Einfach zuzubereiten und himmlisch lecker: Fluffig-saftige Fantaschnitten mit Schmand und Obst sind der Hit auf jeder Feier!
Dieser saftige Fantakuchen mit Schmand vom Blech ist seit Jahrzehnten ein echter Klassiker für Partys und Kindergeburtstage – saftig durch die Orangenlimonade, cremig dank Schmand-Sahne und easy zu backen ♥!
Darum solltet ihr dieses Rezept testen
Das Fantakuchen-Rezept ist perfekt für große Runden, weil es eben ein ganzes Blech ergibt und damit der Hit auf Kindergeburtstagen, Sommerfesten oder Schulfeiern ist. Der schnelle Rührteig ist in wenigen Minuten zusammengerührt, und auch der cremige Belag aus Schmand und Sahne gelingt unkompliziert ohne Gelatine und Co. Dank Fanta im Teig wird der Kuchen besonders saftig und locker (und bekommt eine feine Fruchtnote). Im Gegensatz zu den ähnlichen, schlichteren Konfettikuchen oder Sprudelkuchen macht diese Variante mit Creme noch mehr her. Das Rezept ist gelingsicher – auch Backanfänger bekommen einen tollen Blechkuchen hin. Und das Beste: Er lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am zweiten Tag fast noch besser. Übrigens: Meine Variante des Fantakuchenrezept ging zum ersten Mal 2016 online, wurde von mir seither verfeinert und hat hunderte tolle Bewertungen bekommen, z.B.:
Nadine sagt: „Das Rezept ist Klasse! Der Boden ist sehr locker und luftig, genau richtig“
Und Melanie schreibt: „Danke für dieses tolle Rezept ❤️🤝 Ich backe diesen Kuchen nun seit 4 Jahren und er schmeckt immer wieder aufs Neue gut“


Zutaten: Das braucht ihr zum Backen
Für den Teig braucht ihr Eier (für Bindung und Volumen) sowie Zucker. Das Öl macht den Boden saftig und weich – ein neutrales Rapsöl oder Öl mit Butteraroma passt am besten. Fanta (oder eine andere Orangenlimo-Marke) verleiht nicht nur den typischen Geschmack, sondern lockert den Teig zusätzlich. Mehl und Backpulver bilden die Basis für die fluffige Struktur.
Die Creme basiert auf Sahne und Schmand, wobei ihr das Verhältnis auch umdrehen könnt: Sahne sorgt v.a. für Luftigkeit und Lockerheit, Schmand ist etwas säuerlicher, frischer, fester. Lässt sich notfalls auch durch Frischkäse ersetzen. Zum Stabilisieren verwende ich Sahnesteif. Zusätzlicher Zucker steckt eher wenig drin; so schmeckt der Fantakuchen nicht einfach nur pappsüß.
Belegt wird der Fantakuchen mit Pfirsichen aus der Dose, weil man die nicht mehr häuten muss und sie super saftig und fruchtig sind. Grundsätzlich gehen theoretisch natürlich auch frische Früchte (oder Mandarinen bzw. Aprikosen).


Fantakuchen backen: So geht´s
Als erstes rührt ihr den Fantakuchen-Teig, wobei wichtig ist, dass die Masse fluffig und voluminös bleibt. Der Teig ist eher flüssig, das gehört so.
Dann wird der Boden gebacken, am besten auf einem zusätzlich mit überstehendem Backpapier belegten Blech, weil man ihn so später „rausheben“ kann. Der Kuchen mit Fanta sollte nicht länger als nötig im Ofen sein, damit er saftig bleibt.
Für den schnellen Belag hebt ihr Schlagsahne und Obststückchen ganz locker unter den Schmand. Der Boden muss komplett abgekühlt sein, wenn die Schmandcreme draufkommt, sonst kann diese verlaufen.
Beim anschließende Kühlen (mindestens eine Stunde, gern länger) wird der Fantakuchen stabil, schnittfest und nochmal leckerer. Also nicht drauf verzichten!

Meine Tipps: So gelingen euch die Fantaschnitten
Richtig rühren ist das A und O für die perfekte Konsistenz. Beim Fantakuchenboden kann die Küchenmaschine Vollgas geben, solange ihr nur Eier und Zucker schaumig schlagt. Wenn dann nach Mehl und Öl auch die Limo dazukommt, sollte diese nur noch auf niedriger Stufe kurz untergerührt werden. So bleibt die Kohlensäure drin und der Teig fluffig. Auch wenn die Sahne unter den Schmand kommt, am besten nur noch den Teigschaber zum Unterheben verwenden.
