Ein echter Gute-Laune-Kuchen: Der leckere Regenbogen-Blechkuchen, der auch als Papageienkuchen bekannt ist, macht richtig Spaß!

Dieser Regenbogenkuchen vom Blech ist doch ein echter Hingucker, oder? Gerade Kinder lieben den kunterbunten Rührteig – und wir Erwachsenen freuen uns über den tollen Geschmack und die luftig-fluffige Konsistenz des Kuchens. Ob als Kindergeburtstags-Blechkuchen oder fürs Partybuffet: ein echtes „Spaß-Rezept“ 😉 !
Ähnlich wie bei meinem bunt verzierten Marmor-Geburtstagskuchen, den Waffelbecher-Kuchen oder dem Konfettikuchen kommt bei diesem Regenbogen-Kuchen schon beim Backen gute Laune auf! Denn irgendwie steckt doch in jedem von uns ein bisschen Kind… Der Papageienkuchen besteht aus Rührteig, der durch saure Sahne besonders locker wird. Ausnahmsweise habe ich den bunten Kuchen mit Lebensmittelfarbe gemacht (von diesen Gelfarben zum Beispiel benötigt ihr nur eine Messerspitze). Grundsätzlich könnt ihr die Farben auch „natürlich“ erzeugen, etwa mit Fruchtpulver wie bei dieser gesünderen Regenbogentorte. Übrigens: Wer mit Geburtstagsfeiern bisher vor allem Stress verbindet, dürfte dieses Rezept lieben: Der Regenbogen-Blechkuchen lässt sich nämlich super vorbereiten, mitsamt Blech einfrieren, auftauen und darin servieren. Zumindest wenn man die Back- und Servierschale von Schott verwendet, die ihr auf den Bildern sehen könnt.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Mein Rezept ähnelt dem Papageienkuchen, der v.a. in der ehemaligen DDR gern gebacken wurde. Dessen Farbe stammt meist von Rote-Grütze-Instantpulver, Waldmeister- und Zitronen-Wackelpudding. Mir persönlich schmeckt das dann zu künstlich, chemisch und bunt. „Meinen“ Regenbogen-Kuchen könnt ihr nach Belieben mit Zitronenabrieb, gefriergetrockneten Beerenstückchen und Co aromatisieren. Er ist aber auch pur köstlich, schön fluffig und erfrischend!
So lässt sich der bunte Blechkuchen für den Kindergeburtstag gut vorbereiten
Wer Blechkuchen einige Zeit vor einer Feier machen will, braucht normalerweise viel Geschirr: Ein Blech zum Backen, Dosen zum Einfrieren, womöglich nochmal ein Blech zum Aufbacken und dann eine Kuchenplatte zum Servieren. Denn wirklich hübsch sind normale schwarze Bleche ja nicht. Anders die Back- und Servierschale von Schott. Das deutsche Traditions-Unternehmen hat nämlich auch Back-Zubehör im Sortiment. Das Motto: Vom Ofen auf den Tisch. Die schlichten Formen aus Glas, die es in 3 Größen und rund gibt, passen in jeden Herd. Sie sind unempfindlich, schnittfest und lassen sich einfach reinigen.

Und jetzt ran ans Nachbacken! Gerade im Winter braucht man doch ein bisschen Gute-Laune-Boosting. Und wie ginge das besser als mit süßem Seelenfutter und schönen, kräftigen Farben? Ich bin gespannt, was ihr (oder eure Kinder?) zu meinem Regenbogen-Kuchen bzw. Papageienkuchen sagt 🙂
Hier könnt ihr die Form kaufen:
- Vom Ofen auf den Tisch: Das innovative Allzweck-Küchenwunder aus dem Hause SCHOTT
- Vielseitig: Ideal zum Backen, Rösten, Garen, Überbacken, Erwärmen und Auftauen von Speisen
- Elegant: Hochwertiges Glas im schlichten und zeitlosen Design, spiegelglatt und kristallklar
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2018 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Regenbogenkuchen vom Blech
Zutaten
Für den Teig
- 250 Gramm Butter weich
- 200 Gramm Zucker
- 4 mittelgroße Eier
- 1 Prise Salz
- 350 Gramm Weizenmehl
- 1 Teelöffel Natron
- 1 Teelöffel Backpulver
- 200 Gramm saure Sahne
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
Zum Färben
- Lebensmittelfarbe am besten Gelfarbe, siehe Tipp
Für die Deko
- 200 Gramm weiße Kuvertüre oder Zuckerguss
- Smarties

Zubereitung
- Die Backform einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier nacheinander einzeln gut unterrühren.
