Dieser kunterbunte Konfetti-Kuchen sorgt direkt für gute Laune! Egal, ob ihr den Funfettikuchen vom Blech zum Kindergeburtstag backt, als Karnevalsrezept in den Kindergarten mitbringt oder einfach nur zuhause genießt: Lächeln ist garantiert! Denn der einfache Limokuchen ist superschnell und simpel. Und hat eine herrlich luftig-fluffige Konsistenz.
Für den Funfetti-Blechkuchen habe ich mein Fantakuchen-Rezept als Basis verwendet. Während letzterer noch mit Schmandcreme und Obst angereichert wird, bleibt der Konfettikuchen schlichter. Und dennoch irgendwie opulenter: Er bekommt nämlich viele kunterbunte Zuckerstreusel on top. Wer mag, kann etwas vom essbaren Konfetti sogar noch mit in den Teig geben. Das Ergebnis ist dann ein Funfetti Cake bzw. Confetti Cake, wie man ihn aus den USA kennt. Aber Achtung, nicht alle Zuckerdekore eignen sich dafür. Ich gebe euch weiter unten im Beitrag Tipps, welche Streusel man für Funfettikuchen verwenden sollte. Ich poste dieses Rezept jetzt, da ich euch etwas Inspiration fürs Backen zu Karneval geben wollte. Denn es ist ein schönes Faschingsrezept für Kindergarten und Schule. Genauso wie der Regenbogenkuchen, Donuts, die Waffelbecher-Kuchen oder die Mini-Amerikaner mit Smarties. Wenn ihr weitere einfache Blechkuchen-Rezepte sucht, so findet ihr hier all unsere Blechkuchen-Rezepte.
Für den schnellen Kinderkuchen mit bunten Streuseln benötigt ihr nur wenige Zutaten. A und O ist Fanta oder jede andere Sorte Orangenlimonade. Die Kohlensäure sorgt für einen wunderbar fluffigen Teig – allerdings nur, wenn man nicht zu lange rührt. In nicht einmal 10 Minuten ist der Konfetti-Kuchen im Ofen.
Viel besser als gekauft: Funfetti-Kuchen ohne Backmischung
Kaum zu glauben, dass es für so ein simples Rezept sogar Konfetti-Kuchen-Backmischungen gibt! Auch bei diesen muss man natürlich frische Zutaten wie Eier und Öl selbst kaufen und zugeben. Lohnt sich also wirklich nicht, oder? In der simpelsten, schnellsten Variante bestreicht ihr den Limokuchen mit Puderzuckerguss. Essbares Konfetti drauf, fertig.
Wer mehr Zeit hat, kann (wie ich für die Bilder) eine Pudding-Buttercreme nach meinem Grundrezept zubereiten. Hierfür den Pudding am besten schon kochen, bevor ihr den Rührteig beginnt. Für alle, die den Kuchen mit bunten Streuseln im Teig backen wollen – also nicht nur zur Deko – folgender Tipp: Klassische runde Nonpareilles eignen sich oft nicht, da sie „auslaufen“. Eher trockenes Zuckerdekor wie dieses bleibt beim Backen stabiler. Und sorgt beim Essen des Limo-Kuchen am Kindergeburtstag für einen schönen Knuspereffekt 🙂
Lust auf mehr? Dann schaut auch unsere weiteren einfache Blechkuchen-Rezepte an!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2019 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Konfetti-Kuchen vom Blech
Zutaten
- 400 Gramm Weizenmehl
- 200 Gramm Zucker
- 5 mittelgroße Eier
- 150 Milliliter Sonnenblumenöl
- 180 Milliliter Orangenlimonade
- 1 Päckchen Backpulver
- Zuckerguss oder Frosting siehe Tipp
- Zuckerstreusel zum Dekorieren und evtl. in den Teig
Zubereitung
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Eier mit dem Zucker einige Minuten hellschaumig schlagen.
- Mehl und Backpulver vermischen. Im Wechsel mit dem Öl unterrühren. Zuletzt die Limonade nur kurz unterrühren, damit die Kohlensäure nicht entweicht. Optional Zuckerstreusel oder -konfetti unterheben. Teig auf dem Blech verstreichen. Kuchen ca. 20-25 Minuten backen.
- Den Kuchen abkühlen lassen und nach Belieben mit Zuckerguss oder Frosting sowie buntem Zucker-Konfetti oder -Streuseln verzieren (siehe Tipp).
Anmerkungen
- Für die einfachste und schnellste Variante den Kuchen mit Zuckerguss bestreichen. 200 Gramm Puderzucker sieben nd mit 3-4 Esslöffeln Orangenlimonade oder -saft verrühren. Auf dem Kuchen verteilen und mit Zuckerdekor verzieren.