Wenn ihr die Pfirsiche gut abtropfen lasst, vermeidet ihr, dass die Creme und evtl. sogar der Boden durchweichen. Ich würde sie möglichst klein würfeln, damit sich der Fantakuchen schön in Stücke schneiden lässt.
Ein verstellbarer Backrahmen um den Boden hilft, dass der Belag gleichmäßig hoch wird. Das klappt zwar auch, wenn man den Kuchen nach dem Backen auf dem (tiefen) Blech belässt. Da aber Stücke rauszuheben macht wenig Spaß. Daher hebe ich die gebackene Teigplatte meist mit Backpapier vom Blech und gebe dann die Creme mit einem Backrahmen drauf, den man später easy entfernen kann.
Viel Spaß beim Nachbacken! Übrigens: Das Fantakuchen-Rezept mit Schmand reiht sich in eine Gruppe von Blechkuchen, die man zumindest in meinem Alter schon ewig aus Kindergeburtstagszeiten kennt 😉 , wie Maulwurfkuchen und Zebrakuchen. Oder wie wäre es zur Abwechslungs mal mit Fantamuffins bzw. veganem Fantakuchen?
Fantakuchen
Zutaten
Für den Teig
- 4 mittelgroße Eier
- 180 Gramm Zucker
- 350 Gramm Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver ca. 15g
- 130 Milliliter Öl z.B. Rapsöl mit Butteraroma
- 170 Milliliter Fanta oder andere Orangenlimo
Für den Belag
- 600 Gramm Sahne gekühlt
- 3 Päckchen Sahnesteif je ca. 8g
- 2 Päckchen Vanillezucker je ca. 8g
- 45 Gramm Zucker
- 500 Gramm Schmand gekühlt
- 1 Dose Pfirsiche ca. 450 g Abtropfgewicht, siehe Tipps
Zubereitung
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech (ca. 30*40 cm Außenmaße) einfetten und den Boden ggf. zusätzlich mit Backpapier auslegen. Die Eier mit dem Zucker einige Minuten cremig schlagen.
- Das mit dem Backpulver vermischte Mehl im Wechsel mit dem Öl unterrühren. Zuletzt die Limo unterrühren, dann aber nicht mehr zu lange rühren, damit die Kohlensäure nicht entweicht.
- Den Teig auf dem Blech verteilen, glattstreichen und ca. 18-22 Minuten goldgelb backen. Abkühlen lassen.
- Währenddessen für den Belag die Pfirsiche in einem Sieb gut abtropfen lassen. Mit einem großen scharfen Messer in kleine Würfelchen schneiden und diese am besten nochmal abtropfen lassen.
- Für die Creme die Sahne mit Sahnsteif und Vanillezucker steif schlagen. Beiseite stellen. Den Schmand kurz mit dem Zucker glatt rühren, dann erst die Schlagsahne locker unterheben oder auf niedrigster Stufe unterrühren. Zuletzt die Obstwürfelchen mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben.
- Wen vorhanden, einen Backrahmen um den gebackenen, abgekühlten Boden stellen. Die Schmandcreme auf dem Boden verteilen und glattstreichen. Den Fantakuchen mind. 1 Stunde kühlstellen (alternativ über Nacht) und vor dem Servieren nach Belieben mit Zimtzucker oder Goldstaub bestäuben.
Anmerkungen
- Varianten: Etwas Orangen- oder Zitronenabrieb in Teig und Creme verstärkt das Fanta-Aroma. Statt einer großen Dose Pfirsich-Hälften (ca. 800g Füllgewicht) kann man auch Dosen-Aprikosen nehmen, frische und gehäutete Pfirsiche, gut abgetropfte Dosenmandarinen oder sogar Erdbeerwürfelchen nehmen.
- Vorbereitung & Aufbewahrung: Ihr könnt den Boden gut am Vortag backen oder länger im Voraus und einfrieren; der fertig mit Creme bestrichene Kuchen hält sich abgedeckt im Kühlschrank max. 2-3 Tage. Zimt erst kurz vor dem Servieren darauf streuen.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).








Rezept steht im Backbuch „Modetorten“ von Dr. Oetker aus dem Jahr 1997!!! Kuchen ist sehr lecker aber nicht neu!
