Diese gesunden Dinkelstangen für Babys gehören seit längerem zu unserem familiären Standard-Snackrepertoire 😉 . Sie bestehen nur aus Obst, Mehl und Rapsöl. Was sie zu den perfekten Baby-Knabberstangen macht, die übrigens auch etwas größeren Kindern noch schmecken.
Zum ersten Mal gebacken und gepostet habe ich die Dinkelstangen ohne Zucker 2015. Damals hatte der kleine Glücksbäcker begonnen, sich nicht mehr nur von Mamas Milch, sondern auch von echtem Essen zu ernähren. Der Startpunkt für viele gesunde Rezepte zum Backen für Babys und Kleinkinder. Wie eben diese zuckerfreien Dinkelstangen fürs Beikostalter, die gesunden Bananen-Haferflockenkekse , die Babymuffins oder die Knabberbrötchen. Wäre ja auch unfair, wenn ich uns Eltern dauernd leckere Sachen backen würde, der Nachwuchs aber nur gekaufte Babykekse (mit teils allerlei Zusätzen) bekommen würde. Inzwischen knabbert auch unser Töchterchen fleißig vor sich hin, was ich zum Anlass genommen habe, diesen Beitrag neu zu veröffentlichen. Die Knabberstangen sind super easy zuzubereiten: ein großer Pluspunkt für gestresste Mamas und Papas, die ihren Kindern dennoch etwas Selbstgemachtes geben wollen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anders als in vielen gekauften Produkten steckt im Babystangen-Rezept nur „Gutes“ – konkret: Dinkelmehl, Beikost-Öl (ich verwende immer Rapsöl) sowie leicht süßes Obst bzw. Gemüse. Die Idee, Dinkelstangen selber zu machen, habe ich von diesem Blog. Aber wie immer, wenn ich mir Inspirationen hole, habe ich das Rezept abgewandelt, in diesem Fall zum Beispiel weniger Mehl genommen sowie geraspelten Apfel bzw. Birne statt Karotte verwendet.
So bleiben die selbstgemachten Baby-Knabberstangen frisch
Die selbstgemachten Knabberstangen sind zugegebenermaßen nicht mit normalem Knabbergebäck für Erwachsene zu vergleichen. Dennoch gehören sie für mich zu den besten selbstgemachten Snacks für Kleinkinder zum Mitnehmen. Wie auch die gesunden Haferflockenkekse sollte man die Dinkelstangen besser einfrieren, wenn man sie länger als ein paar Tage aufheben möchte. Durch das reife Obst im Teig schimmelt das Gebäck sonst womöglich. Ich habe im Moment einfach immer ein paar in der Tiefkühltruhe und hole sie eine halbe Stunde vor dem Essen raus.
Die Dinkelstangen ohne Zucker und Ei sind für Babys etwa ab dem 6. Monat geeignet. Unser Töchterchen isst sie wirklich gerne, selbst wenn es teils mehr ein Lutschen und Spielen als ein richtiges Essen ist. Auch ihr großer Bruder mag sie (noch). Da die Brotstangen eher kompakt sind, tun sie ihr anscheinend beim Zahnen gut. 8 Zähnchen hat sie schon geschafft…da kommt also noch einiges auf uns zu ? .
Hinweis: Dieser Beitrag ist die aktualisierte Fassung eines Rezepts aus unserem Archiv von 2015.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Dinkelstangen für Babys
Zutaten
- 220 Gramm Dinkelmehl Type 630
- 50 Milliliter Rapsöl
- 1 kleine Banane sehr reif, ca. 100g. ca. 80g Fruchtfleisch
- 1 Stück Äpfel ca. 150g, davon ca. 90g Fruchtfleisch

Zubereitung
- Die reife Banane mit einer Gabel fein zerdrücken. Den Apfel schälen und raspeln. Beides mit dem Mehl und dem Öl zu einem Teig verkneten.
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen. Aus dem Teige lange dünne Rollen formen, mit einem scharfen Messer längliche Stückchen abschneiden und diese an den Enden zu Spitzen formen. Knabberstangen ca. 25 Minuten backen.
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Liebe Kathrin! Dein Rezept hört sich richtig gut an. Kann man statt Dinkelmehl auch Roggenmehl nehmen? Das hätte ich nämlich zu Hause 😉 Liebe Grüße
Hallo Andrea, Roggenmehl geht leider nicht. Dieses Mehl ist wirklich sehr speziell und eigentlich nur mit Sauerteig zu gebrauchen.
Hallo. Habe dieses Rezept eben ausprobiert. Die Stangen sind super lecker. Der kleine Mann, 8 Monate, war ganz begeistert. Da ich hier vorher gelesen habe, dass der Teig so klebt habe ich einfach 50 ml Rapsöl anstatt 60 genommen. Mit feuchten Händen lassen sich daraus dann super die Stangen forme. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Danke für dein Feedback und den Tipp!
Moin, bei mir klebt der Teig auch ganz furchtbar, ist vielleicht vergleichbar mit Hefeteig.
Habe Einmalhandschuhe angezogen und dann kleine „Brote“ geformt, da Stangen rollen und schneiden nicht drin war.
Geschmacklich scheinen sie der Kleinen gut zu schmecken 😉
Das ist ja die Hauptsache 😉
Der Teig klebt unglaublich! Es ist unmöglich ihn zu verarbeiten….
