Der amerikanische Törtchen-Klassiker aus saftigem Rührteig und cremigem Frischkäsefrosting schmeckt einfach toll! Auf künstliche Farbstoffe könnt ihr mit diesem Rezept verzichten
Bekannt, beliebt und vor allem sündhaft gut: Red Velvet Cupcakes punkten gleich auf mehreren Ebenen. Es handelt sich ursprünglich um eine amerikanische Kreation, die übersetzt so etwas wie „Roter Samtkuchen“ heißt. Der Grund: Die Konsistenz des Teigs ist wunderbar samtig, saftig und feucht.
Es gibt ganz unterschiedliche Red Velvet Cupcakes Rezepte und nicht das eine Original. Die klassische Torte besteht meist aus mehreren Lagen Rührteig sowie heller Creme. Dasselbe Prinzip kann man leicht abgewandelt für die Red Velvet Cupcakes anwenden. In manchen Rezepten kommt Kakao in den Teig, in anderen nicht; teils werden Backpulver und Natron verwendet, teils nur letzteres. Basis meiner Red Velvet Cupcakes mit Frischkäse-Frosting sind die Basics Mehl, Eier, Zucker und Öl. Das Typische an den Törtchen ist natürlich ihre Farbe. Früher entstand diese durch eine chemische Reaktion, da nicht alkalisierter Kakao sowie Natron zusammen mit säuerlichen Zutaten im Teig stecken. Mit den allermeisten heute erhältlichen, alkalisierten Kakaopulvern klappt das leider nicht mehr. Aber sicher ist: Wenn es so etwas wie ein Original Red Velvet Cupcake sein soll, dann ist er wie damals eher pink-bräunlich. Inzwischen werden fast immer künstliche rote Farbstoffe verwendet, die die Cupcakes knallig hellrot machen. Absolut unauthentisch knallig rot. Mal abgesehen davon, dass z.B. Gelfarben oft für tagelang bunte Zungen und Finger sorgen….
Aber es geht auch anders, wie meine Red Velvet Cupcakes ohne Lebensmittelfarbe zeigen. Die Farbe erhalten die Törtchen unter anderem durch färbende Lebensmittel unseres Partners Eat a Rainbow. Die sind komplett natürlich und bestehen nur aus Obst und Gemüse. Erinnert ihr euch z.B. an den Hasenkuchen oder die bunte Schokolade?
Tipps für das Red Velvet Muffinrezept
Anders als in No Bake Rezepten wie dem Regenbogen-Cheesecake, wo natürliche Farben ganz easy verwendet werden können, muss man hier etwas tüfteln, wenn sie mitgebacken und Hitze ausgesetzt werden. Meine Red Velvet Muffins beinhalten Pink, da sich dieses dieses am besten für den gewünschten Farbton nach dem Backen eignet.
Das Topping besteht gerade in den USA meist aus knallharter Buttercreme 😉 mit Massen an Fett und vor allem Puderzucker (400g sind keine Seltenheit…). Ich wollte es etwas leichter machen und habe mich für ein Red Velvet Cupcake Frischkäse-Frosting mit weißer Schokolade entschieden. Darauf siebt man Magenta-Farbpulver. Sieht echt klasse aus – ohne Chemie – und macht die Leckerei herrlich beerig-fruchtig! Na, Appetit auf die Red Velvet Cupcakes ohne Lebensmittelfarbe bekommen? Dann besorgt euch die Farben (z.B. im Shop oder vielen Supermärkten) und legt los 🙂 . Die dann noch übrigen Pulver eignen sich z.B. für den bunten Quarkkuchen oder das Regenbogeneis.
Red Velvet Cupcakes
Zutaten
Für den Teig
- 3 mittelgroße Eier
- 130 Gramm Zucker oder mehr
- 110 Gramm Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- 60 Milliliter Rote Bete Saft
- 50 Milliliter Milch
- 1/2 Teelöffel Zitronensaft oder Obstessig
- 230 Gramm Weizenmehl
- 1/2 Teelöffel Backkakao
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- 3 Teelöffel Eat a Rainbow Farben Pink
Für das Frosting
- 40 Gramm Sahne
- 150 Gramm weiße Kuvertüre
- 250 Gramm Frischkäse
- 3 Esslöffel Puderzucker oder mehr
- 1 Esslöffel Eat a Rainbow Farben Magenta
Zubereitung
- Den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. In einer Schüssel die Eier mit dem Zucker einige Minuten sehr schaumig schlagen.