Hallo Sylvia, ja klar, daher schreibe ich auch, dass es seit Jahrzehnten ein beliebter Klassiker ist. Ich nehme aber andere Mengen als im Original, zum Beispiel deutlich weniger Zucker, aber viel mehr Mehl für den Teig.
Das ist ein Rezept, dass ich schon seit 45 Jahren kenne und immer wieder gerne backe!
Ja, Fanta-Kuchen ist ein absoluter Klassiker, war ja auch ganz früher mal in den Modetorten-Büchern. Und jeder passt die Variante einfach etwas an den eigenen Geschmack an, so wie ich auch.
Danke für dieses tolle Rezept ❤️🤝 ich backe diesen Kuchen nun seit 4 Jahren und er schmeckt immer wieder aufs Neue Gut 🥰 ich nehme aber Mandarinen anstatt Pfirsiche 🍑
Danke für dein liebes Feedback 🙂
Hallo,
Welche Größe des Bleches ist gemeint ?
Vg Monika
Etwa 30*40 cm – wenn dein Blech größer ist, wird er eben flacher.
Bei uns gan es zum 3. Geburtstag meiner Zwillinge Fantakuchen. Ich habe anstatt Fanta oder billigere Produkte eine hochwertige „Saftlimo“ (zB Vio oder Gerolsteiner) genommen. Der Teig schmeckte dadurch nicht so schrecklich süß und künstlich.
Lg
Kathi
Danke dir für deinen Erfahrungsbericht. Freut mich, dass dir das Rezept gefällt und alles geklappt hat:)
Hallo, wird das Kokosöl fest oder flüssig verwendet? LG
Hallo, welches Kokosöl meinst du denn?
Liebe Kathrin, ich habe diesen leckeren Kuchen anlässlich meines heutigen Geburtstages für meine Kollegen gebacken und große Zustimmung erfahren. Alle waren restlos begeistert und haben schon eine Zugabe gefordert. Vielen Dank für dieses einfache und tolle Rezept.
Liebe Andrea, das freut mich wirklich sehr, so soll das sein 😉
Liebe Katrin,
Danke für die schnelle Antwort
Liebe Katrin,
Kann ich statt Öl auch flüssige Butter nehmen?
Hallo Jutta, ich denke, das müsste gehen, du brauchst aber etwas mehr davon – siehe hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/wissenswertes/tauschboerse-zutaten-beim-backen-ersetzen
Hallo, eignet sich der Kuchen zum einfrieren?
Liebe Grüße
Annika
Hallo Annika, also die Basis kannst du auf jeden Fall einfrieren, ich würde die Creme dann aber frisch draufmachen.
Super lecker dein Kuchen.
Er kam klasse an. und war ganz einfach zu machen.
Danke für dein Rezept.
Den hab ich nicht zum letzten mal gemacht.
Danke für dein Feedback:-)
Hallo Kathrin,
ich wohne in Kalifornien und leider gibt es hier keine Backbleche wie in Deutschland. Ich habe mir mal ein verstellbares mitgebracht, aber dummerweise weiß ich jetzt auch nicht, wie groß/klein ich es einstellen muss. Würdest du mir verraten, welche Größe gut klappt?
Vielen Dank!
Hallo Anne, ich habe sehr unterschiedliche, ganz grob würde ich ca. 40*28 cm sagen. Tendenziell für einen hohen Kuchen eher etwas kleiner als zu groß.
Hallo, ich habe früher zu jedem Geburtstag einen Fantakuchen gebacken. War immer sehr beliebt, da er schön saftig ist. Nun wollte ich etwas neues ausprobieren. Und was soll ich sagen, wir waren alle sehr begeistert von deinem Kuchen. Also ab nun muss es dieser sein, obwohl meine Jungs schon 25 + 28 Jahre alt sind, aber ein Fantaboden muss sein ?
Hallo Sabine,
das freut mich sehr! Für Manches ist man nie zu alt bzw. zu großes Kind 😉
Huhu möchte den Kuchen am Freitag mit meiner kleinen stichfest (knapp 3 Jahre) backen weil sie backen liebt und er mir dafür simpel genug scheint. Wir bekommen Samstag Gäste, dann passt das.
Nun mag meine Tochter sehr gerne Erdbeeren und noch bekommt man sie ja auch überall.
Würdest du frische nehmen oder aus der Dose oder vielleicht halbe halbe?!
Habe Sorge, dass wenn ich nur frische Erdbeeren nehme kein Saft in die Sahne geht und die so gar keinen obstgeschmack annehmen kann und wirklich zu sahnig schmeckt.
