
Lust auf richtig leckere und noch dazu gesunde Kinderbrötchen? Kinderbrot klingt ja erstmal nach einer reinen Marketing-Erfindung. Aber seitdem ich Mama zweier essbegeisterter Kinder bin, kann ich sagen, dass es tatsächlich Brote bzw. Brötchen gibt, die gut für kleine Kinder oder Babys geeignet sind – und solche, die man besser nicht servieren sollte. Um erstere handelt es sich bei diesem Backrezept: eine Knabberei für Kleinkinder, die sowohl als Kinder-Snack für unterwegs schmeckt als auch zum Frühstück oder Abendessen.
Brot für Kleinkinder sollte meiner Meinung nach kaum Kruste haben, vergleichsweise weich und mild sein. Und natürlich voller gesunder Zutaten stecken. Das Rezept ist ein Mix aus diesen Baby-Dinkelstangen sowie einem Haferflocken-Brot für Babys, das ich gerne backe. In den Hefeteig der Babybrötchen habe ich u.a. Dinkelmehl, Saft, Rapsöl, Äpfel und Möhren gepackt, also typische Beikost-Zutaten, die in den meisten Fällen sehr gut verträglich sind. So wie bei den 2-Zutaten-Haferflockenkeksen oder den Apfelmus-Muffins. Verfeinert werden können die Knabberbrötchen (optional!) mit Rosinen, Haferflocken sowie etwas Süßungsmittel in Form von Reissirup o.ä.. Allgemein war es mir aber wichtig, dass das Grundrezept für die Baby-Knabberei zuckerfrei, eifrei und milchfrei ist und damit ohne typische Allergene auskommt. Auch wenn in den Zutaten natürlicher Fruchtzucker steckt – das Kinderbrot ist definitiv viel gesünder als die meisten gekauften Kinderkekse und Co..
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Sowohl der kleine Glücksbäcker mit seinen fast 4 Jahren als auch die kleine Glücksbäckerin mit 7 Monaten essen die gesunden BLW-Brötchen extrem gerne. Die Bilder sprechen ja für sich 😉 . Ich hatte ziemlich Stress, noch schnell genug auf den Auflöser zu drücken, bevor die Knabbersachen alle in die kleinen Münder verschwunden waren…
Die Babybrötchen sind ein schneller gesunder Kindersnack zum Mitnehmen
Natürlich habe ich meine Kreation in den vergangenen Jahren auch mehrfach selbst getestet. Die kleinen Brötchen für Kinder schmecken durchaus etwas anders als „normale“. Trotzdem finde ich sie sehr lecker. Und um Längen besser als Baby-Zwieback, Baby-Reiswaffeln oder was es nicht alles gibt! Am Backtag selbst sind die Kinderbrötchen durch den Gemüse-Obst-Anteil übrigens noch feucht. Das ändert sich aber nach einigen Stunden bzw. bis zum nächsten Tag. Ich forme aus dem Teig meist kleine und größere Brötchen und friere einen Teil ein. Wenn man sie bei Zimmertemperatur auftauen lässt, hat man so immer schnell einen guten Babysnack ohne Zucker für Spielplatz und Co zur Hand.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Knabberbrötchen für Kinder
Zutaten
Für den Hefeteig
- 400 Gramm Dinkelmehl Type 630
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 80 Milliliter Orangensaft oder Apfelsaft
- 80 Milliliter lauwarmes Wasser
- 50 Gramm Rapsöl
- 100 Gramm Äpfel geraspelt
- 100 Gramm Karotten geraspelt
Zum Wälzen
- 50 Gramm Haferflocken

Zubereitung
- Mehl, Trockenhefe, Saft, Wasser, Öl und evtl. Süßungsmittel in eine Schüssel geben. Verrühren und einige Minuten mit der Küchenmaschine oder den Knethaken des Handmixers kneten. Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- Den geraspelten Apfel und die Möhre etwas ausdrücken. Unter den Teig kneten; nach Belieben Rosinen zugeben. Nochmals zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Aus dem Teig mit den Händen Kugeln formen und diese in den Haferflocken wälzen, dann mit etwas Abstand aufs Blech setzen. Rund 25 Minuten backen. Frisch sind die Brötchen noch recht feucht; das ändert sich nach einigen Stunden. Sie lassen sich auch gut einfrieren.
Tipps & Tricks zum Hefeteig

Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hallo könnte ich die Brötchen auch in einer Mini Kasten Brotform mit 8 kleinen Förmchen backen? Oder werden Sie dann zu hart und krustig?
Hallo, ich kenne so eine Form ehrlich gesagt nicht, daher kann ich dazu wenig sagen. Aber einfach mal testen 😉
Die Brötchen sind der Hammer und schnell gemacht. Ideal auch für die Schule. Meine Tochter liebt sie. Habe sie heute zum ersten mal ausprobiert. Sofort gelungen. Spitze. Da weiß man wenigstens was drin ist und sind so gesund. Danke für dieses Rezept.
