Mit fluffigem Hefeteig und knusprigen Streuseln, aber ohne tierische Zutaten: Dieser vegane Streuselkuchen vom Blech ist eine tolle Alternative zum Klassiker
Dieser vegane Hefe-Streuselkuchen kommt dem Original wirklich nah: der Teig herrlich luftig, die Streusel wunderbar mürbe, und das ganze ohne tierische Zutaten. Veganer sowie Menschen, die auf Ei und Co allergisch reagieren, dürften sich über mein heutiges Rezept also freuen 🙂
Meine Back-Kreationen werden ja immer von der kompletten Familie (und oft zusätzlich Freunden) getestet – und das beste Lob für mich ist, wenn Rezepte wie dieses gut ankommen, ohne das jemand etwas „merkt“. Dass der Streuselkuchen vegan ist, hätte niemand gedacht. Gerade der kleine Glücksbäcker kann momentan gar nicht genug davon bekommen. Was ich persönlich immer super finde: Der vegane Hefe-Streuselkuchen lässt sich wunderbar in Stückchen einfrieren. So hat man immer eine kleine Leckerei im Tiefkühlfach, wenn Besuch oder spontaner Heißhunger aufkommt 😉 . Das Rezept für den veganen Hefekuchen mit Streuseln ist denkbar simpel. Da sowohl Hefeteig als auch Streuselteig ohnehin mit vergleichsweise wenigen bzw. gar keinen Eiern auskommen, lässt sich der klassische Streuselkuchen vom Blech sehr gut „veganisieren“.
Ich habe die klassische Variante leicht abgewandelt, indem ich etwas mehr Fett für den Teig (statt einem Ei) verwendet habe. Anstelle von Butter kommt beim veganen Hefe-Streuselkuchen pflanzliche Margarine zum Einsatz. Die verwende ich im Normalfall eher selten zum Backen. Sie ist aber nunmal ein guter günstiger, überall erhältlicher Butterersatz. Und die Streusel aus so genanntem gerührten Mürbteig (d.h. mit weichem statt kaltem Fett) werden damit wunderbar.
Variante: fruchtiger veganer Hefekuchen mit Streuseln
Wer einen veganen Streuselkuchen ohne Margarine backen möchte, kann diese durch (etwas weniger) Kokosöl ersetzen. Im Grundrezept habendelt es sich um einen veganen Streuselkuchen ohne Obst. Lecker wird der Blechkuchen aber auch dann, wenn man ihn mit ein paare Früchten verfeinert. Ich habe z.B. Johannisbeeren aus unserem Garten genommen. Oder wie wäre es mit einem veganen Streuselkuchen mit Kirschen bzw. Äpfeln?
Meine Meinung ist ja: Streusel gehen immer. Egal, ob auf veganem Hefeteig, mit Aprikosen und Quark oder mit Pudding und Kirschen. Stöbert doch mal durch unsere vielen verschiedenen Streuselkuchen-Kreationen. Oder durch meine veganen Backrezepte. Einen schönen Tag euch allen!
Veganer Streuselkuchen
Zutaten
Für den Teig
- 500 Gramm Weizenmehl
- 260 Mililiter Hafermilch lauwarm, oder Soja
- 10 Gramm Trockenhefe 1.5 Tütchen
- 80 Gramm Zucker
- 110 Gramm Margarine weich
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 1 Prise Salz
Für die Streusel
- 300 Gramm Weizenmehl
- 200 Gramm Margarine
- 130 Gramm Zucker
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale oder Zimt
- 2 Esslöffel Saft z.B. Orange, zum Bestreichen
Zubereitung
- Für den Hefeteig alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben, vermischen und 5-10 Minuten kneten lassen. Mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Währenddessen für die Streusel Mehl, Zucker und Margarine in eine Schüssel geben und erst mit den Knethaken, dann mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten. Kühlstellen.
- Ein Blech mit Backpapier belegen. Den Teig nochmals kurz durchkneten, auf Blechgröße ausrollen und auf das Blech legen. Nochmals abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ausgerollten Teig mit Saft bestreichen. Die Streusel auf dem Kuchen verteilen. Kuchen 20-25 Minuten hell backen. Achtung: Nicht zu lange! Schmeckt frisch am besten, lässt sich aber auch gut einfrieren.
Tipps & Tricks zum Hefeteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Vegan ist OK aber Gesund ist das noch lange nicht, Margarine gehört weder auf den Tisch noch ins Gebäck, genauso jede Form von weißen Zucker, völlig Ungesund alles. Weizenmehl egal ob Bio oder nicht sollte man ebenfalls meiden.
Das kann ja jeder für sich entscheiden, oder 🙂 ?
Und dass vegan nicht immer automatisch gesund ist, stimmt natürlich
Hallo Kathrin,
das ist doch mal wieder ein schönes Rezept. Werde ich mal bei Gelegenheit ausprobieren.
Noch ein Hinweis an alle (Neu-)veganer, die noch in der Orientierungsphase sind.
Aufpassen bei Magarine!
„100% pflanzlich“ bedeutet nicht gleich vegan.
Achtet auf Zutaten wie Molke, Fischöl (Omega3 Fettsäuren), Vitamin D (wird oft aus Wollfett von Schafen gewonnen). Der E471 Zusatzstoff stammt auch oft aus tierischen Fetten.
Jüngst habe ich in einer Pflanzenmagarine sogar Aroma als Inhaltsstoff entdeckt… wozu das gut sein soll?
Hallo Rikibu, danke für den Hinweis, das war mir so auch nicht bewusst, unglaublich…
Ich habe heute übrigens (aus der Not heraus) einen veganen Mürbteig mit Kokosöl gemacht – köstlich 😉
Huhu Kathrin, Es gibt echt so viele Dinge, die zu beachten sind, wenn man sich vegan ernährt, das glaubst Du gar nich. Fruchtsaft, geklärt mit Gelatine, die Hilfsstoff ist und daher nicht deklarationspflichtig, folglich viele Säfte nicht vegan + dem Umstand zugesetzter tierischer Vitamine. Aber es ist auch spannend, diese Zusammenhänge zu verstehen und mit diesem Wissen freier entscheiden zu können, welche Zutaten man in der Küche verwendet. andererseits ist das beschaffen geeigneter Zutaten kostenintensiver. Kokos-Mürbteig kann ich mir gut… Weiterlesen »
Lang ist es nicht mehr hin?? Ohwei, wo ist das Jahr geblieben 😉
Nein, es wurde die Basis für eine köstliche Tarte – kommt bald 🙂
Ich lebe in den USA und würde gerne wissen wie gross Dein Backblech ist. Danke
Hallo Maria, grob 30*40, schau mal hier https://www.backenmachtgluecklich.de/fragen/wie-gross-ist-ein-backblech
Danke ?
Ich finde es interessant
Freut mich – mal was anderes, und trotzdem klassisch:-)
Ich freue mich jeden Tag über neue Rezepte und Anregungen…weiterhin alles Gute für Euch
Lieben Dank für dein schönes Feedback!