Was meinst du? Vielleicht die Erdbeeren einen Tag vorher also schon Donnerstag leicht Zuckern und über Nacht im Kühlschrank lassen?! Halten die sich dann bis der Kuchen Samstag gegessen wird? Nicht, dass die im Kuchen „umkippen“.
LG
Sandra
Hallo Sandra, da ich es noch nicht selbst gemacht habe, müsstest du es testen. Ich würde den Kuchen aber nicht vor Freitag vorbereiten. Erdbeeren aus der Dose kenne ich gar nicht… Frische und zuckern dürfte gehen.
Huhu, klingt ganz fantastisch dein Rezept! 🙂
Möchte es heute mal ausprobieren. Muss aber eine blöde Frage stellen. Wenn der Schmand mit dem Zucker glatt gerührt wird, kommt dann die steif geschlagene Sahne mit den Früchten dazu? Oder kommt erst die Schmandschicht auf den Boden und da drauf dann die Sahne mit den Früchten? Ich bin etwas verwirrt, lach.
Danke und liebe Grüße!
Cookie
Hallo Cookie, es wird alles vermischt/untergehoben, es ist also eine einzige Schicht.
Hab vielen lieben Dank! Der Kuchen ist toll geworden! Ich bin so stolz, dass er mir gelungen ist! Danke für dein fantastisches Rezept! Weißt du wie lange sich der Kuchen imKühlschrank hält? 🙂
LG
Hallo Cookie, das freut mich aber! Wie lange er sich hält – bei uns nie lange 😉 aber ich würde mal sagen, 2-3 Tage.
Hallo Kathrin 🙂
Sind die 3 Packungen Sahnesteif notwendig ? Ich habe mir von Rama diese Sahne geholt in den 250ml Fläschchen, dieses Creme Fine & laut der Beschreibung wird dies auch ohne Sahnesteif fest.
Oder ist das Sahnesteif damit auf keinen Fall etwas passieren kann mit der Sahnrschicht? 🙂
Ich freu mich sehr deinen Kuchen am Freitag zu backen 🙂
LG Anna
Liebe Anna, ich persönlich würde auf Nummer Sicher gehen und Sahnesteif verwenden, es können auch nur 1-2 Päckchen sein, wenn das Produkt angeblich auch so fest wird.
Viele Grüße,
Kathrin
Hallo Kathrin,
habe den Kuchen mit Mandarinen aus der Dose und ohne Zimt-Zucker oder Goldstaub gebacken und über Nacht in den Kühlschrank gestellt vor dem Verzehr. Köstlich, gerade jetzt, wo der Frühling beginnt!
Wieder mal ein schönes Rezept. Vielen Dank!
Alexa
Dankeschön für dein Lob 🙂
Vielen Dank für das Rezept. .Habe den Kuchen gerade gemacht! Bin gespannt wie er schmeckt. Meine Gäste kommen erst morgen und deshalb habe ich ihn heute schon gemacht möchte nicht das er zu flüssig ist. Sie lecker aus und schmeckt bestimmt auch so. …
Liebe Dina, ich hoffe, die Konsistenz war gut und er hat euch geschmeckt!
Hallo, ist das Rezept für ein extra tiefes Backblech (29*42 cm) geeignet?
Hallo Stephan, ist das denn in etwa so groß wie ein normales? Dann ja.
Ist so groß wie ein normales. Dann sollte es klappen. Danke.
Hallo an alle……
Ich habe gestern gleich zwei Bleche davon gebacken.
Hat alles suppi geklappt. Habe den Schmand mit dem Zucker verrührt und dann, aus Erfahrung, schon mal kalt gestellt, bis die Sahne dazu kam.
Der Zucker wird flüssig, wenn es stehen bleibt und zu warm ist.
Habe auf Wunsch, Mandarinen-Orangen genommen und nicht untergerührt sondern auf eine dünne Schicht Schmand/Sahne aufgelegt und dann den Rest Sahne drauf verteilt.
Ein Blech mit Zimt/Zucker/Goldstaub und das andere mit Puderzucker/Goldstaub verziert.
Mein Mann hat Geburtstag und wollte für die Kollegen die Bleche. Ich hoffe, es schmecktihnen gerade!
Liebe Susanne, ich hoffe auch, dass der Kuchen gut angekommen ist? Hat sicher hübsch ausgesehen mit dem Obst und dem Goldstaub.