- Ebenfalls köstlich ist eine dünne Schicht Pudding-Buttercreme. Diese Variante ist auf den Bildern zu sehen. Hierfür mein Grundrezept verwenden. Für das Blech benötigt ihr die komplette Menge, basierend auf 400ml Milch. Bestrichenen Kuchen im Kühlschrank aufbewahren. Zuckerkonfetti erst kurz vor dem Servieren aufstreuen.
- Alternativ eignen sich auch ein Frischkäse-Buttercreme-Frosting nach diesem Rezept oder eine Variante meiner unterschiedlichen Cupcake-Frostings.
Tipps & Tricks zum Rührteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Katrin, wie hoch wird denn der Konfettikuchen wenns gut läuft?? möchte gern eine Füllung dazwischen machen, auf dem Foto sieht er schön hoch aus fürs durchschneiden, wenn das täuscht, gibt es einen Trick damit er höher wird? LG😊
Hallo Michaela, ich habe das leider nicht ab gemessen. Aber wenn du sicher gehen willst, nimm doch tendenziell ein bisschen mehr von den Zutaten für den Teig oder für kleinere die Form etwas
Liebe Kathrin, ich würde gern deinen Konfetti Kuchen in einer hohen Springform 20cm Durchmesser, 16cm hoch nachbacken. Würdest du die Zutaten ca. halbieren? Und Backzeit verlängert sich doch in einer Springform im Gegensatz zum Blechkuchen, richtig? Danke und liebe Grüße
Hallo Lena, es kommt darauf an, wie hoch er sein soll, aber die Hälfte ist für eine 20er Form sicher zu viel. Normal sagt man, die Hälfte eines Blechs ist für 24-26 cm richtig. Ich würde also weniger nehmen. Und ja, längere Backzeit, falls der Teig höher wird. Mach doch eine Stäbchenprobe
Hallo Kathrin, kann ich dafür jese beliebige Form nehmen? Wollte eine Form in Form einer 5 nehmen zum Geburtstag meines Sohnes. Den rest teig kamn man ja in muffin Formen machen, oder funktioniert das nicht und der Kuchen wird hinterher nix? Sollte aber doch eigentlich mit jeder Form gehen, oder?
Danke und liebe Grüße, Hannah.
Hallo Hannah, das dürfte schon gehen, allerdings sind die Backzeiten natürlich sehr unterschiedlich
Hallo,
wie mache ich denn die Pudding Creme?
LG
tja könnte man pudding kochen
Hallo, so, wie es im verlinkten Rezept steht 😉
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/grundrezept-buttercreme-mit-pudding.html
Hi, sag mal, kann ich auch Margarine statt Öl nehmen? Danke für eine kurze Antwort… liebe Grüße
Hallo, schau mal hier, du brauchst etwas mehr;
https://www.backenmachtgluecklich.de/wissenswertes/tauschboerse-zutaten-beim-backen-ersetzen
hahaha will ein kuchen für den urlaub backen.
Leider ist diese seite sehr verbuckt
Versteh ich nicht ganz 😉 ?!
Hallo 🙂
Ich möchte gerne den Kuchen für meine Mutter backen . Leider kenn ich mich damit GANRICHT aus (12 Jahre)? . Kommen wir zum eigentlichen Team und zwar kann Mann auch einfach Puderzucker und Wasser vermissen für die Guss???
Würde mich über eine Nachricht freuen.
Liebe Grüße und bleiben sie Gesund;)
Hallo Maeide, ja, das kannst du machen. Einfach Puderzucker sieben und so viel/wenig Wasser (oder besser Zitronensaft bzw Milch) verwenden, bis ein dicker glatter Guss entsteht. Ansonsten kannst du auch einen fertigen Kuchenguss zB aus weißer Schokolade nehmen.
Hallo
Kann man auf die Buttercreme Fondantfiguren drauf legen ohne dass sie schmelzen?
Hallo Vesna, mit Fondant kenne ich mich leider nicht so gut aus
Hallo Kathrin,
ich mache gerade den Kuchen für den morgigen Geburtstag von meinem Sohn. Er wird ihn mit in die Kita nehmen. Kann ich das Konfetti morgens bereits auf die Buttercreme geben? Ich weiß nicht, wann die Kinder ihn essen werden… Was passiert im schlimmsten Fall?
Liebe Grüße, Jeannine
Hallo, im schlimmsten Fall verläuft die Farbe – aber ein Drama ist das sicher auch nicht 😉 Kommt sehr auf die Art der Streusel an
Kann ich den Kuchen auch einen Tag vorher fertig machen oder besser frisch? Ich brauche ihn morgen Nachmittag:-)
Vielen lieben Dank für deine Antwort!
Hallo Carmen, kannst du auch vorbereiten