Im Kuchen schmecken Johannisbeeren ja wirklich köstlich, pur kann ich die kleinen Beerchen ehrlich gesagt nicht wirklich leiden. Mit dem Rezept für Johannisbeerkuchen mit Schmand, das ich euch heute verrate, habe ich aber ein geniales “Versteck” für die säuerlich-herben Früchte gefunden. Diesen Rührteig, den ich schon länger immer wieder backe, habe ich sonst immer mit Rhabarber gemacht – und der ist ja ebenfalls recht sauer.
Es gibt mindestens drei gute Gründe, warum ihr den extrem saftigen Johannisbeerkuchen vom Blech nachbacken solltet: Zum einen ist er schnell und einfach zubereitet, was ja nie schadet. Er ist außerdem eine leckere Alternative zum klassischen Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube, den schon jeder kennt. Anders als dieser ist mein Johannisbeer-Schmand-Kuchen zudem super geeignet zum Einfrieren, weswegen ich ihn gerne für Feiern backe; das letzte Mal vor einer guten Woche, als wir ein kleines Gartenfest mit Freunden hatten. Wer ihn nur kurz vorher vorbereiten will, braucht nicht einmal das Tiefkühlfach, denn der Blechkuchen bleibt (gut verpackt) einige Tage richtig schön saftig und frisch. Im Gegensatz zu den meisten Rezepten für Johannisbeer-Schmand-Kuchen bildet der Schmand bei dieser Variante übrigens keine Haube, sondern steckt direkt im Rührteig. Ebenfalls lecker ist ein Schmand-Kirschkuchen mit dem gleichen Rührteig bzw. der eingangs erwähnte Rhabarberkuchen.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Johannisbeerkuchen mit Schmand
Zutaten
Für den Teig
- 250 Gramm Butter weich
- 180 Gramm Zucker
- 5 mittelgroße Eier
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 1 Prise Salz
- 300 Gramm Mehl
- 150 Gramm Speisestärke
- 1 Päckchen Backpulver
- 400 Gramm Schmand ersatzweise Sauerrahm / saure Sahne
Für den Belag
- 600 Gramm Johannisbeeren
- 100 Gramm Mandeln gehackt
- Puderzucker
Zubereitung
- Ein Backblech fetten oder mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Butter mit dem Zucker schön schaumig schlagen, die Eier einzeln nach und nach gut unterrühren. Zitronenschale und Salz zugeben, dann im Wechsel das mit Backpulver und Speisestärke vermischte Mehl sowie den Schmand. Den Teig nicht mehr zu lange rühren.
- Die Johannisbeeren waschen und mit einer Gabel von den Rispen abstreifen. Rührteig auf dem Blech verteilen, glattstreichen und mit den Johannisbeeren belegen. Die Beeren am besten etwas in den Teig drücken. Die gehackten Mandeln darüberstreuen.
- Kuchen ca. 45 Minuten backen. Falls die Oberfläche zu dunkel werden sollte, gegen Ende mit Backpapier abdecken. Der Kuchen darf innen noch ein wenig feucht sein. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Tipps & Tricks zum Rührteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Sehr lecker, cremig aber auch fluffig, schmeckt mit Johannisbeeren und Walnüssen
, aber auch mit frischen Kirschen und ist superschnell gemacht
Freut mich, dass dir der Kuchen schmeckt! Deine Variante mit Nüssen klingt spannend 🙂
Ich habe nach einem sommerlichen Kuchen für unser Nähtreffen gesucht und hier mit dem Kuchen gefunden. Der Kuchen ist super-lecker und alle waren begeistert. Er schmeckte auch und gerade bei diesen sommerlichen hohen Temperaturen einfach nur lecker, frisch und fruchtig. Gut gefiel uns, dass er nicht so süß ist.
Vielen Dank für diese Bereicherung!
Vielen Dank, freut mich!
Ich hab heute den Kuchen mit gefrorenen Johannisbeeren gemacht und es hat wunderbar geklappt.
Schnelles leckeres Rezept. Gibt’s bestimmt noch öfter bei uns.
Freut mich 🙂
kann ich statt Schwand auch Frischkäse nehmen?
Lg Wilma
Kann man auch schon gefrorene Johannisbeeren verwenden? Der Kuchen macht mich total an 🙂
Ich denke, das müsste klappen.
