Cremiger Käsekuchen mit mürbem Schokotopping: Dieser einfache Russischer Zupfkuchen Blechkuchen schmeckt wirklich umwerfend!
Russischer Zupfkuchen gehört zu den beliebtesten Kuchen überhaupt. Kein Wunder: Die Kombination aus dunklem Schokoladen-Mürbteig und heller, cremiger Käsemasse kann eigentlich nur gut schmecken, oder? Und er ist nicht nur köstlich, sondern auch noch hübsch anzusehen.
Wenn man Russischen Zupfkuchen als Blechkuchen statt in einer Springform backt, ist er ein toller und ergiebiger Geburtstagskuchen für Kindergeburtstage oder Partykuchen für Erwachsene. Anders als klassischer Käsekuchen, der mitunter ja mal einfällt oder Risse bekommt, ist dieses Rezept unproblematisch. Durch die doch recht große Buttermenge in der Quarkcreme kann quasi fast nichts passieren. Ein Diät-Kuchen ist er daher allerdings nicht wirklich. Vorsichtig formuliert… Nicht gerade kalorienarm und zuckerarm (das wäre dann eher der fettarme Zupfkuchen). Aber hey, Russischer Zupfkuchen nach Omas Rezept schmeckt soooo gut 😉 !
Was die Optik des Russischen Zupfkuchens vom Blech angeht, habe ich einiges „durch“. Am schönsten finde ich aber nach wie vor die traditionelle Zupfvariante für eine Art Kuhflecken-Muster. Wie bei den Zupfkuchenmuffins oder auch der veganen Variante.
Tipps für den besten Russischen Zupfkuchen
Den Russischen Zupfkuchen backen kann man entweder auf einem Backblech (Größe etwa 29*42 cm, tendenziell also ein eher kleines Blech) mit zusätzlichem Backrahmen – oder, so mache ich es immer, in einem extra tiefen Backblech; meines ist dieses Blech mit Transporthaube. Eine normale Fettpfanne tut es natürlich aus. Seit einiger Zeit verwende ich oft Trennspray, statt Backformen oder -bleche einzufetten bzw. diese mit Backpapier auszulegen.
Den Mürbeteig solltet ihr am besten auf einer separaten Unterlage auswellen und im Blech selbst dann nochmal mit einem kleinen Nudelholz bis in die Ecken rollen. Wer mag, kann den leckeren Russischen Zupfkuchen mit Kirschen oder Mandarinen verfeinern. Jetzt viel Spaß beim Nachbacken des Zupfkuchens und natürlich vor allem Genießen!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Russischer Zupfkuchen
Zutaten
Für den Schokoladen-Knetteig
- 250 Gramm Butter weich
- 180 Gramm Zucker
- 2 mittelgroße Eier
- 450 Gramm Weizenmehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- 50 Gramm Backkakao
- 1 Prise Salz
Für die Käsekuchen-Masse
- 350 Gramm Butter
- 200 Gramm Zucker
- 4 mittelgroße Eier
- 1 Kilogramm Magerquark
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
Zubereitung
- Ein tiefes Backblech einfetten oder mit Backpapier belegen; alternativ einen Backrahmen um ein normales Backblech stellen. Die Form sollte etwa die Größe 30*40 cm haben.
- Für den Schokoladenteig die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander gut unterrühren. Mehl mit Backpulver, Kakao und Salz mischen und alles zusammenkneten. Teig rund 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Etwa zwei Drittel des Schokoteigs ausrollen und als Boden auf das Blech legen. Mit einer kleinen Teigrolle bis in die Ecken rollen.
- Für die Quarkmasse die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen. Eier und Zucker schaumig rühren; den Magerquark und das Puddingpulver im Wechsel mit der flüssigen Butter unterrühren. Vorsicht, das kann etwa spritzen 😉
- Die Käsekuchencreme auf den Schokoteig gießen und verteilen. Das übrige Drittel Teig in Stückchen zupfen oder daraus Streusel formen. Wer mag, kann den Teig auch ausrollen und mit Keksausstechern Herzen etc ausstechen.
- Die Teig-„Zupfen“ auf der Käsemasse verteilen. Zupfkuchen rund eine Stunde backen, bis die Quarkmasse goldbraun ist. Im abgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen lassen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen APP
zu unserer neuen APP!Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Kathrin, ein dickes Lob für diesen russischen Zupfkuchen vom Blech. Einfach unfassbar lecker, sehr gutes Zusammenspiel zwischen cremig und schokoladig. Alle sind begeistert und das Blech war im Nu leer 😉! LG Caro
Liebe Caro, so soll’s sein! Danke für dein Feedback 😍
Schon oft gebacken, immer wieder lecker.
Hallo Minja, danke für dein Feedback!
Heute ausgetestet und für gut befunden.Der Teig ist super schokoladig,aber nicht zu süß.Außerdem sehr gut und einfach erklärt,da kann nix schief gehen😉
Danke für dein Feedback zum Kuchen
Hallo Kathrin!
