Zarte Mürbeteighülle, himmlische Fruchtcreme: Wer Zitronen mag, wird dieses sommerliche Tarte-Rezept lieben!
Tarte au citron, die traditionelle französische Zitronentarte, sorgt das ganze Jahr über für Sommergefühle auf dem Kuchenteller. Der Kuchen ist so schlicht wie lecker. Und die Kombination aus zarter Mürbeteigkruste und herrlich süßer, fruchtig-säuerlicher Zitronencreme ist wirklich perfekt.
Die Tarte ist ein absoluter französischer Klassiker, so wie Crêpes, Quiche Lorraine oder Crème Brûlée. Zugegeben: Rein optisch wirkt so eine doch sehr flache Original Tarte au citron erstmal etwas mickrig 😉 . Aber sobald man den ersten Bissen der französischen Zitronentarte testet, macht alles Sinn. Denn das Aroma ist ungeheuer intensiv und auch die Konsistenz erinnert fast mehr an Pralinen(füllung) als an Kuchen. Herrlich! Und da die Tarte au citron so flach ist, können es im Gegenzug auch mal zwei Stückchen sein 😉 . Aber Achtung: Die einfache Zitronentarte macht süchtig! Genauso übrigens wie ihr Haupt-Element, eine Lemon Curd Variante.
Wer nach einem guten Tarte au citron Rezept sucht, wird die unterschiedlichsten Varianten finden. Während manche mit einer „rohen“ Zitronencreme arbeiten, die durch langes Kühlen schnittfest wird, backen andere die gekochte Zitronenmasse mit. So wie ich.
Die Zitronentarte bekommt eine super cremige Füllung
Meine Variante der französischen Zitronen-Tarte (die ich übrigens 2017 zum ersten Mal gepostet habe) ist überhaupt nicht kompliziert. Versprochen! Und wenn ihr mögt, könnt ihr gleich die doppelte Menge Creme machen und den Rest zum Frühstück essen. Die Lemon Curd Füllung ist ungeheuer cremig und fruchtig.
Vielleicht habt ihr ja Lust, den Kuchen gleich diese Woche auszuprobieren? Egal, ob als Zitronentarte, tarte au citron oder lemon curd tart. Der Name ist bei diesem Geschmack eh Nebensache 🙂 … Übrigens: Auch die Schokotarte, die Himbeertarte und der amerikanische Key Lime Pie sind mehr als köstlich! Und allen Zitronenfans unter euch seien noch der klassische Zitronenkuchen empfohlen, der Mandelkuchen ohne Mehl, der Tassenkuchen, die Lemon Cookies oder Zitronenmuffins.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Tarte au citron
Zutaten
Für den Mürbteig
- 220 Gramm Weizenmehl
- 60 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 mittelgroßes Ei
- 110 Gramm Butter kalt und in Flöckchen
Für den Belag
- 3 große Zitronen für 150 ml Saft & Abrieb
- 150 Gramm Zucker
- 2 Teelöffel Speisestärke
- 100 Gramm Butter
- 5 mittelgroße Eier
Zubereitung
- Für den Mürbeteig Mehl, Zucker und Salz ivermischen. Ei und kalte Butter in Flöckchen bzw. kleinen Stückchen mit in die Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Am besten erst mit den Knethaken, dann nochmal kurz mit der Hand nacharbeiten.
- Glatten Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kühlstellen.
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig zwischen Folie oder auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Kreis ausrollen, der für den Boden einer 26-28 cm großen Tarteform inklusive eines kleinen Rands reicht (ca. 2 cm). In die Form legen. Eventuell am Rand überstehenden Teig mit einem scharfen Messer abschneiden.
- Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und ca. 12 Minuten vorbacken. Währenddessen die Zitronencreme vorbereiten. Dafür die Zitronen heiß waschen, abtrocknen und abreiben. Halbieren und Saft auspressen. 150 ml vom Zitronensaft abmessen. Zitronensaft, -abrieb, Zucker und Speisestärke in einem Topf verrühren. Aufkochen lassen, die Butter in kleinen Stückchen zugeben und unter Rühren schmelzen lassen.
- Die Eier mit einer Gabel verquirlen. Den Herd mit der Zitronen- Zucker-Masse auf niedrige bis mittlere Hitze zurückschalten und die verquirlten Eier mit einem Schneebesen unterrühren. Die Creme rund 5-7 Minuten unter ständigem Rühren etwas andicken lassen. Der Lemon Curd darf dabei auf keinen Fall kochen, weil die Eier sonst stocken und die Creme ausflockt.
