Backen macht glücklich
Backen macht glücklich
  • Startseite
  • Backrezepte
        • Kuchen und Torten
          • Apfelkuchen
          • Blechkuchen
          • Obstkuchen
          • Käsekuchen
          • Schokoladenkuchen
          • Streuselkuchen
          • Torten
          • Gugelhupf-Rezepte
        • Kleines Gebäck
          • Cupcakes
          • Muffins
          • Cookies
          • Plätzchen
          • Kekse
          • Tassenkuchen
          • Brownies & Blondies
        • Pikantes Gebäck
          • Brot
          • Brötchen
          • Knabbergebäck
          • Pizza
          • Pikante Kuchen
        • Süßigkeiten
          • Eiscreme
          • Waffeln
          • Pfannkuchen
          • Pralinen
          • Mehlspeisen & Desserts
        • Anlässe
          • Geburtstag
          • Partys
          • Kaffeeklatsch
          • Brunch
        • Besondere Back-Anlässe
        • Spezielles
          • Backen mit Kindern
          • Internationale Backrezepte
          • Geschenke aus der Küche
          • Klassiker-Rezepte
        • Feste
          • Valentinstag
          • Ostern
          • Muttertag
          • Weihnachten
        • Saisonales
          • Frühling
          • Sommer
          • Herbst
          • Winter
  • Gesünder backen
    • Backen ohne Zucker
    • Low Carb Backen
    • Fettarm Backen
    • Glutenfrei Backen
    • Vegan Backen
    • Clean Baking
    • Vollwertiges Backen
  • Besser backen
    • Backschule
    • Back-FAQ
    • Maße, Gewichte und Umrechnungen beim Backen
    • Backformgrößen-Umrechner
    • Zutaten-Tauschbörse
    • Produktempfehlungen
      • Küchengeräte und -zubehör
      • Gesunde Backzutaten
      • Backbücher
      • Backformen
  • Magazin
    • Geschichten & Interviews
    • Backbücher & Zubehör
    • Foodbloggen & Fotografie
  • APP
  • Über uns
Startseite » Rezepte » Kuchen » Käsekuchen » Käsekuchen mit Baiser (Goldtröpfchentorte)

28 Mai 2019

Käsekuchen mit Baiser (Goldtröpfchentorte)

von Kathrin

Käsekuchen mit Baiser

Zum Rezept Drucken Pinnen

So ein Käsekuchen mit Baiserhaube vereint quasi das Beste aus mehreren Genuss-Welten in sich 😉 . Die Quarkkuchen-Masse ist super cremig; der Knetteig herrlich mürbe und knusprig. Und der Baiser-Käsekuchen sieht einfach klasse aus: Wegen der glitzernden Goldtröpfchen wird er auch Tränchenkuchen genannt.

Allein der Geschmack der Goldtröpfchentorte ist eine Wucht. Grundlage des Käsekuchen-Rezepts ist dieser absolute Klassiker. Auf einen feinen Mürbteigboden folgt eine samtige Quark-Pudding-Masse. Wundert euch nicht: Sie ist im „Rohzustand“ extrem flüssig. Frisch aus dem Ofen aber genau richtig, fest und dennoch nicht schwer. Markenzeichen des Quarkkuchens mit Baiser ist natürlich die luftige Eischneehaube. Die Optik der Goldtröpfchentorte wirkt wie das Ergebnis eines Zaubertricks. Aber eigentlich steckt keine Magie dahinter. Damit der Käsekuchen mit Baiserhaube Perlen bekommt, muss man ihn beim Abkühlen abdecken. Der Rest ergibt sich von selbst. Zugegeben: Durch die drei Schichten ist der Kuchen etwas zeitaufwändig. Aber auch genau das richtige für besondere Anlässe. Sieht schon edel aus, oder 😉 ?

