Dieser pikante Snack kommt auf Märkten und Festivals super an. Mit unserem Rezept könnt ihr das Brot künftig einfach zuhause nachbacken!

Dresdner Handbrot Rezept

Handbrot? Hatte ich bis vor kurzem ehrlich gesagt noch nie gehört. Bis meine Oma mir einen Zeitungsausschnitt über das Gebäck geschickt hat – und ich von immer mehr Leuten in meinem Umfeld gehört habe, dass sie Handbrot von Festivals und Weihnachtsmärkten schon lange kennen und lieben. Ich jetzt auch 😉

Darum werdet ihr Handbrot lieben

Was ist Handbrot eigentlich? Stellt es euch wie eine Mischung aus Käse-Schinken-Sandwich und Brötchen vor. „Erfunden“ wurde es angeblich Mitte der 2000er in Dresden. Und seither kommt das gefüllte gefaltete Brot in ganz Deutschland gut an. Es ist ein toller herzhafter Snack oder besonderes Abendessen zu einem Salat. Lässt sich gut mit der Hand essen, weil nichts herausfällt 😉 . Das Original Dresdner Handbrot wird mit Käse und Schinken gefüllt, ihr könnt aus dem Grundrezept aber auch easy vegetarische oder vegane Varianten zaubern. Die Zubereitung ist nicht schwer. Allerdings klingt gerade das Falten erstmal kompliziert. Daher habe ich Step-Fotos von jedem einzelnen Schritt gemacht, damit auch ihr daheim schönes Handbrot backen könnt 🙂

Diese Zutaten braucht ihr

Grundlage ist ein normaler, eher neutraler Hefeteig. Darin stecken neben lauwarmem Wasser nur Standards:

  • Weizenmehl Type 405 ist die Hauptzutat, wobei ihr einen Teil (ca. 100g) die Vollkornweizenmehl, Dinkel oder Roggen ersetzen könnt. So wird der Geschmack etwas „spannender“ und herzhafter.
  • Hefe macht das Handbrot fluffig und locker. Ich verwende eine mittelgroße Menge (und nicht wie andere einen ganzen Würfel). So wird das Hefe-Aroma nicht zu dominant. Ob ihr frische nehmt oder Trockenhefe, ist nur eine Frage der persönlichen Vorliebe.
  • Zucker und Salz beeinflussen nicht nur den Geschmack; die Minimenge Zucker hilft auch der Hefe beim Gehen.
  • Öl, egal ob Olivenöl oder Rapsöl, macht den Teig geschmeidiger und leckerer.

Die Füllung für das Handbrot mit Schinken und Käse besteht dementsprechend aus diesen beiden Komponenten:

  • Käse könnt ihr entweder selber reiben bzw. klein schneiden oder gleich Reibekäse kaufen. Welche Sorte? Die, die euch schmeckt! Mit Gouda oder Mozzarella wird´s milder, mit Bergkäse oder Emmentaler kräftiger.
  • Schinken peppt das eigentlich vegetarische Gebäck auf, sorgt für ein tolles Aroma und einen Farbkontrast. Ich nehme gekochten Schinken; geräucherte Schinken- oder Speckwürfel gehen auch.

Die Zubereitung in 3 Schritten

1. Hefeteig kneten und gehen lassen, und zwar an einem warmen Ort, damit die Hefe besser arbeiten kann.

2. Teig formen, indem ihr ihn erst zu einem Rechteck ausrollt, dann mit Käse und Schinken belegt und zu einer Art Riesen-Rolle faltet. Für die typische Optik wird die Rolle in 6-8 große Stücke geteilt (aber nicht komplett durchgeschnitten). Das sind später die „Bruchstellen“. Mit zusätzlichen schrägen Schnitten ist die Füllung später ein bisschen zu sehen.

3. Handbrot backen bei einer anfangs recht hohen Temperatur (ca. 250 Grad). Am besten mit Dampf; den kann man z.B. durch eine Blumenspritze schaffen, mit der ihr in den heißen Herd sprüht. Oder ihr backt es auf einem Pizzastein oder Backstein.

Handbrot falten: So funktioniert´s

Es gibt viele Rezepte im Netz. Aber ehrlich: Wie man so ein Handbrot falten soll, habe ich nirgends verstanden. Und wie manch andere nur einen langweiligen Riesen-Empanada bzw. Pizza Calzone zu formen war mir zu wenig originell. In der Rezeptkarte unten findet ihr die detaillierte Anleitung zum Falten. Hier die wichtigsten Steps:

  • Die Teigplatte belegen. Recht und linke (kurze) Seite einklappen, damit der Käse beim Backen nicht herausläuft.
  • Die untere Längsseite etwa zwei Drittel von unten nach oben klappen.
  • Die obere Längsseite nun komplett über die Rolle klappen und leicht festdrücken.
  • Nun muss die so entstandene gefüllte Riesenrolle nur noch aufs Blech, und zwar mit der Naht nach unten, damit diese hält.
Handbrot selber machen

Einfache Varianten

Andere Füllung, denn neben dem Klassiker schmeckt das Ganze auch vegetarisch oder vegan. Ihr könnt den Teig z.B. dünn mit Kräuterfrischkäse bestreichen und den Schinken weglassen. Oder eine vegane Käsealternative verwenden, zusätzlich Gemüse wie Tomatenpüree, gewürfelte Pilze, Paprika, Mais o.ä. aufstreuen.