- Zitronencreme auf dem vorgebackenen Boden verteilen und glattstreichen. Die Tarte dann noch einmal ca. 20 Minuten backen. Die Creme darf noch etwas weich sein. Falls die Oberfläche gegen Ende hin etwas zu dunkel werden sollte, einfach mit Folie abdecken. Tarte abkühlen lassen und dann ganz vorsichtig in Stücke schneiden, da sie sehr fein und mürbe ist.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen APP
zu unserer neuen APP!Tipps & Tricks zum Mürbteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm Der ist so Lecker
Danke 🤩 freut mich, dass du das Rezept magst!
Hallo!
Nicht ein Rezept von dir, das nicht gelungen wäre; eine tolle Seite!
Muss ich blind vorbacken und nur vorbacken :-)?
Danke!
Claudia
Hallo Claudia, danke dir!
Das ist mehr oder weniger egal – es handelt sich ja um dasselbe, nur, dass du beim einen Kugeln oä drauflegst, beim anderen nicht. Wie du magst 🙂 „Richtig blindbacken“ ist auf jeden Fall noch sicherer.
Dazu kann ich einfach nur sagen: mega lecker
Ich liebe das Rezept!!
Danke!
Und zu deinen lieben Worten kann ICH einfach nur sagen: Vielen Dank 🙂
Nach ein paar Stunden im Kühlschrank, war die Zitronentarte die perfekte köstliche Erfrischung heute bei der Hitze.
Auch der Mürbeteig schmeckt sehr fein.
Ich hatte eine kleinere Tarteform, daher ist von der Creme etwas übriggeblieben. Die ist jetzt verschlossenen im Glas im Kühlschrank und gibt’s beim Frühstück morgen aufs Brötchen 😀
Wie immer danke für dein tolles Rezept.
Und ich danke dir für deinen lieben Kommentar 😍
Hallo ich bin wild drauf die Zitronen Tarte zu backen, aber ich hab noch ein prima. Ich habe eine tarte Form aus Keramik (aus Frankreich) und wie lange muss ich damit backen?
Viele Grüße Elke
Hallo Elke, leider habe ich damit keine Erfahrung; allerdings solltest du es sehen, wenn die Konsistenz passt – ich würde zur Sicherheit einfach lieber etwas öfter nachsehen.
Danke dir für die Information und schönes Wochenende
Köstlich, einfach sommerlich köstlich!!
Dein Kommentar freut mich sehr 😍 sommerliche Rezepte lieben wir auch!
Hallo das klingt köstlich!
Meinst du, man kann die Tarte auch einfrieren? Ich möchte für die Geburtstagsfeier meines Mannes viele kleine Gebäckteile auf einem Bufffet aufbauen ( die Tarte entsprechend als Tartelett backen) und so viel wie möglich vorbereiten und einfrieren, so dass ich es dann nur noch hervorzaubern muss.
Hallo Nicole, das habe ich mich tatsächlich selbst schon gefragt. Kann mir durchaus vorstellen, dass das klappt. Allerdings hält sich die Tarte auch so gut gekühlt ca. 2 Tage – vielleicht reicht das aus?
Ich liebe Zitronentarte! Und diese hier ist sehr köstlich!
Neulich – ich gestehe es – habe ich aber, weil es bequem war, eine Backmischung verwendet.
Hier musste man nur noch Eier und Butter hinzufügen.
Boden und Belag waren dann eine Masse, es sah so ähnlich aus wie ein Biskuitteig.
Ich habe so viel Komplimente dafür bekommen, die ich still entgegennahm….
Nun habe ich aber den Ehrgeiz selbst so eine „All-inklusive-Zitronentarte“ zu backen.
Könnte ich einfach die Belagzutaten mit einem flachen Biskuitteig-Rezept mischen?
Hat jemand eine Idee?
Hallo, puh, gute Frage – das habe ich noch nie gehört und kann es mir auch nicht wirklich vorstellen. Schau doch mal, welche Zutaten in der Backmischung stecken. Klingt jedenfalls sehr untypisch 😅
Wunderbarer Mürbteig und köstliche Creme, sehr zu empfehlen! Und wirklich nicht kompliziert
Lieben Dank für deine Empfehlung!
Ein sehr schönes Rezept. Ich habe es etwas abgewandelt und eine Tarte au Orange mit einem Schokoladenmürbeteig gemacht. Dazu einfach guten Backkakao zum Mehl geben und gut vermengen. Die Orangencreme wie bei dir die Zitronencreme zubereiten. Wenn die Tarte fertig ist, einfach noch etwas Orangenzesten drübergeben.
Das klingt ja nach einer köstlichen Variante!
