
Diese selbstgemachten Proteinriegel sind köstlich! Ab und an esse ich nämlich ganz gerne Proteinriegel, zumindest wenn sie (fast) so lecker schmecken wie normale ungesunde 😉 Schokoriegel. Leider gehen gekaufte Eiweißriegel ziemlich ins Geld. Aber glücklicherweise bin ich ja experimentierfreudige Bäckerin. Und da man auch Eiweißriegel selber machen kann, stand das Testbacken schon länger auf meiner To-Do-Liste.
Das Problem: Alle Proteinriegel-Rezepte, die ich gefunden habe, beinhalteten Nüsse bzw. Nussmus, was für Allergiker wie mich tabu ist. Deswegen habe ich einfach meine eigenen Bars entwickelt, wobei „einfach“ nicht ganz zutrifft, da die ersten Versuche staubtrocken waren. Doch die letzte Testreihe war top 😉 ! Die selbstgemachten Eiweißriegel sind extrem saftig und lecker! Die Basisvariante besteht aus gemahlenen Mandeln (oder Sonnenblumenkernen), Reismehl und Kokosmehl; dazu kommen Vanille-Proteinpulver (ich nehme z.B. dieses oder dieses, andere gehen sicher genauso gut), etwas Kokosblütenzucker sowie Mandelmilch. Damit sind die Proteinriegel glutenfrei und vegan, zumindest wenn man veganes Proteinpulver verwendet. Anstelle des Kokosblütenzuckers, der schön karamellig schmeckt, eignen sich sicher auch andere Zuckeralternativen wie braunes Erythrit.
![]() | ![]() |
Selbstgemachte Proteinriegel mit tollem Topping
Als i-Tüpfelchen erhalten die Riegel ein Karamell-Topping aus getrockneten Datteln und Mandelmilch. Die Idee habe ich vom veganen Cashew-Kuchen mit Dattelkaramell. Außerdem kann man sie noch mit etwas (zuckerfreier) Schokolade überziehen. Natürlich schmeckt auch die Variante ohne Creme und Glasur gut. Damit wäre das Rezept auch geeignet für Leute, die sich low carb ernähren. Eine ganz spezielle Variante sind diese Low Carb Proteinriegel.

Fazit: Eine tolle, leckere Süßigkeit, von der man vielleicht (wahrscheinlich….) nicht automatisch fit und gesund und schlank und wasweißich wird, die aber sehr gut schmeckt und noch dazu ein bisschen gesünder als gekaufte Riegel und Co. Wer dieses Rezept probiert hat, wird sich aber eh so schnell keine Eiweißriegel kaufen wollen, versprochen!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Proteinbars (Proteinriegel) ohne Nüsse
Zutaten
Für den „Teig“
- 100 Gramm Mandeln gemahlen
- 50 Gramm Reismehl
- 2 Esslöffel Kokosmehl gehäuft
- 60 Gramm Proteinpulver am besten Vanille, evtl. vegan
- 60 Gramm Kokosblütenzucker
- 250 Milliliter Mandelmilch

Zubereitung
- Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit Backpapier auslegen. Für die Basis der Proteinriegel alle angegebenen Teigzutaten mit der Küchenmaschine, einem Blender oder Food Processor sehr gut verrühren. Teig in die Form füllen und glattstreichen. Rund 16-18 Minuten backen. Die Riegel sollen noch weich und saftig sein.
- Riegel abkühlen lassen. Entweder direkt in Bars schneiden und „pur“ essen. Oder mit dem Dattelkaramell-Topping bestreichen. Dafür die Datteln sehr fein hacken (am besten mit einem Küchenhäcksler). Mit der Mandelmilch in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Langsam ein bisschen sämig einkochen lassen. Bei Bedarf danach zusätzlich pürieren.
- Das Dattelkaramell abkühlen lassen und auf die Teigplatte streichen. Mit im Wasserbad geschmolzener Kuvertüre bestreichen und in Riegel schneiden.