Hallo,
vorweg @Olaf, deine Sahne wurde zu Butter, sie wurde einfach zu lange geshlagen, es lag definitiv nicht an d.Sauren Sahne;) Manchmal sind es nur Sekundenbruchteile und schon ist die Sahne zu Butter geworden, spreche aus Erfahrung;).
Habe heute den Kuchen nachgebacken, superlecker!
Finde aber 1-2Std. ziehen lassen zu wenig, ich werde den Kuchen beim nächstem Mal einen Tag vorher machen, bei mir war der Schmand nach 2 Std. noch zu „flüssig“.
Danke f.d leckere Rezept!
Sieht super lecker aus! Werde ich bei Gelegenheit mal nachbacken.
LG Sabrina
An sich war ich vom Fanta Kuchen so fasziniert, dass ich den Kuchen sofort nachbacken musste. Der Kuchen schmeckt viel zu sahnig und meine Gäste haben ihn leider stehen gelassen da es einfach nur aus Sahne und Boden bestand. Die Früchte konnten es auch nicht mehr retten. Schade 🙁
Wirklich schade; das habe ich so noch nie von Gästen oder anderen Nachbäckern gehört.
Halo, wir lieben Fantakuchen. Am Freitag habe ich Geburtstag und da wird er gemacht. Obwohl ich schon 34 Jahre bin.
Er ist immer eine Sünde wert.
Herzliche Grüsse
Geht auch für grooooooße Kinder ?
Hallo Kathrin,
Kann ich den Kuchen mit den Angaben auch in einer Springform machen?
Möchte den Morgen mal ausprobieren 🙂
Wenn nicht, wie viel benötige ich denn von allem?
Liebe Grüße
Silvi
Hallo Silvi
für eine Springform ist es zuviel. Ich würde die Zutaten vielleicht mal 0,6 oder 0,7 nehmen.
Hallo Kathrin,
sag mal ist bei der Zubereitung der Punkt Nr. 4 nicht doppelt gemoppelt?
Unter 3. steht auch schon „Sahne mit Sahnsteif und Vanillezucker steif schlagen …“ usw.
Ich bin gerade dabei eine Abwandlung von diesem Rezept nachzubacken. Mal schauen wie es wird.
Schöne Seite übrigens, Sehr inspirierend. Für mich als Backanfänger waren hier viele hilfreiche Tipps. Danke!
Viele Grüße
Olaf
Hallo Olaf,
wie schön, dass dir unsere Seite so gut gefällt und auch helfen kann! Bei der Zubereitung ist tatsächlich etwas Zuviel – Danke für den Hinweis!
Hallo Kathrin,
bitte, gern geschehn!
Ich hatte leider ein Problem mit meiner Abwandlung von deinem Rezept. Es geht um den Belag, der ist überhaupt nicht so geworden. Ich beschreib mal kurz, wie ich ihn gemacht habe:
1. Ich habe 2 Becher Sahne (insges. 400 ml) mit 2 EL Zucker und ein Päckchen Vanille-Aroma (Dr. Oetker Finesse Arome naturel de Vanille Bourbon) sowie 2 Päckchen Sahnesteif in eine große Schüssel gegeben und per Hand mit einem Schneebesen versucht aufzuschlagen. Nach 1-2 min schlagen war immer noch alles flüssig. Auf dem Päckchen Sahnesteif stand der Hinweis, dass die Sahne gekühlt sein sollte. Da ich alles 2 Stunden zuvor aus dem Kühlschrank genommen habe, war die Sahne wohl zu warm geworden. Also habe ich die Süssel für 10 min in den Kühlschrank gestellt, und anschließend nochmal alles aufgeschlagen. Jetzt hat es geklappt, und die Sahne wurde fest.
2. Dann habe ich zusätzlich noch 1 gekühlten Becher saure Sahne (200 ml) hinzugegeben und weiter gerührt. Plötzlich flockte die Sahne aus, es ergaben sich viele kleine buttrige Stückchen und der Rest wurde ganz flüssig.
Anfangs war ich ganz verzweifelt: ich hatte kein Sieb, um die Flüssigkeit von den buttrigen Stückchen zu trennen. Mir fiel dann auf, dass sich die Butterstückchen im Schneebesen verfingen und hab den Schneebesen abtropfen lassen und die Butterstückchen in eine kleine Schale abgeklopft. So konnte ich einen kleinen Teil des Belags noch retten und weiterverwenden.
Kannst du mir bitte sagen, was ich falsch gemacht habe?