Herzlichen Dank für die positive Rückmeldung, schön 🙂
Das ist ein super Rezept vielen Dank! Habe statt dem Saft eine Banane gematscht und die Brötchen 10 min kürzer im Ofen gelassen. So wurden sie super fluffig und weich
Schön, dass dir das Rezept gefällt, ich liebe die Konsistenz auch 🙂
Hallo Kathrin, kann ich die Brötchen auch nur mit Vollkornmehl backen? Danke!
Hallo Susi, ich denke schon, aber das Ergebnis wird natürlich geschmacklich und bzgl Konsistenz etwas anders. Eventuell brauchst du auch etwas mehr Flüssigkeit.
Super Brötchen! War auf der Suche nach etwas, das mein Kleiner mit Händen essen kann am Morgen. Und er liebt Brot, wollte ihm aber nicht immer gekauftes geben. Habe nun in Ermangelung an Äpfeln rote Beete und Karotten hinein gerieben. Und was soll ich sagen? Er liebt sie! Und ich auch!
Ach wie schön, herzlichen Dank für dein Feedback, sowas freut mich immer riesig, zu hören
Hallo Kathrin, habe deine Brötchen heute ausprobiert. Leider sind sie sehr trocken und etwas krustig geraten. Ich vermute, dass ich das Karotte/Apfelgemisch zu sehr ausgedrückt habe. Konnte mit „etwas ausdrücken“ nicht so viel anfangen ? außerdem habe ich einen halben Würfel frische Hefe genommen anstelle einer Packung Trockenhefe. Waren das die Fehler? VG Steffi
Liebe Steffi, ich vermute, dann waren sie zu lang im Ofen oder die Temperatur zu hoch (jeder Ofen ist ja etwas anders). Trocken oder krustig sind sie nämlich eigentlich überhaupt nicht 😉
Liebe Kathrin, vielen Dank für deine Antwort. Dann versuche ich es einfach nochmal und nehme sie etwas früher aus dem Ofen.
Liebe Grüße
Steffi
Richtig lecker 🙂 Danke für das Rezept!!
Ich verstehe die ganze Kritik nicht – ich (und die Kinder!) finde die Brötchen super – nehme sie schon zum vierten Mal als Ausflugsknabberei. Danke!
Danke dir für deine Rückmeldung – wir lieben sie auch 😉
Der Teig hat so dolle geklebt, dass an ein Formen von Kugeln gar nocht zu denken war. Also etwas mehr Mehl hinzugefügt. Nach 20min Backzeit haben wir jetzt 25 kleine, Harzer Brötchenbrocken. Vielleicht lecker, aber sicher nichts für unsere Kleine. Schade
Hast du alles ganz genau so wie im Rezept angegeben gemacht?
Hallo, ich versuche mich gerade an diesen Brötchen.
Wie lange halten sich diese, ohne das ich sie einfrieren.
Viele grüße
Hallo Tanja, bei dieser Hitze vielleicht zwei Tage, sonst um die 3 würde ich sagen
Ich hab ja schon nur 11 Brötchen gebacken, aber schon nach 20 min bei 200°C haben die definitiv ne Kruste.. Weich ist hier nix.. zumindest außen Das ist schon das zweite Brotrezept für meine Kleine das viel zu Krustig ist. So langsam wird das nervig, ich kann nämlich eigentlich backen…dachte ich zumindest.
Das ist sehr seltsam, sie haben nämlich eigentlich gar keine Kruste
Hallo, wie lange darf ich die einfrieren ? Und wie lange brauchen die zum Auftauen ca? Lg
Hallo, so lange, wie du normales Brot auch einfrierst, ein paar Monate dürften locker gehen. Bei Zimmertemperatur brauchen sie vielleicht eine gute Stunde? Habe ich noch nie gemessen 😉
Orangendaft, Rosinen Sirup……so viel Zucker ist eher nichts für Kleinkinder oder Babys. Den Zutaten nach ist das schon eher Kuchen!
Sehe ich anders. Aber du kannst natürlich immer auch ganz normales Brot machen für die Kleinen – ist geht ohne Zucker 😉
Mit ähnlichen Zutaten habe ich für meine Kinder schon des öfteren Muffins gebacken, aber als Brötchen fand ich das auch nicht schlecht. Ich habe nur kleine Änderungen vorgenommen. Statt Trockenhefe habe ich Frischhefe genommen, außerdem habe ich kein 630er sondern 1050er Dinkelmehl genommen. Nächstes Mal würde ich auch auf jeden Fall Vollkornmehl (z.B. Hafervollkornmehl) nehmen. Dann habe ich Walnussöl statt Rapsöl genommen. Zu guter letzt habe ich die Haferflocken direkt in den Teig gegeben, dann werden sie auf jeden Fall… Weiterlesen »
Freut mich, danke für deine Variante und das Feedback!
Wieviel frische Hefe hast du denn genommen? Einen ganzen Würfel?
Schau mal hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/grundrezept-hefeteig.html#bmg_faq
Tolles Rezept! Meine Tochter isst die Brötchen gerne. Für meinen Geschmack sind sie allerdings etwas zu hefelastig. Da ich keinen Saft vorrätig hatte, habe ich Wasser genommen. Kann es deswegen sein,dass man die Hefe so rausschmeckt?