Nährwerte
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Katrin, danke für deine schnelle Antwort. Hm ok… also 60 Gramm Proteinpulver auf etwa 8-10 Riegel insgesamt sind bei mir umgerechnet 48 g Eiweiß. Das ist schon sehr sehr wenig.
Ich suche die ganze Zeit schon nach einem Rezept mit 20g Eiweiß pro riegel, wenig Kohlenhydrate und max 9 g Fett.
Das Pulver ist das eine, das Protein aus Mandeln etc kommt ja noch hinzu. Aber schau doch auch mal meine Low Carb Proteinriegel an
Wieviele Riegel werden dass denn bitte????
Würde mir die Nährwerte pro Riegel gern ausrechnen bevor ich das Rezept ausprobiere!!!
Hallo Christopher, das hängt ganz davon ab, wie groß du sie schneidest 😉 Ganz grob 8-10
Hallo Kathrin,
Ich möchte dein Rezept probieren jedoch bin ich mit Reismehl nicht fündig geworden. Als Alternative würde ich mehr kokosmehl verwenden, was ist deine Meinung dazu? Könnte es zu bröslig werden?
LG, Sophia
Hallo Sophia, Kokosmehl ist schon sehr speziell und nicht mit Reismehl vergleichbar. Du könntest es evtl auch mit Hafermehl, Mandelmehl oder normalem Mehl testen
Hallo Kathrin, ich möchte dein Rezept auch probieren ? wie lange sind die Riegel haltbar? Besser im Kühlschrank aufbewahren?
LG Daniela
Hallo Daniela, ja, im Kühlschrank. Eine Woche bestimmt 🙂
Hallo Kathrin,
danke für’s Teilen deines Rezepts!
Macht es denn einen Unterschied welches Proteinpulver ich nehme?
Viele Grüße
Hallo Sebastian, ich empfehle möglichst natürlich (schmeckendes). Am besten Mehrkomponenten
Hey, das Rezept klingt super, aber kann man das Reismehl auch ersetzen? Vielleicht durch Hafermehl?
Liebe Grüße Selina
Hallo Selina, ich habe es zwar noch nicht getestet, aber kann mir gut vorstellen dass es klappt.
Liebe Kathrin, ich habe die Riegel heute mit Hafermehl probiert und sie sind sooo lecker geworden! Das beste Rezept, das ich bisher probiert habe 🙂 Habe veganes Salted Caramel Protein von Kastinger genommen und konnte den Zucker sogar komplett weglassen.
Danke für das tolle Rezept, wird bald wieder gemacht.
Liebe Grüße Selina
Schön, dass du dich nochmal gemeldet hast, freut mich wirklich 🙂
Guten Tag, kann man statt Reismehl auch mandelmehl verwenden? Das hat viel weniger Kohlenhydrate und viel mehr Protein. Ausserdem würde ich gerne den Zucker vielleicht durch 15 – 20g Honig ersetzen, was halten Sie davon?
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin
Hallo, ich fürchte, durch den Ersatz mit Mandelmehl sowie Honig wird die Konsistenz doch ziemlich anders – aber einfach mal testen!
Die Idee, direkt die doppelte Menge zu machen war grandios!
Ich habe mich schon gefragt, wie ich mit der Menge die 24 cm x 24 cm Form füllen soll.
Warte gerade gespannt darauf, dass ich probieren kann!
So wie hier geschwärmt wird, habe ich dabei jedoch keinerlei Bedenken.
…uuund?
?
Die Riegel wurden heute von mir gemacht, gleich in der doppelten Menge, damit sie etwas dicker werden. So haben sie prima in die Form mit 24 cm x 24 cm gepasst. Das Topping habe ich nicht verdoppelt. Die Riegel schmecken mir sehr gut und werden jetzt zu meinen Standardproteinriegeln. Definitiv!! Vielen Dank für das Rezept.
