Es gibt viele gute Gründe, warum der Rhabarberkuchen mit Baiser ein so beliebter Klassiker ist. Die Kombi – saftiger Rührteig, süß-säuerlicher Belag und luftige Eischneehaube – ist einfach unschlagbar. Noch dazu sieht der Rhabarber-Baiser-Kuchen wirklich hübsch aus. Allein dieses zarte Rosa 🙂 !
Für das köstliche Frühlingsgebäck halte ich mich immer an bewährte Rezepte. Konkret: einen Mix aus Omas Rhabarberkuchen mit Baiserhaube und der Variante der Großmutter meiner Schwägerin in spe. Keine Angst: Das Rezept ist weniger kompliziert als die Verwandschaftsverhältnisse…. Die Basis: ein besonders saftiger, üppiger Rührteig. Der Unterscheid zum normalen besteht darin, dass ich hier einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln ersetze. Diese sorgen für ein besonders feines Aroma und zudem mehr Feuchte im Teig. Außerdem stecken nur 3 Eigelb drin, da man die Eiweiße ja für die Baiserhaube benötigt. (Apropos, kennt ihr den Johannisbeer-Baiser-Kuchen?) Wie für versunkene Obstkuchen üblich, benötigt man kleine Rhabarberstücke.
Bleibt nur noch die Frage: Muss man Rhabarber für Kuchen schälen oder nicht? Die Antwort lautet wie so oft: Kommt darauf an. Bei sehr dicken, älteren Stangen bietet es sich an. Sonst habt ihr störende Fasern im Kuchen. Junger Rhabarber muss meiner Erfahrung nach nicht geschält werden. Aber natürlich muss man für den Rhabarber-Baiser-Kuchen die Blätter und die trockene Schnittstelle entfernen (wie für den Crumble oder den Rhabarberkuchen mit Streusel auch).
So wertvoll ist der Rhabarber-Baiser-Kuchen mit Mandeln
Der Baiser-Rhabarberkuchen auf den Bildern ist übrigens der teuerste meiner bisherigen Backkarriere 😉 . Nein, ich habe kein Blattgold darin versteckt. Nur Rhabarber zu Beginn der Saison gekauft, als es ihn noch nicht im Supermarkt gab. Auf dem Münchner Viktualienmarkt. Der Preis hat echt weh getan… Dafür werde ich mich sicher noch in Jahren an diesen speziellen Rhabarberkuchen mit Baiser erinnern können.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2019 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Rhabarber-Baiser-Kuchen
Zutaten
Für den Rührteig
- 140 Gramm Butter weich
- 110 Gramm Zucker
- 3 mittelgroße Eigelb
- 1 mittelgroßes Ei
- 150 Gramm Weizenmehl
- 100 Gramm Mandeln gemahlen und blanchiert
- 2 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 4 Esslöffel Milch grobe Angabe
- 30 Gramm Mandeln gehackt
Zum Belegen
- 500 Gramm Rhabarber
Zubereitung
- Als erstes den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Schälen ist nur nötig, wenn der Rhabarber schon etwas älter ist. Eine Springform (26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. 3 Eier trennen. Eiweiße für die Baiserhaube beiseite stellen. Die Eigelbe sowie 1 ganzes Ei nacheinander einzeln unterrühren und Masse jeweils gut schaumig schlagen. Mehl mit Mandeln, Zitronenabrieb und Backpulver mischen. Im Wechsel mit der Milch unterrühren. Der Teig sollte schwer reißend vom Löffel fallen. Zuletzt die gehackten Mandeln unterheben.
- Teig in die Form geben, glattstreichen und mit Rhabarberstückchen belegen. Diese leicht eindrücken. Kuchen ca. 35 Minuten backen.