Passende Rezeptempfehlung

Russischer Zupfkuchen vegan

Veganer Russischer Zupfkuchen

Leckere Variante des klassischen Zupfkuchens - diesmal ohne Eier, Butter, Quark und Sahne.

käsekuchen mit baiserhaube Quarkkuchen mit Baiser
Goldtröpfchentorte Rezept Tränchenkuchen Käsekuchen

Und so gelingt die Baiserhaube auf dem Kuchen (wie z.B. auch beim Johannisbeer-Baiser-Kuchen): A und O ist, dass das Eiweiß ganz sauber vom Eigelb getrennt wird. In der Schüssel sowie an den Schneebesen darf keinerlei Fett sein. Man schlägt das Eiweiß erst pur, und lässt dann den Zucker einrieseln. Der Eischnee ist fertig, wenn er glänzende Spitzen hat.

So kommen Goldtröpfchen auf den Käsekuchen mit Baiser

Aus dem Ofen kommt der Käsekuchen mit Pudding und Eischnee noch ohne Perlen. Wenn eure Goldtröpfchentorte keine Tröpfchen hat, euer Tränchenkuchen keine Tränen, habt ihr also erstmal nichts falsch gemacht. Sie bilden sich durch Feuchtigkeit, wenn man den Kuchen – noch leicht warm – abdeckt. Wer mag, kann das Rezept verfeinern, etwa mit Aprikosen oder Mandarinen. Für einen Zitronen-Käsekuchen mit Baiser Zitronenschale und -Saft in die Creme geben. Macht man den Goldtröpfchenkuchen mit Schmand, wird er besonders üppig.

Käsekuchen mit Baiser

Käsekuchen mit Baiser
Rezept drucken Bei Pinterest speichern
4.52 von 149 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Dieser cremiger Käsekuchen mit Baiser ist nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Hingucker. Wird auch Goldtröpfchentorte oder Tränchenkuchen genannt.
Vorbereitung30 Min.
Backzeit1 Std. 15 Min.
Wartezeit30 Min.
Menge: 1 Springform (26 cm)

Zutaten

Für den Knetteig

  • 270 Gramm Weizenmehl
  • 70 Gramm Zucker
  • 130 Gramm Butter kalt und in Flöckchen
  • 1 mittelgroßes Ei
  • 1 Teelöffel Backpulver

Für die Quarkcreme

  • 500 Gramm Magerquark
  • 250 Gramm Sahnequark oder Schmand
  • 3 mittelgroße Eigelb Eiweiße für Baiser
  • 140 Gramm Zucker
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen
  • 150 Milliliter Sonnenblumenöl oder andere neutrale Sorte
  • 400 Milliliter Milch

Für die Baiserhaube

  • 3 mittelgroße Eiweiße
  • 90 Gramm Zucker
Käsekuchen mit Baiser

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen. Gegen Ende der Kühlzeit Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Für die Quarkcreme die Eier sauber trennen. Eiweiße beiseite stellen. Den Zucker mit den Eigelben schaumig schlagen. Quark, Schmand und Puddingpulver dazugeben. Zuletzt Milch und Öl unterrühren. Achtung, die Masse ist sehr flüssig!
  • Springform fetten und mit Mehl bestäuben. Etwa zwei Drittel des Mürbteigs auf einer Backmatte oder mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem Kreis in Springformgröße ausrollen. Auf den Boden legen. Aus dem restlichen Teig eine lange Rolle formen. An den Rand legen und mit den Fingern ca. 3 cm Rand hochziehen.
  • Quarkmasse auf den Boden gießen. Kuchen etwa 55 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit den Eischnee vorbereiten.
  • Dafür Eiweiße in einer sauberen Schüssel steif schlagen, Zucker dabei nach und nach einrieseln lassen. Eischnee auf dem Kuchen verteilen und Wellen formen. Backofen auf 150 Grad herunterschalten. Kuchen inklusive der Baiserhaube noch einmal ca. 20 Minuten backen.
  • Den fertig gebackenen Kuchen ca. 10 Minuten bei offener Tür im Ofen lassen. Herausnehmen und ca. 5-10 Minuten lauwarm abkühlen lassen. Mit einer Tortenhaube oder Folie bedecken. Durch die Feuchtigkeit beim Abkühlen entstehen die Goldtröpfchen. Eventuell im Kühlschrank noch komplett abkühlen lassen.