Hallo Kathrin,
deine Rezept lacht mich jetzt schon so lange an und wollte heute endlich ausprobiert werden. Die Riegel sehen wirklich zu köstlich aus. Leider bin ich daran gescheitert im Supermarkt Kokosmehl zu finden. Kann ich das irgendwie ersetzen? Vielleicht einfach durch mehr Reismehl? Ich kenne mich mit den Zutaten leider gar nicht aus. Oder hast du einen Tipp wo man das bekommt? Ich wäre dir sehr dankbar 🙂
Liebe Grüße
Janina
Liebe Janina,
das Kokosmehl lässt sich leider schwer ersetzen, da es extrem „saugfähig“ ist und nicht mit anderen Mehlen zu vergleichen. Bei uns auf dem Dorf gibt es das inzwischen sogar im Supermarkt; ansonsten kann man es aber auch gut online kaufen, meine Empfehlungen findest du hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/gute-gesunde-backzutaten
Liebe Kathrin,
vielen Dank für deine Antwort. Das hab ich leider befürchtet, da Google mir dazu auch nichts sagen konnte. Aber wenn es das auf dem Dorf gibt, dann sollte das in Dortmund wohl auch zu finden sein. Ich starte dann mal die Mission Kokosmehl.
Liebe Grüße
Janina
Garantiert!!!
Mit Sicherheit im Bioladen etc
Hallo Kathrin,
ich bin fündig geworden und habe dein Rezept heute direkt ausprobiert. Und was soll ich sagen… Die Suche hat sich definitiv gelohnt. Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass das die besten Proteinriegel sind, die ich bisher gegesssen habe (egal ob gekauft oder selbst gemacht). Sie sind wirklich köstlich und im Gegensatz zu meinem letzten Versuch wunderbar saftig. Vielen vielen Dank für das tolle Rezept!! Die gibt es jetzt definitiv öfter. 🙂
Liebe Grüße
Janina
Das freut mich sehr 🙂
Hallo Kathrin,
durch Zufall bin ich auf diese tolle Seite gekommen und bin begeistert. Beim stöbern bin ich auf dieses tolle Rezept gestoßen und habe gleich eine Frage. Und zwar welche Backform hast Du genommen, eine Kastenform?
Vielen Dank schon mal für Deine Antwort.
Liebe Grüße
Brigitte
Hallo Brigitte, ich habe eine rechteckige Muffinsform benutzt. Aber wenn die Kastenform groß genug ist, dürfte das auch gehen.
Hallo Katrin
Oh Gott, die Riegel sehen ja herrlich aus. Man möchte am liebsten gleich reinbeissen. Kann man das Proteinpulver auch durch natürliches Hanf-Proteinpulver oder ähnlichem ersetzen? Und noch eine Frage: Welches Plugin verwendest du für deine Rezepte-Box? Ich finde das total praktisch, dass man das Rezept grad bewerten und ausdrucken kann.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith, grundsätzlich gehen unterschiedliche Proteinpulver, allerdings ist die Auswahl an Pulvern mit den verschiedensten Inhaltsstoffen und „Aromen“ ja sehr groß, dass man jeweils testen müsste, wie gut es klappt. Hanf hat manchmal einen starken Eigengeschmack, genauso wie manche vegane Pulver eher nach Erbse etc schmecken 😉 . Wenn es dir um etwas natürlicheres geht, kann ich dir ein Pulver wie dieses empfehlen – zwar nicht vegan, aber komplett ohne Zusatzstoffe, Süßstoffe etc, mir schmeckt es gut, auch beim Backen.… Weiterlesen »
Danke schön. Jaa, dann werd ich wohl einfach mal ausprobieren wies mir schmeckt. 🙂
Und danke für den Tip mit dem Plugin. 😉
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Kathrin,
das hört sich genial an und sieht super aus! Durch was könnte man das Reismehl ersetzen? Hast du eine Idee für mich? Lieben Dank, bin schon ganz gespannt das Rezept auszuprobieren!!
Hallo Elli,
ich habe das Rezept direkt mit Reismehl entwickelt, daher weiß ich nicht, wie sich etwas anderes verhält. Du könntest Hafermehl bzw. extrem fein gemahlene Haferflocken testen.
