So ein Käsekuchen mit Baiserhaube vereint quasi das Beste aus mehreren Genuss-Welten in sich 😉 . Die Quarkkuchen-Masse ist super cremig; der Knetteig herrlich mürbe und knusprig. Und der Baiser-Käsekuchen sieht einfach klasse aus: Wegen der glitzernden Goldtröpfchen wird er auch Tränchenkuchen genannt.
Allein der Geschmack der Goldtröpfchentorte ist eine Wucht. Grundlage des Käsekuchen-Rezepts ist dieser absolute Klassiker. Auf einen feinen Mürbteigboden folgt eine samtige Quark-Pudding-Masse. Wundert euch nicht: Sie ist im „Rohzustand“ extrem flüssig. Frisch aus dem Ofen aber genau richtig, fest und dennoch nicht schwer. Markenzeichen des Quarkkuchens mit Baiser ist natürlich die luftige Eischneehaube. Die Optik der Goldtröpfchentorte wirkt wie das Ergebnis eines Zaubertricks. Aber eigentlich steckt keine Magie dahinter. Damit der Käsekuchen mit Baiserhaube Perlen bekommt, muss man ihn beim Abkühlen abdecken. Der Rest ergibt sich von selbst. Zugegeben: Durch die drei Schichten ist der Kuchen etwas zeitaufwändig. Aber auch genau das richtige für besondere Anlässe. Sieht schon edel aus, oder 😉 ?
Und so gelingt die Baiserhaube auf dem Kuchen (wie z.B. auch beim Johannisbeer-Baiser-Kuchen): A und O ist, dass das Eiweiß ganz sauber vom Eigelb getrennt wird. In der Schüssel sowie an den Schneebesen darf keinerlei Fett sein. Man schlägt das Eiweiß erst pur, und lässt dann den Zucker einrieseln. Der Eischnee ist fertig, wenn er glänzende Spitzen hat.
So kommen Goldtröpfchen auf den Käsekuchen mit Baiser
Aus dem Ofen kommt der Käsekuchen mit Pudding und Eischnee noch ohne Perlen. Wenn eure Goldtröpfchentorte keine Tröpfchen hat, euer Tränchenkuchen keine Tränen, habt ihr also erstmal nichts falsch gemacht. Sie bilden sich durch Feuchtigkeit, wenn man den Kuchen – noch leicht warm – abdeckt. Wer mag, kann das Rezept verfeinern, etwa mit Aprikosen oder Mandarinen. Für einen Zitronen-Käsekuchen mit Baiser Zitronenschale und -Saft in die Creme geben. Macht man den Goldtröpfchenkuchen mit Schmand, wird er besonders üppig.
Käsekuchen mit Baiser
Zutaten
Für den Knetteig
- 270 Gramm Weizenmehl
- 70 Gramm Zucker
- 130 Gramm Butter kalt und in Flöckchen
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 Teelöffel Backpulver
Für die Quarkcreme
- 500 Gramm Magerquark
- 250 Gramm Sahnequark oder Schmand
- 3 mittelgroße Eigelb Eiweiße für Baiser
- 140 Gramm Zucker
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen
- 150 Milliliter Sonnenblumenöl oder andere neutrale Sorte
- 400 Milliliter Milch
Für die Baiserhaube
- 3 mittelgroße Eiweiße
- 90 Gramm Zucker
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen. Gegen Ende der Kühlzeit Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Für die Quarkcreme die Eier sauber trennen. Eiweiße beiseite stellen. Den Zucker mit den Eigelben schaumig schlagen. Quark, Schmand und Puddingpulver dazugeben. Zuletzt Milch und Öl unterrühren. Achtung, die Masse ist sehr flüssig!
- Springform fetten und mit Mehl bestäuben. Etwa zwei Drittel des Mürbteigs auf einer Backmatte oder mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem Kreis in Springformgröße ausrollen. Auf den Boden legen. Aus dem restlichen Teig eine lange Rolle formen. An den Rand legen und mit den Fingern ca. 3 cm Rand hochziehen.