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

Du liebst es, zu backen? Dann ist unsere APP genau das Richtige für dich! Mit mehr als 700 Rezepten, speziellem Backmodus, ohne Werbebanner, stattdessen vielen Features und Tipps

Hier mehr erfahren!

Tipps & Tricks zum Mürbteig

Mürbteig Grundrezept
Damit euch dieser Mürbteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum lässt sich Mürbteig nicht ausrollen oder warum muss Mürbteig kühlen? Hier geht's zum Mürbteig-Grundrezept.

Allgemeine Hinweise

  • Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
  • Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

  • Pinterest3.6K
  • WhatsApp303
  • Facebook31
  • E-mail355
  • Kommentare28
  • 4.3Klikes

Passende Rezept-Ideen für dich

  • 59k

    Der beste Käsekuchen

  • 155k

    Schokoladenkuchen ohne Mehl

  • 25k

    Käsekuchen ohne Boden

  • 39k

    Schmandkuchen mit Mandarinen

  • 353k

    Apfeltorte mit Sahne

  • 19k

    Käse-Streusel-Kuchen vom Blech

  • 5.6k

    Käsekuchen mit Mohn

  • 31k

    Mandel-Zitronen-Kuchen ohne Mehl

Backrezepte eBook Titelbild
Darf ich dir mein neues Backbuch schenken?

Dann abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte mein neues eBook kostenlos als Dankeschön. Zudem erhältst du jede Woche köstliche und gesunde Rezepte aus meiner Küche direkt in deine Inbox.

Deine Anmeldung war erfolgreich!

Uups - da ist wohl was schiefgelaufen. Magst du es nochmal probieren?

Mit dem Klick auf ‚Jetzt Anmelden‘ erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters mit Backrezepten sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • 123k

    Käsekuchen-Muffins mit Streuseln

  • 52k

    Hefezopf mit Quarkfüllung

Kathrin Runge

Über Kathrin

Hallo, ich bin Foodbloggerin, Backbuchautorin, Journalistin und seit meiner Kindheit leidenschaftliche Bäckerin. Was mich glücklich macht: das Entwickeln von neuen Rezepten, Fotografieren, Genießen und Schreiben! Seit 2012 findet ihr auf dieser Seite alles rund ums Thema Backen. Egal ob ihr auf schokoladige Kuchen und knusprige Pizza steht, oder lieber vegane Muffins und zuckerfreie Kekse mögt. Mehr über mich.

  • 6.3k

    Hefe-Nuss-Zopf

  • 327

    Veganer Zupfkuchen

  • 4k

    Saftige Kokosmakronen

  • 12k

    Biskuitteig Grundrezept

  • 9k

    Geröstete Kichererbsen

  • 682

    Schnelle Puddingschnecken

  • 5.1k

    Fladenbrot aus der Pfanne

  • 19k

    Gesunder Karottenkuchen

  • 354

    Erdbeer-Rhabarber-Baisertorte

  • 14k

    Quarkwaffeln

  • 86k

    Konfetti-Kuchen vom Blech

  • 1.8k

    Schoko-Joghurt-Kuchen

  • 72k

    Blätterteigtaschen mit Spinat

  • 17k

    Low Carb Cheesecake

  • 1.9k

    Pudding-Streuselkuchen mit Kirschen

  • 14k

    Vanillekipferl

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
guest
28 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Kejufra
Kejufra
3 Monate her

Hallo Kartin, leider sind bei mir die Tröpfchen im Kühlschrank (unter der Abdeckhaube) auch verlaufen. Sieht etwas nach Öllache aus statt nach Tröpfchen. 😞 Werden die Tropfen im Idealfall denn irgendwann fest? Wenn nicht, würden sie doch spätestens beim Anschneiden weglaufen. Hinzu kommt, daß die Baiser-Haube im Kühlschrank auch wieder weich geworden ist. Müsste die nicht fest sein? (Wobei ich mich das bei der ganzen Feuchtigkeitsansammlung eh schon gefragt habe, wie das funktionieren soll)…. Hab ich was falsch gemacht? Nach… Weiterlesen »