Hallo Kathrin, erst einmal vielen Dank für diesen Beitrag und das leckere Rezept. Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, die Nährwerte deines Rezeptes aufzudröseln (ohne Topping): 100 Gramm Mandeln 59 Gramm Fett 15 Gramm KH 20 Gramm Protein 671 kcal 50 Gramm Reismehl 0,7 Gramm Fett 40 Gramm KH 3 Gramm Protein 183 kcal 2 EL Kokosmehl (20 Gramm) 3,2 Gramm Fett 3,4 Gramm KH 3,4 Gramm Protein 70 kcal 60 Gramm Proteinpulver 1 Gramm Fett 1 Gramm KH… Weiterlesen »
Hallo Bernd, schön dass dir die Riegel schmecken. Ich sehe das aber anders als du. Einen Proteinrigel macht aus, dass er einen besonders hohen Eiweißanteil hat. 30% sind viel. Die meisten gekauften Riegel haben weniger. Und bei deiner Nährwertberechnung hat sich ein ziemlicher Fehler eingeschlichen, wenn ich mich jetzt nicht auch verrechnet habe. Wenn ich für von dir angegebenen Kalorien zusammenzähle, ergeben sich überschlagen ca 1450. Geteilt durch ca 5,4 (da die Riegelmasse etwa 540 Gramm wiegt) ergibt 260 Kalorien… Weiterlesen »
Hallo Kathrin, leider kommt das nicht hin. Also mit allen von dir angegebenen Zutaten hat mein Riegel pro 100 g nur ca. 13 % Eiweiß. Da sind die zu kaufenden Riegel deutlich besser für den Muskelaufbau geeignet (z.B. auf 45 g 12g Eiweiß). Schade. Hab mich etwas auf die angegebene Eiweißmenge verlassen. Auch der Fettgehalt ist natürlich recht hoch (hab die Mandelmilch schon durch Sojamilch ersetzt). Jetzt bin ich aber noch gespannt, wie sie schmecken 🙂 Gut aussehen tun sie… Weiterlesen »
Hallo Feli, ich kann’s gern nochmal nachrechnen. Zum Fettgehalt: Sojamilch hat doch sogar mehr als Mandelmilch?!
Hallo Kathrin, ich würde mich in diese Diskussion gerne auch mal einmischen, obwohl sie schon etwas älter ist. Bin sonst nur stille Mitleserin und experimentiere derzeit viel im Brereich LowCarb-Backen. Wenn ich das alles richtig verstanden und interpretiert habe, dann ist dein Berechnungsfehler, Kathrin, folgender: Es ist schon richtig sich die Gesamtnährwerte aller Zutaten zusammen zu rechnen. Wenn man dann die Nährwerte pro Riegel erhalten möchte, dann muss man diese einfach durch die Anzahl der Riegel teilen. Soweit ist alles… Weiterlesen »
Hallo Annika, danke für deinen Hinweis, das klingt durchaus nachvollziehbar – aber ob die Kommentatoren das so berechnet / gemacht haben? Und wie viel Unterschied macht das tatsächlich aus?
Hallo Kathrin, Ich habe ganz interessiert in Deinem Blog gestöbert. Deine Backexperimente finde ich teilweise etwas verwegen, aber sie gefallen mir! Werde bestimmt das Eine oder Andere ausprobieren. Nun zu meiner Frage. Ich selber ernähre mich nicht vegan/vegetarisch, kenne mich daher mit vielen Produkten nicht aus. Ich habe Proteinpulver nur in so Riesenpaketen gefunden. Kann ich auch Pulver nehmen, was eigentlich für einen Shake gedacht ist? Ich habe so welches mit Schoko-Erdnuss-Geschmack gefunden was gut aussah. Ich möchte die Riegel… Weiterlesen »
Liebe Nicole,
also grundsätzlich sind die Proteinpulver, die ich zum Backen verwende, eigentlich eh für Shakes gedacht. Es gibt allerdings große Unterschiede in Bezug auf Zutaten, Qualität, Süße und Backeigenschaften.
Aus was besteht denn „dein“ Pulver?
Ich verwende meist Pulver ohne Süßstoffe etc. wie dieses, das gibt’s ja in der 750g Packung, die bekommt man schon weg;-)