Auf den Bildern sieht der Kuchen toll aus. Aber gebacken ist der Kuchen der Hammer!!!! Das schmeckt ja so was von lecker. Wenig Zeitaufwand und wirklich schnell gemacht. Bereits wenn der Kuchen im Ofen ist, verströmt er in der Wohnung ein Duft…. Unglaubliches Rezept. Vielen lieben Dank dafür. 🙂
Liebe Grüße Sylke
Hallo Sylke,
herzlichen Dank für deinen netten Kommentar, ich freu mich immer sehr, wenn meine Rezepte gut ankommen!
Ich bin ja auch nicht so für Säure zu haben aber die Johannisbeere mag ich im Kuchen auch ganz gern. 🙂 Vielleicht finde ich am Wochenende die Zeit mal etwas zu backen.
Liebe Grüße Sandra
Hallo,
danke für das Rezept und die tolle Fotos,
Johannisbeerkuchen mit Schmand vom Blech sieht sehr schön aus.
Ist bestimmt auch sehr lecker .
Toll!
Lisa
Oh ja, lecker ist er 😉
Hallo Kathrin,
habe gerade in der Mittagspause zuhause den Kuchen gemacht! Superlecker, eine echte Alternative zur Variante mit Baiser. Mit dem Puderzucker drüber kann man die Süsse ja persönlich einstellen. Im Teig habe ich die Hälfte des Zucker durch Erythrit ersetzt, das spart ja mal locker 400 kcal aufs Blech gerechnet. Somit ist der Kuchen auch sommerfigurtauglich. Ich hoffe, es ist noch Kuchen da, wenn ich heute Abend von der Arbeit wiederkomme, denn hier lungern hungrige Jugendliche ´rum…
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabriele, Backen ist doch die perfekte Mittagspausenbeschäftigung 😉
Freut mich, dass dir der Kuchen schmeckt! Danke auch für das Zutaten-Feedback. Einen Teil des Zuckers kann man ja fast immer durch alternative Süßungsmittel ersetzen. Bei “nur” der Hälfte Erythrit ist sicher auch kein kühler Nachgeschmack dabei, oder?
Viele Grüße,
Kathrin
Liebe Kathrin,
genau – man(n) merkt es überhaupt nicht, wenn die Hälfte des Zuckers durch Erythrit ersetzt ist! Ich habe es auch den Test-Essern nicht verraten.
Gleich wird noch ein zweites Blech gebacken und eingefroren für beerenlose Zeiten.
Vielen Dank für das leckere Rezept!
Gabriele
P.S.: Auch in Deinen tollen Proteinriegeln ersetze ich die Hälfte des Kokosblütenzuckers durch Erythrit. Und als Variante kommt ein EL gemahlener Mohn in den Teig, zum Schluß bestreiche ich die Riegel mit weißer Schokolade und bestreue sie mit Kakao Nibs. Herrlich “knusprig” und nicht zu süß, da die Kakaobohne ja leicht bitter ist.
Kann man einen Teil des Schmands Aug durch Quark ersetzen?
Hallo Mia, das müsstest du probieren – ich denke aber, dass die Konsistenz definitiv anders wird, es sei denn du nimmst einen sehr “trockenen”, festeren Quark.
Gerade in den Ofen geschoben! Bin schon gespannt…
Das Rezept kam genau richtig, weil sich Besuch angekündigt hat.
Übrigens hast du bei Punkt 1 und 2 das Gleiche geschrieben. 😉
Liebe Grüße
Janine
Liebe Janine,
ups…danke für den Hinweis, ich habe alles doppelte gelöscht :-). Hoffentlich schmeckt euch der Kuchen so gut wie uns!
Liebe Kathrin,
er kam bei unserem Besuch sehr gut an – obwohl die Johannisbeeren heute schon sehr sauer waren. Auch den ganzen Kleinen (alle 1,5 Jahre) hat es gemundet. Die Großen durften natürlich noch Sahne dazu naschen. 😉
Sehr schön, freut mich!
Der sieht zu gut aus und mit der Säure der Beeren zu dem Schmand ist der Kuchen sicher doppelt lecker. Danke für das Rezept und liebe Grüße,
Sylvia
Vielleicht magst du den Kuchen ja mal ausprobieren? Viele Grüße!
Stelle ich mir unglaublich lecker vor! Saure Kuchen liebe ich einfach..
Liebe Grüße, Ina
…in diesem Fall mag ich die Säure tatsächlich auch mal – ausnahmsweise 😉