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Monate her
Antwort an  Kejufra

Hallo Kejufra, das tut mir leid. Ferndiagnosen sind sehr schwierig. Hast du 100% alles wie im Rezept gemacht? Die Tröpfchen sind ja sehr klein, insofern fließt da beim Schneiden nicht wirklich viel

0
Antworten
Kejufra
Kejufra
3 Monate her
Antwort an  Kathrin

Hallo Katrin, ja alles nach Rezept gemacht. Zunächst waren die Tröpfchen auch klein und fein. Über Nacht dann alles unter der Abdeckhaube in den Kühlschrank gegeben und irgendwie war mir klar, daß sich da doch noch mehr Feuchtigkeit bilden wird. So war es dann auch. Die kleinen Goldtröpfchen wurden dann zu kleinen Seen 😂. Wir haben die Feuchtigkeit mit Küchenkrepp abgenommen alles mit Schoko-Dekor verziert 😉 Der weiche Baiser-Topper schmeckte wie das Innere eines „Schokokusses“. Geschmeckt hat es allen –… Weiterlesen »

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Monate her
Antwort an  Kejufra

Immerhin hat es gut geschmeckt, und das ist ja das wichtigste 🙂

0
Antworten
Beate Coulyras
Beate Coulyras
6 Monate her

Hallo liebe Kathrin, habe gestern deinen Kuchen nach gebacken. Und alle waren begeistert.?
Danke für das tolle Rezept.

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
6 Monate her
Antwort an  Beate Coulyras

Hallo Beate, ich freue mich immer sehr über so ein schönes Feedback, danke!

0
Antworten
Ourania
Ourania
11 Monate her

Hallo Kathrin,
Würde gerne den Kuchen backen,könnte ich ihn denn einen Tag vorher backen und ihn im Kühlschrank lagern ?

Liebe Grüße,

Nina

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
11 Monate her
Antwort an  Ourania

Hallo Nina, das geht eigentlich super, allerdings hat mir eine Leserin geschrieben, dass ihr die Tröpfchen im Kühlschrank davon gelaufen sind… also ohne Gewähr 😉 Geschmacklich ist er aber sicher so oder so köstlich

0
Antworten
Nicole
Nicole
1 Jahr her

Hallo Kathrin,
kann man den Kuchen denn auch für 2 Tage ausserhalb des Kühlschranks stehen lassen? Oder hast du eine Alternative parat an Cheesecake bzw. Käsekuchen, den man nicht im Kühlschrank lagern muss? 😉

Danke 🙂

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Nicole

Hallo Nicole, also 2 Tage ohne Kühlschrank finde ich recht viel – wobei man im Winter ja auch gut draußen lagern kann 😉 ? Vielleicht am ehesten diese hier:
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/kaesekuchen-mit-mohn.html
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/aprikosenkuchen-mit-quark-und-streuseln.html
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/der-beste-kaesekuchen.html

0
Antworten
Nicole
Nicole
1 Jahr her
Antwort an  Kathrin

Also im Kühlschrank laufen mir die Goldtröpfchen davon. 🙁 Hast du da noch einen Trick, wie diese erhalten bleiben??? Danke 🙂

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Nicole

Leider nein 🙁 Bei mir bleiben sie

0
Antworten
Kimberly Mohr
Kimberly Mohr
1 Jahr her

Hallo Kathrin,
Ich möchte deinen kuchen heute nachbacken jedoch versteh ich das jetzt mit dem Puddingpulver nicht. Koche ich den Pudding nach packungsanleitung wie in der Zutatenliste beschrieben oder gebe ich das Puddingpulver pur zu der Masse dazu wie in der Zubereitung beschrieben dazu.
Danke für die Antwort