Ich habe gestern die Stangen für meinen kleinen 8 Monate alten Sohn gebacken. Und was soll ich sagen der große 3 1/2 hat direkt mit gefuttert. Kommen gut an, auch wenn danach überall die Stangen in der Wohnung verteilt sind. ?
Das Problemchen kenne ich 😉
Hallo! Meine Tochter ist 6 Monate alt. Darf ich ihr die Kekse geben? Andere Kekse muss ihr wirklich sehr klein machen sonst erstickt sie.
Hallo Mariana, diese Frage übersteigt meine Kompetenzen. Frage bitte einen Arzt oä; kleinermachen schadet sicher nicht
Die Stangerl sind köstlich, sowohl meine 10 Monate alte Tochter als auch ich lieben sie :). Ich habe sie auch schon ein bisschen abgewandelt mit geraspelter Karotte statt Banane und sie waren noch immer beliebt.
Schön, dass sie euch beiden schmecken!
Hallo, kann ich auch Apfelmus (selbstgemacht) statt rohen Apfel nehmen?
Hallo, ich fürchte, da ist zu viel Flüssigkeit drin
Hallo Kathrin, kann ich auch Vollkorndinkelmehl verwenden? Meine Tochter ist 10 Monate alt. Vielen Dank fuer all die tollen Rezepte!!
Hallo Julia, dann benötigst du evtl etwas mehr Flüssigkeit, und die Stangen könnten leicht trockener werden
Kann ich anstatt dinkelmehl auch weizenmehl nehmen und anderes öl? Wohne in einem Land wo solches öl und dinkelmehl nicht erhältlich ist.
Ja, das sollte gehen. Hauptsache, eher neutrales Öl
Wie lange und in einer Tupper oder im Kühlschrank, kann ich die Stangen ohne sie zu frieren aufbewahren?
Sie sind super lecker
Hallo, ich würde schätzen 3 Tage an einem kühlen Ort, im Tütchen oder einer Box (da werden sie natürlich weicher).
Liebe Kathrin
Könnte ich hier das Rapsöl auch durch Kokosöl ersetzen?
Liebe Grüsse
Andrea
Hallo Andrea, das dürfte gehen
Rollt den Teig einfach in einem bemehlten Tiefkühlbeutel ca 5mm dick aus. Danach den Teig mit einem Pizzaroller (oder Ähnliches) in ca 1 cm Streifen schneiden. Die Streifen dann noch in die gewünschte Länge schneiden (bei mir waren das so ca 8 cm) und ein bisschen rollen…fertig!
Ich hatte mich an die Mengenangaben gehalten und keine Probleme wegen der Konsistenz. Und ich bin ein absoluter Backanfänger.
Super Rezept danke dafür.
Danke für den Tipp und auch die Bestätigung, dass mein Rezept nicht ganz so falsch sein kann 😉
Stimmt, hier steht es auch nicht, aber bei den Knabberbrötchen erwähnst du, dass sie ein Mix aus den Dinkelstangen und einem Haferflockenbrot sind, welches du backst.
Liebe Grüße, Hannah
Liebe Hannah, puh, das ist schon lange her, dass ich das zuletzt gemacht habe, ich finde meine Notizen leider grad nicht 🙁 Aber die Haferbrötchen sind auch super 🙂
Hallo Kathrin,
du erwähnst in deinem Rezept ein Haferflocken-Brot für Babys.
Würdest du dieses Rezept teilen, denn ich habe es nicht auf deiner Website gefunden.
Das wäre toll!
Danke und mit vielen Grüßen,
Hannah
Hallo Hannah, meinst du diese Babybrötchen? https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/brot-fuer-kleinkinder.html Ich habe gar nicht mehr gefunden, wo ich das Brot erwähnt habe 😉
Die Stangen schmecken super. Allerdings finde ich Sie für meine kleine nicht geeignet. Ihr schmeckten sie sehr gut, aber die Weichen ja nicht auf. Und wenn sie ein Stück im Mund hat, bekommt sie es nicht aufgeweicht und ich muss es ihr aus dem Mund holen, da es ihr öfter im Hals stecken blieb. Oder habe ich etwas falsch gemacht?
Hallo Christiane, mhhh, vielleicht machst du sie beim nächsten mal dünner? Viele Grüße
Super Rezept. Wie lagere ich die Stangen am besten? In einer geschlossenen Dose? Im Kühlschrank? Ab wieviel Tagen sollte ich die einfrieren?
Grüße ?
Hallo Lena, ich lagere sie immer in einer halb-geschlossenen Dose, also schon mit Deckel, den aber nur draufgelegt 😉 So dass ein bisschen Luft drankommt. Allerdings werden die Stangen so natürlich härter bzw. fester. Wenn sie weich bleiben sollen, lieber in eine Tupperdose mit geschlossenem Deckel. Kühlschrank ist eigentlich nicht nötig. Ich würde sie so ab 3 Tagen einfrieren – aber das hängt sicher von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab.
Sorry, aber ich habe schon mindestens 100 g Mehl zusätzlich dran und es klebt immer noch wie Hölle. Ich bin ja eigentlich eine erfahrene Hobby-Bäckerin, aber das hier geht gar nicht. Habe alle anderen Zutaten genau nach Rezept verwendet.
Die Stangen sind sehr gelungen und wirklich schnell zubereitet. Ich hab die Stangen mit Hunger gebacken und musste mich zurück halten, meiner Tochter nicht alle weg zu essen. Sie liebt sie und ich auch.
Endlich eine gesunde Knabberei für zwischendurch:-)