- Mehl mit Natron, Backpulver und Salz mischen. Im Wechsel mit der sauren Sahne zur schaumigen Eiermasse geben und kräftig, aber nicht zu lange rühren.
- Teig auf vier Schüsselchen verteilen. Die einzelnen Teigportionen jeweils mit etwas Lebensmittelfarbe färben (z.B. gelb, rot, grün, blau). Nach Belieben zusätzlich aromatisieren, z.B. den gelben Teig mit Zitronensaft, den roten mit gefriergetrockneten Beeren, den grünen mit Waldmeistersirup.
- Teigportionen in kleine Spritzbeutel oder Gefrierbeutel mit abgeschnittenem Ende füllen und im Wechsel auf das Blech spritzen. Kuchen ca. 20-25 Minuten backen. Abkühlen lassen.
- Die Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen und auf den Kuchen streichen; alternativ als Guss 200g Puderzucker mit ca. 5-6 EL Zitronensaft verrühren. Mit Smarties dekorieren.
Anmerkungen
Zum Färben empfehle ich euch Gelfarben, z.B. von Wilton http://amzn.to/2FquBBk , von denen man jeweils nur eine Messerspitze benötigt.
Tipps & Tricks zum Rührteig

Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Sponsored Post in Zusammenarbeit mit Schott (was bedeutet das?). Er enthält zudem Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Kathrin,
mein Sohn wünscht sich diesen Kuchen zu seinem Geburtstag, allerdings wollten wir diesen gerne in einer Kranzform oder Gugelhupf-Form backen, ähnlich wie dein Rezept für einen einfachen Geburtstagskuchen, der dann mit ganz vielen Süßigkeiten verziert wird. 😉
Dann muss ich dann aber doch definitiv weniger Teig nehmen, oder? Aber wieviel weniger?
Ganz lieben Dank.
Christina
Hallo Christina, das kommt ganz darauf an, wie groß deine Form ist 😉
Ich vermute mal, du kannst ein Viertel bis ein Drittel abziehen
Hallo Kathrin,
werde den Kuchen zum 6. Geburtstag meiner Zwillinge nachbacken.
Für wie viele Kinder reicht Dein Rezept ungefähr?
Wir haben die Party für 8 Kinder geplant…uff 😉
Liebe Grüsse,
Sabine
Liebe Sabine, deine Frage ist eigentlich nicht zu beantworten – der Appetit von den lieben Kleinen ist ja soooo unterschiedlich. Unser Söhnchen würde, wenn man ihn lassen würde, ein Drittel des Kuchens allein essen; manche seiner Freunde essen nur zwei Gabeln. Der Kuchen ergibt ca 15-20 große Stücke, vielleicht hilft dir das weiter?
Viele Grüße und gute Nerven für die Party 😉
Liebe Kathrin,
vielen Dank für das tolle Rezept! Die Kinder sind ganz begeistert von dem Kuchen und auch wir Großen :). Ich habe einige Fragen zum Aromatisieren: Wie viel abgeriebene Zitronenschale? 1 TL? Zusätzlich noch wie viel Zitronensaft? Sollten die gefriergetrockneten Beeren zermahlen werden? Wie viel davon? Welchen Waldmeistersirup kannst Du empfehlen und wie viel davon?