Mir ist natürlich klar, dass ich anstatt Schmand saure Sahne verwendet habe. Aber von der Konsistenz her sind sie doch recht ähnlich. Daher dachte ich, das würde schon klappen.
Viele Grüße
Olaf
PS: ich schick dir noch eine e-mail mit Fotos und ausführlichem Bericht
Hallo Olaf,
ich habe deine Mail bekommen, dachte mir aber, dass ich dir hier antworte, damit auch andere etwas davon haben, die vielleicht ähnliche Probleme kennen 😉
Erstmal: Super, dass du von der Fertigbackmischung aufs Selberbacken umgestiegen bist. Es ist noch kein Bäckermeister vom Himmel gefallen. Das wird schon! Und das Wichtigste: Der Kuchen hat ja anscheinend dennoch geschmeckt.
Grundsätzlich folgender Tipp: Backen funktioniert nicht wie Kochen, wo man dies und das ein bisschen austauschen kann. Gerade als Anfänger würde ich mich genau an erprobte Rezepte halten, da beim Tüfteln doch viel schiefgehen kann. Abschätzen ist ebenfalls schwierig.
1. Der Boden ist ja recht gut gelungen, wenn ich dich richtig verstanden habe. Wenn du keine Guglhupfform nimmst, sondern eine flache, musst die die Backzeit reduzieren. Vielleicht war er zu lange im Ofen.
2. Sahne muss zum schlagen auf jeden Fall gut kalt sein.
3. Ich fürchte, die Säure aus der sauren Sahne hat zum Ausflocken geführt. Da kann man eigentlich nicht mehr viel retten. Du darfst den Schmand außerdem nicht mehr kräftig mit unterrühren, sondern nur unter die Schlagsahne heben, wie es auch im Rezept steht. So bleibt das ganze Volumen erhalten und du bekommst eine schöne dicke Creme.
Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen. Kennst du auch schon unser Back-FAQ und diesen Beitrag hier?
Viele Grüße,
Kathrin
Liebe Kathrin,
das Rezept ist Klasse! Der Boden ist bei mir sehr locker und luftig geworden, genau richtig.
Da es zur Zeit so viele Nektarien gibt, habe ich sie verwendet und es hat Klasse geschmeckt.
Danke für das gute Rezept.
LG
Nadine
Liebe Nadine, super, das freut mich! Und klar, bei frischen Nektarinen nimmt man besser diese Variante 😉
Super Rezept 🙂 Hab den Kuchen am Wochenende direkt nachgebacken! Schmeckte ganz fantastisch *-* Also danke für das köstliche Rezept!
Interessant! Haben Besuch am Wochenende – werden es ausprobieren!
LG
Alex
Liebe Kathrin,
oh ja, der Fantakuchen ist wirklich schnell und einfach. Wir haben da auch „unser“ Rezept dafür, das sich von deinem aber nicht wirklich unterscheidet 😉
Ich kenne den Kuchen auch, obwohl ich noch U18 bin 🙂
Bei mir und meiner Zwillingsschwester gibt es immer einen Rührteigkuchen mit Schokostückchen in Herzform, der mit Schokolade glasiert wird und darauf liegen Smarties wie das jeweilige Alter als Zahl.
Ich glaube, normalerweise fände ich ihn ein bisschen langweilig und mit zu vielen Samrties zu süß, aber zum Geburtstag muss er sein! 🙂
Liebe Grüße, Franzi
Liebe Franzi,
Herzkuchen mit Smarties ist auch eine schöne Idee 🙂 . Bei mir gab es zusätzlich immer noch einen „Rehrücken“ – kennst du das? Ein Rührteigkuchen in länglicher Form mit Mandelstiften. Drin waren ein paar Kaffeebohnen versteckt. Und wer auf eine gebissen hat, bekam eine kleine Überraschung…
Viele Grüße und schonmal ein schönes Wochenende!
Liebe Kathrin,
„Rehrücken“ habe ich selber leider noch nie gegessen, aber schon öfter im Backbuch meiner Oma bewundert… 🙂
Dein Buttermilch-Zitronen-Kuchen ohne Backen klingt fantastisch! <3
Ich habe Schokolade übrigens auch schon mal in einem No-Bake-Törtchen geschmolzen und mit den Keksbröseln für den Boden vermengt.
Liebe Grüße, Franzi
Ich liebe Fantakuchen, am liebsten noch mit etwas Kakaopulver oben darüber hmm
Liebe Grüße