- Nach ca. 30 Minuten Backzeit den Baiser vorbereiten. Eiweiße mit Salz halb steif schlagen. Dann langsam den Zucker einrieseln lassen und alles komplett steif schlagen. Baiser auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen – entweder kuppelförmig oder mit kleinen Spitzen oder gerade. Kuchen bei 190 Grad nochmal ca. 15 Minuten weiterbacken und bräunen. Darauf achten, dass die Baiserhaube nicht zu dunkel wird.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen APP
zu unserer neuen APP!Tipps & Tricks zum Rührteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Kathrin,
vielen Dank für dieses Rezept – der Rhabarber-Baiser-Kuchen meiner Mutter war immer so ein unerreichter Meilenstein, an den ich mich nicht rangetraut habe, aber das Rezept war supersimpel und der Kuchen ist super geworden – ich hatte den Kuchen deutlich länger im Ofen, weshalb die Baiserhaube etwas unansehnlich geworden ist, weil sie an einigen Stellen aufgebrochen ist, dafür hat sie jetzt die gewünschte Farbe. Mit dem Kuchen kann man also trotzdem angeben – ab ins Rezeptbuch damit!
Das ist ja wirklich schön! Und Baiser ist vom Bräunungsgrad tatsächlich etwas heikel – aber Übung macht den Meister 🙂
Super Rezept, einfach nach zu backen. Meine Form ist wohl nur 24cm, aber dementsprechend hoch war der Kuchen :-))
Das Eiweiß wurde schnell braun, sah aber trotzdem schön aus. Habe noch ca. 15 min bei 100 Grad auf der untersten Schiene nachgebacken. Erst dachte ich, das Baiser ist zu matschig; es ist aber sogar über Nacht im Kühlschrank nachgetrocknet, komisch gell? Da wir hier in Schweden relativ groben Zucker haben, war der teilweise im Baiser karamelisiert. Hhm lecker…eine unerwartete Überraschung.
Hat allen geschmeckt, war saftig und locker.
Hallo, schön, dass dir das Ergebnis schmeckt! Ja, Baiser ist oft sehr heikel und verlangt Fingerspitzengefühl bei der Backdauer 😉
Super lecker, habe die doppelte Menge genommen und als Blechkuchen gebacken. Der Kuchen war der Hit bei einem Treffen mit Freunden. Jetzt wird er wieder gebacken, mit anderen Früchten, denn Rhabarber ist ja erst einmal vorbei.
Oh wie schön! Und ja, leider ist die Saison schon wieder vorbei 🙁
Vielen Dank für das tolle Rezept. Der Kuchen schmeckt echt genial und ist auch relativ einfach zu backen. Wirklich empfehlenswert.
Hallo Janet, danke für deine 5 Sterne und schön, dass dir der Kuchen so gut schmeckt!
Hallo Katrin, Danke für das tolle Rezept und die Umrechnungsfunktion! :-))
Ich habe den Kuchen auf 28 cm-Form umgerechnet, 30 gr. braunen Zucker in den Rührteig zugefügt, die gehackten Mandeln weggelassen, und das Baiser auf 160 Grad C auf „Grill“ gebräunt.
Meine Mutter und mein Mann waren total begeistert und der Kuchen hat nicht lange gehalten… 🙂
Am Wochenende kommen Muttis Freundinnen zum Kaffee – und Mutti backt ihn auch… :`)
So ein schönes Feedback der Familie ist ja herrlich. Danke fürs „Weitergeben“ an mich
Danke für die Antwort!
Hallo Kathrin, das Rezept ist toll und der Kuchen super geworden. Nur meine Baiser Spitzen sind leider recht dunkel geworden, da ich den Kuchen nicht vor der Zeit aus dem Ofen nehmen wollte. Hatte Angst, dass er spindig wird. Hätte ich den Kuchen beim 2. Backen auf die unterste Schiene stellen sollen? Danke und LG, Hilde
Hallo Hilde, ja, bei Spitzen muss man aufpassen. Du könntest das Baiser dann vielleicht beim nächsten Mal noch etwas später draufgeben, oder die Temperatur für die spitzen reduzieren.