- Quarkmasse auf den Boden gießen. Kuchen etwa 55 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit den Eischnee vorbereiten.
- Dafür Eiweiße in einer sauberen Schüssel steif schlagen, Zucker dabei nach und nach einrieseln lassen. Eischnee auf dem Kuchen verteilen und Wellen formen. Backofen auf 150 Grad herunterschalten. Kuchen inklusive der Baiserhaube noch einmal ca. 20 Minuten backen.
- Den fertig gebackenen Kuchen ca. 10 Minuten bei offener Tür im Ofen lassen. Herausnehmen und ca. 5-10 Minuten lauwarm abkühlen lassen. Mit einer Tortenhaube oder Folie bedecken. Durch die Feuchtigkeit beim Abkühlen entstehen die Goldtröpfchen. Eventuell im Kühlschrank noch komplett abkühlen lassen.
Tipps & Tricks zum Mürbteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
ANGEBOT
Kann man das Rezept auch für Cupcakes verwenden?
Das müsstest du testen, aber warum nicht? Natürlich viel kürzer backen
Hallo Kartin,
leider sind bei mir die Tröpfchen im Kühlschrank (unter der Abdeckhaube) auch verlaufen.
Sieht etwas nach Öllache aus statt nach Tröpfchen. 😞
Werden die Tropfen im Idealfall denn irgendwann fest? Wenn nicht, würden sie doch spätestens beim Anschneiden weglaufen.
Hinzu kommt, daß die Baiser-Haube im Kühlschrank auch wieder weich geworden ist.
Müsste die nicht fest sein? (Wobei ich mich das bei der ganzen Feuchtigkeitsansammlung
eh schon gefragt habe, wie das funktionieren soll)….
Hab ich was falsch gemacht? Nach dem Backen war die Haube fest.
Hallo Kejufra, das tut mir leid. Ferndiagnosen sind sehr schwierig. Hast du 100% alles wie im Rezept gemacht? Die Tröpfchen sind ja sehr klein, insofern fließt da beim Schneiden nicht wirklich viel
Hallo Katrin,
ja alles nach Rezept gemacht. Zunächst waren die Tröpfchen auch klein und fein.
Über Nacht dann alles unter der Abdeckhaube in den Kühlschrank gegeben und irgendwie war mir klar, daß sich da doch noch mehr Feuchtigkeit bilden wird. So war es dann auch. Die kleinen Goldtröpfchen wurden dann zu kleinen Seen 😂.
Wir haben die Feuchtigkeit mit Küchenkrepp abgenommen alles mit Schoko-Dekor verziert 😉
Der weiche Baiser-Topper schmeckte wie das Innere eines „Schokokusses“.
Geschmeckt hat es allen – wusste ja keiner, wie der Kuchen eigentlich aussehen sollte. 😊
Immerhin hat es gut geschmeckt, und das ist ja das wichtigste 🙂
Hallo liebe Kathrin, habe gestern deinen Kuchen nach gebacken. Und alle waren begeistert.?
Danke für das tolle Rezept.
Hallo Beate, ich freue mich immer sehr über so ein schönes Feedback, danke!
Hallo Kathrin,
Würde gerne den Kuchen backen,könnte ich ihn denn einen Tag vorher backen und ihn im Kühlschrank lagern ?