Mein Mann wünscht sich seit längerem, dass er auch endlich mal so einen Zupfkuchen probieren kann. Nur gibt’s da ein Problem, er hat eine Kakaoallergie! Das ist natürlich für viele Dinge nicht weiter schlimm, aber meinst du ich kann hier auch einfach den Kakao weg lassen? Würde das dann schmecken? Oder hast du eine Idee mit was ich den Mürbeteig aromatisieren könnte?
Über deine Ideen freue ich mich jetzt schon!!
Grüße, mariann
Hallo Marian, puh, gute Frage 😉 Ich denke, optisch und geschmacklich ist das natürlich eine Challenge. Du könntest evtl. etwas Zimt verwenden? Oder Karob-Pulver? Natürlich nur, wenn er den Geschmack mag. Alternativ könntest du natürlich auf einen ganz anderen Geschmack gehen und zB mit Zitrone aromatisieren. Ist dann nicht mehr stilecht 😉
Hallo Kathrin, ich mag deine Rezepte sehr gerne! Habe schon ein paar ausprobiert und ich finde sie einfach klasse! 🥰
Gerne möchte ich auch dieses Rezept ausprobieren und habe mich gefragt wie die Mengen der Zutaten für eine klassisch runde Kuchenform sind? 😊
Liebe Grüße ☀️
Hallo Marie, danke dir!
Kennst du schon unseren Backformgrößen-Umrechner? Demnach benötigst du gaaaanz grob die Hälfte der Zutaten für eine Springform. Berichte doch dann mal!
Ich hab mal gehört, dass er in Russland „deutscher Kuchen“ heissen soll ?
Super lecker und mega einfach ?
Dieser Kuchen ist sehr lecker und schnell gemacht
Danke sehr gutes Rezept meine gaste waren begeistert.
Das freut mich, Danke!
Danke
super Rezept ist auch bei meine gaste sehr gut angekommen !!!
Teig ist sehr fest,kann ich etwas Milch verwenden ohne das Rezept zu verändern
Wenn er etwas zimmerwarm wird,wird er weicher.
Sehr lecker, perfektes Rezept! !!
Freut mich, danke 🙂 !
Sie sehen so süß aus, und die Kuhflecken sind lieb.
Dem kann ich nur beipflichten ein Russischer Zupfkuchen schmeck richtig lecker. Da ich alles was in diesem Kuchen enthalten ist mag, heißt es des Öfteren rann an die Teigschüssel und munter gerührt.
Ich habe mal in einer russischen Firma gearbeitet und diesen Kuchen für ein Fest gebacken. Der kam sehr gut an, aber aus Russland kannte den keiner! Laut Dr. Oetker sehen wohl die ungebackenen Teigzupfen wie die Spitzen russischer Kirchen aus (Quelle: .
Das finde ich schon sehr phantasievoll. Meine Zupfen sind viel flacher und erinnern mehr an irgendwelche Fladen…
Aber jedenfalls Danke für das schöne Rezept!
Viele Grüße
Jessica
Liebe Jessica,
also mit Spitzen haben meine Zupfen auch nichts zu tun, eher mit Kuhflecken 😉 Wie witzig, dass in Russland niemand den Kuchen kannte. Würde ja zu gerne mal wissen, was im Ausland womöglich so alles unter „deutschen“ Namen bekannt ist, was hier niemand kennt…
Einen schönen Abend dir!
Hey,
Ich habe mir die Herkunftsfrage auch schon das ein oder andere Mal gestellt und vor einiger Zeit mal Russen gefragt. Die sagten mir, dass es in Russland weder diese Art von Zupfkuchen noch die Kekse ‚Russisch Brot‘ gäbe und auch keine Ahnung hätten, woher die Namen in Deutschland stammen würden.
Liebe Grüße und weiter so!
Steffi
Hallo Steffi, stimmt, die Buchstabenkekse mit dem russischen Namen gibt’s ja auch noch 😉
Welch ein Glück! Habe so viele Backbücher, aber in keinem steht der R.Z. drin. Wollte gerade im Internet nachforschen, da meine Nichte sich diesen Kuchen wünscht. Und siehe da… ich lese deine Mail.
Danke und er wird auch mir schmecken…
Caro
Liebe Caro, wenn das kein schöner Zufall ist 🙂 Lass es dir schmecken!
Mmh, sieht das lecker aus!
Bei mir gibt es Russischen Zupfkuchen ja immer zum Geburtstag (allerdings aus einer Springform), aber du hast Recht, so ein Blechkuchen ist wahrscheinlich partytauglicher. Dann probier ich nächstes Mal dein Rezept!
Liebe Grüße, Franzi
Liebe Kathi!! Du mußt unbedingt noch Rum oder Rumaroma zur Kakaomasse geben, sonst ist es kein echter russischer Zupfkuchen!!!!!!!!!!!!!!!!