Tolles Rezept! Ist genau so geworden, wie ich es erwartet hatte! Ich habe ein kleines bisschen mehr Speisestärke zum Eindicken gebraucht.
Freut mich, Danke für dein Feedback
Ich habe 3 Teelöffel Speisestärke gebraucht. Ansonsten ein tolles Rezept !
Wie lang und wie heiss wird die eiweissmasse gebacken?
Vielleicht ca. 10 Minuten bei 120 Grad – oder du stellst die Tarte mit dem Baiser nur nochmal ganz kurz mit Grillfunktion in den Ofen bzw. verwendest ein Flambiergerät.
Hallo Kathrin,
ich hatte mir irgendwann mal die umgewandelte Rezeptur der Zitronentarte aus dem Backbuch angesehen, über die du geschrieben hattest und wollte sie mal nachbacken. Damals hatte ich leider noch keine Form. Doch als ich jetzt versucht habe, wieder zu dem Rezept zu kommen, bin ich hier gelandet. Könntest du mir bitte sagen, wie das Rezept auch mit Baiserschicht machen kann? Und weißt du, wie man am Besten umrechnet, wenn man eine kleinere Form besitzt?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus für deine Antwort.
Hallo Lotta, das Rezept habe ich tatsächlich durch mein eigenes ersetzt. Umrechnungstipps findest du hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/backformgroessen-umrechner
Für Baiser könntest du 2 Eiweiß mit einer Prise Salz schlagen und 80 g Zucker einrieseln lassen. Schlagen, bis sich glänzende Spitzen bilden.
Juhuuu, würde gerne eine Baiserhaube dazu machen, wie mach ich das am besten ?? LG
Absolutes Hamma-Rezept … vielen Dank dafür!
Schmeckt köstlich und ist wahnsinnig einfach zu machen.
Alle die die Tarte versucht haben, waren begeistert.
Wer Zitrone mag, wird die Tarte lieben
Hallo Sebastian, vielen Dank für dein Feedback, wie schön dass ihr die starte auch so gut findet 😉
Dieses Rezept ist wirklich ein Volltreffer bei uns Zuhause. Habe sie neulich auch für meine Freundinnen gebacken und dazu eine schöne Tasse Kaffee serviert und das passt einfach perfekt zusammen. Ich serviere Kaffee mit einem milden Geschmack, da dieser nicht den Geschmack der Zitronentarte überschattet.
Ich hoffe, dass du in Zukunft mehrere dieser frischen Rezepte für Kuchen postest- ich liebe solche Rezepte auszuprobieren!
Hallo Kathrin,,,,
Mmmmmh,,,wie lecker,,,danke für das Rezept,,
LG.Bille
Gerne! Viel Spaß beim Nachbacken
Hallo, die Zitronentarte sieht sehr gut aus. ich würde sie auch gerne machen, habe aber noch eine angebrochene Flasche Limoncello im Kühlschrank. Den ich gerne anstelle des Zitronensaftes verwerten möchte.
Könntest du mit da einen Rat geben, wieviel ich da vom Limoncello nehmen müsste, auch unter Berücksichtigung der Menge an Zucker?
Schon mal danke ☺
Hallo Lexa, Kommentare müssen immer erst freigeschalten werden.
Ich weiß nicht, ob der Ersatz einfach so klappt. Ersetze doch vielleicht erstmal die Hälfte des Zitronensafts und nimm nur die Hälfte oder zwei Drittel Zucker.
…und dann vom Limoncello u Citonensaft einen curd machen?
Ich kann auch nur raten, ob es funktioniert 😉 Aber eine Eier-Zucker-Zitronen-Creme brauchst du ja auf jeden Fall. Also teste es doch.
Hi Kathrin, backen macht glücklich und sauer macht lustig. Vielen Dank für das gelungene Rezept. Habe mit meiner Familie die Zitronentarte ausprobiert und alle waren begeistert. Schade, dass die Kinder dann immer alles so schnell aufessen. Viele Grüße Babsi
Oh, ich liebe gelbe Kuchen, ich habe meinen Blog mit einer ganz ähnlichen Zitronentarte gestartet und es scheint mir, dass es fast das gleiche Rezept ist 🙂 Ich dekoriere meine gerne mit Minze und träufle etwas Honig drüber.
Liebe Jenny, was für ein schöner Zufall! Habe grade mal dein Rezept angesehen, der Kuchen sieht aber durchaus ziemlich anders auch und auch das Rezept unterscheidet sich 😉 Trotzdem kann man solche Klassiker natürlich nicht neu erfinden. Schaut jedenfalls super aus, deine Tarte!