- Öl, Rote Bete Saft, Milch sowie Zitronensaft verquirlen. Unter die Eiercreme rühren. Mehl, Kakao, Natron und Farbpulver mischen. Die trockenen Zutaten kurz (!), aber kräftig mit den feuchten verrühren.
- Den Teig in 10 (Silikon-)Förmchen füllen und diese zusätzlich auf ein Muffinblech stellen. Rund 18-20 Minuten backen. Nach 5 Minuten abdecken, damit die Farbe intensiver bleibt. Die Muffins dürfen saftig und noch leicht feucht sein.
- Währenddessen für das Frosting Sahne und kleingehackte Kuvertüre in einem kleinen Topf erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Lauwarm abkühlen lassen. Dann mit dem Puderzucker unter den Frischkäse rühren. Nicht zu lange rühren, da sich die Creme sonst verflüssigen kann.
- Das Frosting mit einer Spritztülle auf den abgekühlten Cupcakes verteilen und vor dem Servieren Magenta-Farbpulver darüber sieben.
Anmerkungen
- Wer es typisch amerikanisch übersüß haben will, muss mehr Zucker verwenden. Je mehr Puderzucker ins Frosting kommt, destonfester wird dieses auch.
- Die Farbpulver aus 100% natürlichen Zutaten verstärken den Effekt des Rote Bete Safts, sind toll für die Deko und machen die Cupcakes leicht fruchtig. Vorteil: Anders als viele künstliche Farben verfärben sie Zunge und Finger nicht tagelang.
- Der Rote Bete Saft sollte nicht ersetzt werden. Die Backtriebmittelmenge ist bewusst gering, da die Farbe der Muffins nach dem Backen so am schönsten rötlich wird. Umso wichtiger ist es, Eier und Zucker sehr schaumig zu schlagen.
- Je nachdem, ob man etwas mehr oder weniger Kakao, Säure bzw. Farbe erwischt, wird der Teig eher dunkel-rot-lila oder hellbraun-rot. Wer sich unsicher ist, kann zunächst eine kleine Menge Teig abnehmen, für einen Probemuffin einfärben und backen; und den restlichen Teig dann u.U. etwas anders oder nochmal nachfärben.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen APP
zu unserer neuen APP!Tipps & Tricks zu Cupcakes
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Sponsored Post in Zusammenarbeit mit Eat a Rainbow (was bedeutet das?). Er enthält zudem Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Kathrin, das ist witzig, dass du das Thema mit der verfärbten Zunge erwähnst, das Problem hatten wir kürzlich auch (allerdings mit einem Nachtisch-Test für Halloween), insofern bin ich immer offen für Alterativen
Hallo Doro, das solltest du wirklich mal testen – ist so einfach angenehmer und besser, wenn man nach dem Essen noch unter Leute will 😉
Hi Kathrin!
Das hört sich suuuper lecker an.
Kann ich den halben Teelöffel Kakao auch weg lassen?
Mein Mann hat eine Kakao-Allergie und ich suche schon lange ein Rezept für Red Velvet ohne Kakao und Lebensmittelfarbe. ☺️
Vielen Dank schon mal!
Grüße, Mariann
Hallo Mariann, na dann passt das ja wunderbar 🙂 . Ich habe es zwar in unterschiedlichsten Varianten getestet, aber noch nicht komplett ohne Kakao. Da ich eh sehr wenig verwende, kann ich mir schon vorstellen, dass das klappt. Am besten einen Probemuffin machen und etwas mehr Pink nehmen.
Hallo, ich backe den red-velvet-Kuchen sehr gerne. Aber deine Anregung sie als Cupcakes zu backen finde ich gut. Vielleicht kann man die Cupcakes aufschneiden und füllen?
Da in den Teig, für den Kuchen sehr viel Zucker kommt, reduziere oder verzichte auf Zucker in den Cremes. So kann man den Kuchen gut essen. Und es merkt wirklich keiner, dass in der Creme kaum oder kein Zucker ist.
Hallo Rahel, ohja, ein Füllen kann ich mir gut vorstellen!
Zum Süßen: In meine Rezepte kommt eh immer (teils deutlich) weniger Zucker als in die von anderen. Aber klar kann man weniger verwenden. Nur beim Frostibg bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Stabilität auch ohne Zucker gut ist.
Das ist ja mal eine tolle Idee! Werde ich gleich nächste Woche ausprobieren. Ich habe bisher weder den Kuchen noch sonst irgendwas in der Richtung gebacken, aber klar schon einige Male davon gehört
Hallo Janine, freut mich sehr, dass dir das Rezept gefällt! Ich freu mich dann natürlich auf dein Feedback nach dem Testen 🙂