Liebe Grüße,
Nina
Hallo Nina, das geht eigentlich super, allerdings hat mir eine Leserin geschrieben, dass ihr die Tröpfchen im Kühlschrank davon gelaufen sind… also ohne Gewähr 😉 Geschmacklich ist er aber sicher so oder so köstlich
Hallo Kathrin,
kann man den Kuchen denn auch für 2 Tage ausserhalb des Kühlschranks stehen lassen? Oder hast du eine Alternative parat an Cheesecake bzw. Käsekuchen, den man nicht im Kühlschrank lagern muss? 😉
Danke 🙂
Hallo Nicole, also 2 Tage ohne Kühlschrank finde ich recht viel – wobei man im Winter ja auch gut draußen lagern kann 😉 ? Vielleicht am ehesten diese hier:
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/kaesekuchen-mit-mohn.html
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/aprikosenkuchen-mit-quark-und-streuseln.html
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/der-beste-kaesekuchen.html
Also im Kühlschrank laufen mir die Goldtröpfchen davon. 🙁 Hast du da noch einen Trick, wie diese erhalten bleiben??? Danke 🙂
Leider nein 🙁 Bei mir bleiben sie
Hallo Kathrin,
Ich möchte deinen kuchen heute nachbacken jedoch versteh ich das jetzt mit dem Puddingpulver nicht. Koche ich den Pudding nach packungsanleitung wie in der Zutatenliste beschrieben oder gebe ich das Puddingpulver pur zu der Masse dazu wie in der Zubereitung beschrieben dazu.
Danke für die Antwort
Hallo, du gibst das Pulver pur dazu. Bei den Zutaten schreibe ich nur deswegen „zum Kochem“, da es ja auch Puddingpulver Typen ohne kochen gibt, die zb einfach kalt angerührt werden; die wären falsch
Das ist der traditionelle Käsekuchen in meiner Familie, der einfach immer heiß begehrt ist. Oma buk ihn, Mama backt ihn und meine Schwester und ich jetzt auch. Unter den ewigen Top 3 der Kuchenhitparade hat er einen festen Platz! Lecker. Liebe Grüße, Lara
Liebe Lara, kein Wunder bei dem Geschmack – der perfekte Generationenkuchen 😉
Wir Essen sehr gerne Quarkkuchen einfach mit Mandarinen ohne Boden egal einfach lecker
Diesen Kuchen in dieser Woche schon 2x gebacken. Ist gerade zum 3x im Ofen.
Bekomme nur Lob, welchen ich Dir jetzt weitergebe.
Mach weiter so!
Schönes Pfingstwochenende?
LG Monika
Das ist ja schön, herzlichen Dank für dein Lob 🙂
Hallo Kathrin, hört sich sehr lecker an?Was für eine Backform brauche ich? Die Größe bitte. LG. Kerstin
Hallo Kerstin, steht oben im Rezept: 1 Springform (26 cm)
Viel Spaß beim Nachbacken 🙂
Diesen Kuchen hat schon meine Oma gebacken und das hier aufgeschriebene Rezept entspricht auch zu 100%, dem von meiner Oma.
Er schmeckt köstlich und wird von mir oft gebacken und die Gäste sind immer voll des Lobes.- Ausprobieren lohnt und er ist wirklich nicht schwer nachzubacken…..
Hallo Birgit, deine Oma und ich, kennen wir uns 😉 ? Ist ja witzig, dass sie genau das gleiche Rezept hat(te). Aber ist eben einfach ein Klassiker!
Hallo Kathrin,
muss man Sonnenblumenöl nehmen oder kann man auch flüssige Butter verwenden?
Ich denke, es schmeckt etwas nach Öl?
Lg
Gabi N
Hallo Gabi,
nein, da schmeckt wirklich gar nichts nach Öl. In Käsekuchen wird ja oft Öl verwendet, und solange du neutral schmeckendes wie Sonnenblumenöl nimmst, brauchst du nichts befürchten. Du kannst es aber natürlich auch mit Butter testen, dann aber etwas mehr. Siehe hier.
Irgendwie schmeckt Sonnenblumenöl bei mir oft etwas „ranzig“, und das schon, wenn es nur wenige Zeit offen war – was gibt es denn für Öl-Alternativen für den Kuchen?
Hast du schon verschiedene Sorten / Marken getestet? Vielleicht liegt es auch daran. Ich merke da nichts. Ansonsten könntest du Rapsöl nehmen.
ich nehme immer Rapsöl, weil ich das zu Hause habe und Sonnenblumenöl nicht. Klappt super. LG