Herzlichen Dank und Gruß Silvia
Hallo! Gestern habe ich zum ersten Mal den Regenbogenkuchen gemacht. Er schmeckt sehr lecker und hat auch hübsch ausgesehen, trotzdem habe ich noch drei Fragen, vielleicht wird er das nächste mal dann noch besser 😉 1. Zur Größe der Schottform: ist 32×38 die Größe der ganzen Form, oder die in die man den Teig gibt? Mein Backblech hat nämlich die gleichen Abmessungen innen, mir reichte der Teig aber nur knapp und der Kuchen kam mir recht flach vor. 2. mir… Weiterlesen »
Hallo Steffi, schön, dass dir der Kuchen gefällt und schmeckt! Zu deinen Fragen: 1. Die Maße sind Außenmaße, es handelt es sich definitiv um eine kleinere Form als ein normales Blech. Sicher ist dir der Kuchen daher auch zu schnell braun geworden, da er viel flacher ist als meiner. 3. Das kann bei weißer Kuvertüre tatsächlich passieren. Hast du sie temperiert? Du könntest stattdessen auch einfach hellen (Vanille-)Kuchenguss/glasur nehmen, die lässt sich leichter handhaben und ist flüssig. Oder du gibts… Weiterlesen »
Danke für die schnelle Antwort! Am Wochenende wird nochmal gebacken, diesmal wird’s perfekt werden ?
Hallo. Lässt sich der Kuchen auch in einer normalen Auflaufform backen.
Also aus Keramik?
Vielen Dank im voraus!
Hallo Tina, wenn sie ofenfest und groß genug ist, klar.
Hallo wollte den Kuchen gleich mit meinen Sohn backen. Kann man die Saure Sahne auch weg lassen? Die habe ich vergessen zu kaufen:(
Hallo, also Weglassen dürfte schwierig sein, aber hast du vielleicht Joghurt oder Schmand oder Frischkäse daheim? Eventuell geht das als Ersatz.
Liebe Kathrin,
ich bin sehr dankbar für deine vielen unglaublich leckeren Rezepte!
Wenn ich den Regenbogenkuchen auf einem Standard Backofenblech backen möchte, nehme ich dann wohl die doppelte Menge des Rezeptes oder wird das zu viel?
Danke für deine Hilfe ?
Liebe Grüße Julia
Liebe Julia, wie schön, dass dir meine Rezepte gefallen!
Ich denke, die doppelte Menge ist definitiv zu viel, ich würde max. die 1.5 fache Menge nehmen, wahrscheinlich sogar alle Zutaten nur mal 1,3 nehmen (und dann 5 große Eier z.B.)
Hmmm, ich hab den Kuchen heute nachgebacken, aber die Farben sind nicht so intensiv geworden. Hab ich vielleicht zu wenig Lebensmittelfarbe benutzt? Vor dem backen haben die Farben noch gestrahlt…:-/
Hallo, es kommt stark auf die konkreten Farben an. Die gelfarben, die ich verwende, sorgen für sehr kräftige Töne und man braucht wenig. Farben in Tropfen aus dem Supermarkt werden oft fad.
Hallo Kathrin, danke für deine schnelle Rückmeldung. Dann weiß ich ja jetzt was ich nächstes Mal anders mache.
Der Kuchen kam dennoch super an und war ziemlich schnell aufgegessen 😀
Wunderbar, so soll es sein 🙂
Hallo!
Ich bin auf dieses tolle Rezept gestoßen und möchte es nächste Woche für den Kindergeburtstag backen. Jetzt noch eine Frage. Wie krieg ich das denn hin, dass die Farben nicht so in einander verlaufen, sondern so wie auf dem Bild „streifig“?
Vielen Dank
Sibylle
Hallo Sibylle, wenn du Streifen dicht aneinander mit dem Spritzbeutel spritzt, verläuft nichts, da sich die Teige ja quasi selbst begrenzen und am Verlaufen hindern.
danke kommt genau richtig bin grade am experimentieren für Kindergeburtstag
Freut mich! Der Kuchen kommt bei den Kindern bestimmt gut an 😉
Spitze! Ich liebe die leuchtenden Farben! Kann es kaum erwarten das Rezept auszuprobieren 🙂
Dann schonmal viel Spaß;-)
Hallo 🙂 erstmal vielen Dank für die tollen Rezeptideen. Wir haben schon einiges mit Begeisterung ausprobiert. Da wir eine Kuhmilchallergie haben, lassen sich die Milchprodukte durch zB Hafercreme/ -milch oä ersetzen? Normalerweise reagiert ja Natron mit der sauren Sahne..
Liebe Grüße
Hallo Evi, das freut mich!
Irgendeine Art von Säure brauchst du wohl, damit der Kuchen fluffig wird. Vielleicht klappt es mit etwas Zitronensaft!
Dankeschön ?
Ich probiere es einfach Mal..