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Kimberly Mohr

Hallo, du gibst das Pulver pur dazu. Bei den Zutaten schreibe ich nur deswegen „zum Kochem“, da es ja auch Puddingpulver Typen ohne kochen gibt, die zb einfach kalt angerührt werden; die wären falsch

0
Antworten
Lara
Lara
1 Jahr her

Das ist der traditionelle Käsekuchen in meiner Familie, der einfach immer heiß begehrt ist. Oma buk ihn, Mama backt ihn und meine Schwester und ich jetzt auch. Unter den ewigen Top 3 der Kuchenhitparade hat er einen festen Platz! Lecker. Liebe Grüße, Lara

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Lara

Liebe Lara, kein Wunder bei dem Geschmack – der perfekte Generationenkuchen 😉

0
Antworten
Marika
Marika
1 Jahr her

Wir Essen sehr gerne Quarkkuchen einfach mit Mandarinen ohne Boden egal einfach lecker

0
Antworten
Monika Wilhelm
Monika Wilhelm
1 Jahr her

Diesen Kuchen in dieser Woche schon 2x gebacken. Ist gerade zum 3x im Ofen.
Bekomme nur Lob, welchen ich Dir jetzt weitergebe.
Mach weiter so!
Schönes Pfingstwochenende?
LG Monika

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Monika Wilhelm

Das ist ja schön, herzlichen Dank für dein Lob 🙂

0
Antworten
Kerstin Käßler
Kerstin Käßler
1 Jahr her

Hallo Kathrin, hört sich sehr lecker an?Was für eine Backform brauche ich? Die Größe bitte. LG. Kerstin

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Kerstin Käßler

Hallo Kerstin, steht oben im Rezept: 1 Springform (26 cm)
Viel Spaß beim Nachbacken 🙂

0
Antworten
birgit
birgit
1 Jahr her

Diesen Kuchen hat schon meine Oma gebacken und das hier aufgeschriebene Rezept entspricht auch zu 100%, dem von meiner Oma.
Er schmeckt köstlich und wird von mir oft gebacken und die Gäste sind immer voll des Lobes.- Ausprobieren lohnt und er ist wirklich nicht schwer nachzubacken…..

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  birgit

Hallo Birgit, deine Oma und ich, kennen wir uns 😉 ? Ist ja witzig, dass sie genau das gleiche Rezept hat(te). Aber ist eben einfach ein Klassiker!

0
Antworten
Nitschke, Gabriele
Nitschke, Gabriele
1 Jahr her

Hallo Kathrin,

muss man Sonnenblumenöl nehmen oder kann man auch flüssige Butter verwenden?
Ich denke, es schmeckt etwas nach Öl?

Lg
Gabi N

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Nitschke, Gabriele

Hallo Gabi,
nein, da schmeckt wirklich gar nichts nach Öl. In Käsekuchen wird ja oft Öl verwendet, und solange du neutral schmeckendes wie Sonnenblumenöl nimmst, brauchst du nichts befürchten. Du kannst es aber natürlich auch mit Butter testen, dann aber etwas mehr. Siehe hier.

0
Antworten
Julia
Julia
1 Jahr her
Antwort an  Kathrin

Irgendwie schmeckt Sonnenblumenöl bei mir oft etwas „ranzig“, und das schon, wenn es nur wenige Zeit offen war – was gibt es denn für Öl-Alternativen für den Kuchen?

0
Antworten
Lara
Lara
1 Jahr her
Antwort an  Julia

ich nehme immer Rapsöl, weil ich das zu Hause habe und Sonnenblumenöl nicht. Klappt super. LG

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Julia

Hast du schon verschiedene Sorten / Marken getestet? Vielleicht liegt es auch daran. Ich merke da nichts. Ansonsten könntest du Rapsöl nehmen.

0
Antworten

Unsere Social Media Kanäle

  • 225kFollower
  • 141kFollowers
  • 88.6kFans
  • 31kFans
  • 728Feedly Leser
  • 628kFans

PASSENDE REZEPTIDEEN

  • Der beste Käsekuchen

  • Schokoladenkuchen ohne Mehl

  • Käsekuchen ohne Boden