die Streuselmenge bei mir durchaus üppig – aber klar, mehr Streusel sind immer gut 😉 Wenn du also eine größere Menge magst, kannst du ja von allen Zutaten ein Drittel mehr nehmen. Lasst euch den Kuchen schmecken!
Wow sieht die toll aus! und so schön fruchtig ! Echt genial ^^
Bin grade auf deinen Blog gestoßen und habe mich gleich mal durchgestöbert ! Gefällt mir sehr gut , du hast wirklich Klasse Rezepte auf Lager 😉
Liebe Grüße Chrissi
PS: Ich habe auf meinem Blog gerade ein Gewinnspiel laufen undwürde mich riesig freuen wenn du mitmachen würdest. gesucht sind die liebsten Sommerrezepte die auch zumindest ein wenig gesund sind ^^
Hmm sehr lecker und kommt gerade perfekt. Ich muss für ein Fest nächste Woche ein Blechkuchen backen und war gerade am überlegen welchen genau ich backen soll…nun hast du mir das Rästeln abgenommen, ich werde deinen backen;)
Liebe Grüsse,
Krisi