Diese kunterbunte Bruchschokolade, die komplett ohne herkömmliche Lebensmittelfarben auskommt, eignet sich super als Geschenk – und natürlich zum Selber-Genießen. Ein echter Hingucker!
Sieht sie nicht toll aus, so eine selbstgemachte bunte Schokolade? Sie lässt sich super individuell verfeinern. Und: Zum Einfärben der Schokolade braucht ihr keine künstliche Lebensmittelfarbe. Na, wie klingt das? Versprochen: Mit meiner Anleitung klappt´s garantiert 😉
Es ist wirklich einfach, bunte Schokolade selber zu machen. Gerade in der Weihnachtszeit ist sie ein schönes Geschenk aus der Küche. Aber auch zu Muttertag, Valentinstag oder Halloween sorgt farbige Schokolade garantiert für Begeisterung. Allein die Zubereitung der bunten Bruchschokolade macht Spaß. Kinder lieben es, die Farben zu mischen und die Schokotafeln mit Toppings zu versehen. Tipp: Es schadet nicht, eine Lage Zeitungspapier auf der Arbeitsfläche unterzulegen 😉 . Um die weiße Schokolade natürlich zu färben, habe ich die färbenden Lebensmittel unseres neuen Partners Eat a Rainbow verwendet. Dabei handelt es sich um Pulver aus Obst, Gemüse und essbaren Pflanzen. Anders als herkömmliche Lebensmittelfarbe kommt sie ohne E-Nummern aus – und ohne tagelange gefärbte Finger und Zungen wie bei Gelfarben. Natürlich ebenfalls wichtig für Schokolade (und nicht selbstverständlich!): Es sind fettlösliche Farben.
Wir haben das deutsche Team von Eat a Rainbow schon persönlich getroffen und sind wirklich begeistert von der Idee, Rote Bete, Karotte und Co zum Färben zu verwenden. Die Pulver gibt´s als Einzelpäckchen oder Sets z.B. hier im Shop oder auf Amazon. Durch Mischen lassen sich viele weitere Farbtöne erzeugen.
Natürlich gefärbte Schokolade mit Swirl-Effekt
Für das Bunte-Schokolade-Rezept benötigt ihr weiße Kuvertüre und Toppings – seien es Mandeln, gefriergetrocknete Beeren oder Blüten. Dazu einen Topf oder eine Schoko-Schmelzschale fürs Wasserbad sowie ein Backblech bzw. mehrere kleine Formen. Egal, ob ihr die bunte Schokolade für Cake Pops oder Glasuren zubereitet, oder eben als Mitbringsel: wenig Aufwand, große Wirkung! Besonders schön sieht die natürlich gefärbte Schokolade mit Swirl aus. Also einer Art Marmorkuchen-Effekt.
Die natürliche fettlösliche Lebensmittelfarbe wird euch künftig viel Freude bereiten 😉 – ob als blaue Schokolade, rosa Schokolade, knallig-gelbe oder grasgrüne. Und wenn ihr nach Alternativen zum bunte Schokolade selber machen sucht, schaut euch mal meine Schokoladentafeln, Pralinen oder Backmischungen an. Liebe Grüße!
Bunte Schokolade
Zutaten
- 800 Gramm weiße Kuvertüre
- 50 Gramm Kokosfett
- Eat a Rainbow Farben Natürliche Farbpulver
Zubereitung
- Die Kuvertüre klein hacken. Nacheinander mit insgesamt 50g Kokosfett auf 800g Kuvertüre im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen. Das Wasser sollte nur sieden, nicht kochen. Darauf achten, dass kein Tropfen Wasser in die Schokolade kommt.
- Ein Backblech oder mehrere kleine Formen mit Backpapier belegen. Die erste Portion Schokolade mit einem 1 TL Pulver einfärben (sollte es zu bröckelig sein, vorher sieben). Beim Rühren möglichst schnell arbeiten. Wenn der Farbton zu hell ist oder es eine Mischfarbe werden soll, einfach mehr Pulver zugeben. Mit der restlichen Schokolade ebenso verfahren.
- Die Schokoladen nebeneinander auf einem Blech verteilen oder in einzelne kleine Formen gießen. Für den Swirl-Effekt einfach mit einer Gabel mehrfach quer durch zwei Farben fahren und so marmorieren.
- Die Schokolade mit Toppings dekorieren. Ca. 2 Stunden (je nach Dicke) abkühlen und fest werden lassen. Mit einem großen scharfen Messer in Stücke schneiden oder für Bruchschokolade einfach mit den Händen brechen.
Anmerkungen
- Als Toppings eignen sich z.B. Pistazien, gehackte Mandeln, Mokkabohnen, gefriergetrocknete Früchte, Zuckerdekor, Kokoschips, Meersalz, Schokodrops, Nusskrokant,…
- Die Schokolade hält sich je nach Deko bis zu 2 Wochen. Sie sollte luftdicht in einem Behälter verpackt kühl gelagert werden, z.B. im Kühlschrank.
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Sponsored Post in Zusammenarbeit mit Eat a Rainbow (was bedeutet das?). Er enthält zudem Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hast Du die Schokolade temperiert? Oder bekommt man auch ohne temperieren ein schönes Ergebnis?
Liebe Grüße Nikola
Hallo Nikola, mit temperieren ist es sicher noch schöner, aber ich habe es ohne gemacht – mögliche Schlieren sieht man bei weißer bzw bunter Schokolade ja kaum 😉
Jaaaaaa, viel viel viel bunte Schokolade. Das ist wirklich mal was anderes und brungt ein wenig Farbe in die Schoki :). Erst gestern habe ich noch farblose Cola getrunken. Man sollte immer mal was Neues ausprobieren.
Das stimmt – neues (und dann noch leckeres 😉 ist immer gut!
Toll!! Gefärbte Kakaobutter….
Wie meinst du das 🙂 ?
Das is mal ne coole Sache – kann ich mir vor allem auch für nen Papageienkuchen gut vorstellen. Wobei die Schoggi ebenfalls klasse aussieht… aber irgendwie wirkts nicht mehr wie Schoggi… auf jeden Fall isses mal was anderes und gut zu wissen, dass es statt E-Farben eben auch soetwas gibt. Ich seh Werbung aufm Blog zwar immer sehr kritisch, aber in diesem Fall – again what learned 😉
Hallo, schön dass es dir gefällt! Ist eben Bruchschokolade, und die sieht etwas anders aus – diese natürlich ganz besonders 😉
Zum Backen mit den „Farben“: Da muss man einiges beachten; hierzu werde ich in der nächsten Zeit aber auch noch Beiträge mit Tipps veröffentlichen.