Super Rezept
Danke für dein Feedback!
Hallo, welche Schiene sollte man nehmen? Ist die Temperatur für Ober und Unterhitze? Grüße Bea
Hallo, Ober- und Unterhitze – steht auch im Rezept 😉
Nimm einfach eine der mittleren Schienen
Hallo Kathrin,
ich habe eben Dein Rezept für den Rhabarber-Baiser-Kuchen gesehen. da wir Rhabarber selber im Garten haben und mein Göttergatte“ Rhabarberkuchen mit Baiserhaube liebt, bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten.
Der bisher ausgesprochene Liebling meines Mannes ist ein Quark-Ölteig mit Rhabarber und Baiserhaube. Dein Rezept gleicht dem meinen, bis auf den Rührteig, daher werde ich am Wochenende mal diese Variante austesten. Mal sehen, was der Holde dazu sagt.
Gruß Heike
Hallo Heike, dann bin ich mal gespannt auf euer Feedback!
Hallo Kathrin,
vielen lieben Dank für dieses Rezpet. Mit diesem Kuchen machst Du uns beide glücklich. Mich, weil ich eher für Rührteig mit Rhabarber zu haben bin und meinen Mann, weil er trotzdem seinen Rhabarberkuchen mit Baiserhaube bekommt.
Er war von dieser Variante doch sehr angetan und zum Frühstück ordentlich getestet.
Grüße aus dem Rheinland
Heike
So soll das sein ;-)))) Freut mich!
Am letzten Wochenende habe ich diesen super leckeren Kuchen gebacken, er schmeckt einfach super lecker. Habe direkt das Rezept ausgedruckt
Eine Wucht ,der Teig und das Baiser .Rundum gelungen
Hallo Marlies, lieben Dank dass du dir die Zeit genommen hast, mir Feedback zu geben
Welche Größe sollte die Backforn haben?
Einfach nur phatastisch! Danke! ich hatte keine blanchierten Mandeln, und hab sie daher selbst abgezogen und schnell im Ofen getrocknet – dabei unabsichtlich leicht geröstet – und dann gemahlen. War sehr fein!
Das klingt super, danke für deine Rückmeldung
Hallo Kathrin,
Merci für dieses wunderbare Rezept.
War in der diesjährigen Saison unser Renner. Perfekt.
Ich nehme übrigens Dinkelmehl und braunen Zucker.
Noch etwas bissiger im. Geschmack.
Und morgen nehme ich genau Dein Rezept und packe die Johannisbeeren drauf.
Stachelbeeren probiere ich auch noch aus…??
LG Helli
Hallo Helli, ohja, mit Johannisbeeren ist das sicher auch toll!
Hallo Kathrin,
Ich finde deine Seite richtig toll und habe auch schon oft auf deine Rezepte zurückgegriffen 🙂
Backe auch leidenschaftlich gerne und mit meiner neuen Küchenmaschine macht’s noch mehr Spaß.
Dein Rhabarberkuchenrezept ist schon gespeichert und wird morgen ausprobiert. Leider ohne Mandeln, die hab ich nicht im Haus…
Viele Grüße
Hallo Daniela, das freut mich wirklich sehr! Ich hoffe, dir schmeckt der Kuchen genauso gut wie uns 🙂
Hallo Kathrin,ich habe auf der Suche nach einem Rhabarberkuchen-Rezept deine Seite gefunden. Die Zutaten für das Rezept sowie die Fotos haben mich sofort angesprochen, und mein Entschluss stand fest: Den Kuchen musst du unbedingt nachbacken. Ich habe ihn in dieser „Rhabarber-Saison“ nun schon zum 3. Mal gebacken. Er ist ein Gedicht. Lieben Dank dafür und für die weiteren Rezepte, von denen ich das eine oder andere bestimmt auch einmal ausprobieren werde.
Hab`ein schönes Wochenende!und liebe Grüße von Gabriele