Mit diesem Über-Nacht-Rezept lässt sich der Klassiker unter den Brötchen-Sorten gut vorbereiten - perfekt fürs gemütliche Sonntagsfrühstück

Manchmal ist das unspektakulärste Gebäck immer noch das Beste – was man an diesem Brötchenrezept sieht. Die hellen Brötchen wie vom Bäcker sind schön knusprig, fluffig und einfach nur lecker. Also wie gemacht für einen gemütlichen Brunch oder das nächste Abendessen. Das einfache Brötchen-Rezept mit Hefe lässt sich sogar wunderbar vorbereiten, sodass ihr nicht einmal besonders früh aufstehen müsst 😉
Auf meinem Blog findet ihr ja die unterschiedlichsten Brötchenrezepte, angefangen von der Mehrkornvariante über Vinschgauer, Burger Buns, Bagels, Mini-Brötchen und Dinkelsemmeln bis hin zum Low Carb Rezept oder Knabberbrötchen für Kinder. Ein klassisches Brötchenrezept muss aber auch sein. Weil eigentlich jeder helle Brötchen mag. Basis der Über-Nacht-Brötchen ist ein einfacher Hefeteig mit einer nicht allzu großen Menge Triebmittel. Das funktioniert, da der Teig viel Zeit hat, im Kühlschrank zu gehen. Ob ihr das Brötchenrezept mit Trockenhefe oder mit Frischhefe macht, ist euch überlassen. Gerade für Backanfänger ist erstere aber wahrscheinlich etwas einfacher zu „bedienen“. An sich ist das Brötchenrezept schnell und nicht wirklich aufwändig. Die lange Gehzeit muss man natürlich einplanen.
Nachdem die Brötchen über Nacht gegangen sind, ist der wichtigste Schritt, sie im Ofen mit Dampf zu versorgen. So gelingt es nämlich auch zuhause, knusprige Brötchen selber zu backen. Am besten funktioniert das, wenn ihr sowohl eine Schale Wasser auf den Ofen-Boden stellt als auch die klassischen Brötchen mehrfach mit Wasser besprüht. Wer einen Ofen mit Dampffunktion besitzt, sollte diese natürlich verwenden.
So werden die hellen Brötchen knusprig und luftig
Ich habe für euch unterschiedlichste Zubereitungsmethoden getestet. Um die selbstgemachten Brötchen luftig und zugleich schön knusprig zu bekommen, empfehle ich, etwas Backmalz oder Malz in den Teig zu geben. Es klappt zwar auch ohne. Zu 100% klassische Brötchen wie vom Bäcker habe ich zugegebenermaßen aber noch nie hinbekommen. Allerdings finde ich das persönlich nicht schlimm. Denn oft bestehen die gekauften Semmeln aus Backshops und Co. ja gefühlt aus mehr Luft als etwas anderem – und werden mit reichlich Zusatzstoffen „gepimpt“.
Diese klassischen Brötchen mit Hefe hingegen machen satt und zufrieden. Sie sind also viel mehr als eine Luftnummer 🙂 . Testet es doch mal aus! Und wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, backt doch auch mal Laugenbrezeln oder die Sauerteigbrötchen ohne Hefe. Und natürlich sind süße Frühstücksleckereien wie Brioche, Hefezopf, Schokobrötchen und Waffeln auch immer eine gute Wahl…
Brötchen
Zutaten
- 500 Gramm Weizenmehl am besten Type 550
- 5 Gramm Trockenhefe
- 1 Prise Zucker
- 2 Teelöffel Salz Menge nach Geschmack
- 300 Milliliter Wasser lauwarm
- 15 Gramm Öl oder weiche Butter Butter
- 1 EL Backmalz siehe Tipp
Zubereitung
- Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und mit der Küchenmaschine einige Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen, dann über Nacht ebenfalls abgedeckt für ca. 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag Teig kurz Raumtemperatur annehmen lassen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und, am besten mit einer Teigkarte, ca. 10 Brötchen abstechen. Brötchen mit der hohlen Hand über dem Teigling rund und straff schleifen. Der Teig sollte nicht mehr stark geknetet werden. Brötchen mit Abstand zueinander aufs Blech und nochmal abgedeckt ca. 20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 240 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und eine kleine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen. Die Teiglinge mit einem scharfen und großen, leicht eingeölten Messer längs einschneiden. Mit etwas Wasser besprühen.
- Brötchen zunächst 10 Minuten bei 240 Grad backen, dann auf 220 Grad herunterschalten, nochmal mit Wasser besprühen und weitere ca. 10 Minuten backen. Gegen Ende für 1-2 Minuten Backofentür einen Spalt öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).