Variante für Kinder: Das Dresdner Handbrot aus meinem Rezept ist ziemlich groß, gerade wenn ihr nur 6 statt 8 Stücke macht. Ihr könnt den Teig aber auch in 2 Portionen teilen bzw. ausrollen und somit kleinere Brötchen für kleinere Hände backen.

Viel Spaß beim Testen dieses Rezepts; ich hoffe, euch schmeckt das Ergebnis so gut wie uns! Hinterlasst mir gern Feedback 🙂

Handbrot

Handbrot falten Anleitung
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
5 von 1 Bewertung
Sterne anklicken zum Bewerten
Ein herzhaft gefülltes, gerolltes Brot mit Käse, das sich perfekt als besonderer Snack oder zum Abendessen eignet
Vorbereitung25 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gehzeit1 Stunde 20 Minuten
Menge 6 gr. Stücke

Zutaten

Für den Teig

  • 400 Gramm Weizenmehl
  • 18 Gramm frische Hefe oder 3g Trockenhefe
  • 230 Milliliter Wasser lauwarm
  • ¼ Teelöffel Zucker
  • 1 ½ Teelöffel Salz gestrichen
  • 20 Gramm Olivenöl oder Rapsöl

Zum Befüllen

  • 200 Gramm geriebener Käse grobe Menge
  • 100 Gramm gekochter Schinken vegetarisch siehe Tipps

Zum Bepinseln

Zubereitung

  • Das Mehl in eine große Rührschüssel geben und in der Mitte mit einem Löffel eine tiefe Mulde eindrücken. 100ml vom lauwarmen Wasser in die Mulde gießen, die Hefe hineinbröckeln und den Zucker ebenfalls dazugeben. Schüssel mit einem Tuch bedecken und diesen Vorteig an einem warmen Ort für ca. 10 Minuten ruhen lassen.
    Handbrot-Rezept-Vorteig
  • Nun das restliche lauwarme Wasser, Öl und Salz zugeben. Den Teig ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine kneten.
    Handbrot-Rezept-Oel
  • Er sollte relativ glatt sein und sich vom Schüsselrand lösen. Den Teig in der Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
  • Der Teig sollte in dieser Zeit sein Volumen mindestens verdoppelt haben.
  • Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche oder Backmatte geben, kurz durchkneten und zu einem ca. 20*40 cm großen Rechteck ausrollen.
  • Die Teigplatte gleichmäßig mit geriebenem Käse und klein geschnittenem gekochten Schinken bestreuen. An allen Seiten einen kleinen Rand freilassen.
  • Die kurzen Seiten leicht nach innen einklappen, damit beim Backen keine Füllung herausläuft.
  • Dann die untere lange Teigkante bzw. Längsseite zu etwa zwei Dritteln nach oben über die Füllung klappen.
  • Nun die obere Seite nach unten klappen, sodass die Rolle verschlossen ist, und leicht festdrücken.
  • Die Rolle vorsichtig in die Hand nehmen, umdrehen und mit der Naht nach unten schräg auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Die Teigrolle mit einer Teigkarte, einem Kochlöffelstiel o.ä. in ca. 6-8 Portionen einteilen und die Oberfläche leicht eindrücken, aber die Rolle nicht durchschneiden. Die Einkerbungen werden später quasi die "Bruchstellen".
  • Wer mag, kann die einzelnen Handbrote zusätzlich für die Optik mit einem scharfen Messer diagonal einschneiden.
  • Die Oberfläche dünn mit etwas Öl bepinseln und die Rolle nochmal ca. 25 Minuten gehen lassen. Gegen Ende der Gehzeit den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die gefüllte Teigrolle 5 Minuten bei 250 Grad backen; dabei am besten mit einer Blumenspritze o,ä, etwas Wasser in den Herd bzw. auf den Herdboden spritzen, damit im Ofen Dampf entsteht. Dann die Temperatur auf 200 Grad zurückschalten und die Handbrote ca. 15 Minuten fertig backen, bis sie goldgelb sind. Vor dem Servieren an den Einkerbungen durchbrechen oder -schneiden.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Anmerkungen

  • Zutaten-Tipps: Einen kleinen Teil des klassischen Weizenmehls Type 405 könnt ihr super durch Weizen-Vollkornmehl, Dinkel- oder Roggenmehl ersetzen. Bei Verwendung von Trockenhefe entfällt der Vorteig. Einfach Mehl mit Hefe und Zucker mischen, mit allen anderen Zutaten in die Schüssel geben und verkneten.  
  • Füllungs-Varianten: Das Handbrot lässt sich ganz unterschiedlich füllen, sowohl klassisch als auch vegan oder vegetarisch; mit Speck statt Schinken, mit herzhaftem Bergkäse statt mildem Gouda, mit Tomatensoße oder Kräuter-Frischkäse, Pilzen, Mais oder Sauerkraut. 
  • Dip: Klassische Beilage ist ein Klecks Kräuter-Schmand, Kräuterquark, Sour Cream o.ä.
  • Aufbewahren: Das Handbrot schmeckt frisch gebacken noch warm am allerbesten, kann aber auch einen Tag gut verpackt aufbewahrt werden. Vor dem Essen nochmal kurz im Ofen aufbacken (oder in der Mikrowelle, dann wird es aber weich). Einfrieren ist ebenfalls gut möglich.

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Hefeteig

Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).