Die amerikanischen Hefeteig-Kringel sind nicht nur super lecker, sondern auch ein echter Hingucker. Mit unserem Rezept könnt ihr sie künftig ganz ohne Donut Maker und Co auch daheim backen!
Selbstgemachte Donuts sind ein Riesen-Spaß: Angefangen von der Zubereitung, vor allem dem Dekorieren, bis hin zum Vernaschen natürlich. Mit unserem Donuts-Rezept mit Hefe müsst ihr die bunten Kringel künftig nicht mehr kaufen, sondern könnt eure ganz persönliche Lieblingsvariante backen.
Ursprünglich kennt man Donuts ähnlich wie Cookies oder Cupcakes ja vor allem aus Amerika. Oder als Homer Simpsons Lieblingsgericht 😉 . Inzwischen gibt es sie aber auch hierzulande fast überall zu kaufen. Donuts selber machen ist aus mehreren Gründen schöner: Erstens, weil es sich um ein Gute-Laune-Rezept handelt (super auch fürs Backen mit Kindern geeignet oder als Faschings-Snack). Und zweitens wird euer Schmalzgebäck richtig individuell. Vielleicht habt ihr schonmal spezielle Geräte gesehen, in denen man die Kringel backen kann. Ein Original Donut Rezept ist es aber nur, wenn man sie ohne speziellen Donut Maker zubereitet.
Denn während für letzteren eher Rührteig verwendet wird (wie z.B. auch bei meinen gesunden, veganen und zuckerfreien Donuts), womit das Ergebnis dann ein bisschen nach Waffeln schmeckt, ist der Klassiker aus Hefeteig. Und wird dann frittiert – sei es im Kochtopf oder in der Fritteuse.
So lassen sich die Hefe-Doughnuts dekorieren
Das Beste am Rezept ist mit Abstand die Dekoration. Am einfachsten ist das Verzieren mit fertiger Glasur oder klassischem Puderzuckerguss. Hier nehme ich gerne Milch statt Wasser oder Zitronensaft, da das besser „deckt“. Mein Favorit ist das Keksbrösel-Topping 😉 Jan steht auf Donuts mit Schokoladenglasur. Und unsere Kleinen sind von den Marmorierten mit kunterbuntem Zuckerdekor begeistert.
Damit es auch euch garantiert gelingt, köstlichen Donuts selber zu machen, hier einige Tipps:
FAQ
Womit Donuts ausstechen?
Eine Backform oder einen Donut Maker braucht ihr für dieses Rezept nicht. Ein spezieller Donut-Ausstecher macht es zwar leichter; ein Glas und ein Mini-Plätzchenausstecher für das Loch in der Mitte tun es aber auch.
Kann man Donuts im Backofen machen?
Grundsätzlich ja (siehe diese Mini-Donuts). Der typische Doughnut-Geschmack und die Konsistenz entstehen aber nur beim Frittieren.
Wie glasiert man Donuts?
Glasur oder Kuvertüre portionsweise in ein eher kleines Schüsselchen geben. Donuts vorsichtig an der Unterseite festhalten und die Kringel bis zur Hälfte eintauchen. Abtropfen lassen und umdrehen. Alternativ mit einem Pinsel überziehen.
Lassen sich Donuts einfrieren?
Am besten schmecken das Hefegebäck ganz frisch. Sie lassen sich aber auch gut einfrieren – entweder fertig dekoriert oder „pur“.
Na, wie wär´s – ist die Faschingszeit nicht der perfekte Anlass, das Rezept auszuprobieren? Eine wunderbare Ergänzung zu meinem Konfettikuchen, den Amerikanern, den Quarkbällchen oder Krapfen.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2020 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Donuts
Zutaten
Für den Hefeteig
- 500 Gramm Weizenmehl
- 200 Milliliter Milch lauwarm
- 30 Gramm frische Hefe oder 1.5 Pck Trockenhefe
- 80 Gramm Zucker
- 90 Gramm Butter sehr weich
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 1/4 Teelöffel Salz
Zubereitung
- Die Hefe in die Hälfte der lauwarmen Milch bröckeln. Einen Teelöffel vom Zucker hinzugeben und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Lauwarme Hefe-Milch-Mischung hineingeben und mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort 10 Minuten ruhen lassen.
- Restlichen Zucker, restliche lauwarme Milch, weiche Butter, Eier und Salz hinzugeben, vermischen und rund 5 Minuten zu einem eher weichen Teig kneten lassen. Noch einmal abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen. Mit einem großen runden Ausstecher (z.B. Glas) oder einem Donut-Ausstecher Kreise ausstechen, in der Mitte jeweils ein kleines Loch. Die Donuts mit Abstand zueinander abgedeckt 30-60 Minuten auf zwei mit Backpapier belegten Blechen gehen lassen (siehe Tipp).
- 1-2 Liter Frittierfett bzw. Öl in einem eher hohen Topf erhitzen (auf ca. 160 Grad). Je 2 bis 3 vorsichtig hineingeben und 1-2 Minuten frittieren, dann drehen, weiter frittieren, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Abgekühlte Donuts nach Belieben dekorieren (siehe Tipps). Am besten schmecken sie frisch, lassen sich aber auch gut einfrieren.
Anmerkungen
- Um die rohen Teiglinge ins Fett zu geben, ohne dass sie ihre Form verlieren, gibt es folgenden Trick: Jeden Donut auf einem kleinen zugeschnittenen Stück Backpapier gehen lassen. Mit dem Papier ins heiße Fett legen, das Papier dann mit einer Grillzange oä herausziehen.
- Zum Glasieren eignen sich z.B. Zitronen-Puderzuckerguss (aus 250g gesiebtem Puderzucker und etwas Saft oder Milch), den man auch gut einfärben kann sowie geschmolzene helle und dunkle Kuvertüre. Zum Dekorieren z.B. bunte Zuckerstreuselchen, gehackte Nüsse, Kokosflocken, zerbröselte Kekse o.ä. verwenden.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen APP
zu unserer neuen APP!Tipps & Tricks zum Hefeteig
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Kathrin
Deine Rezepte sind super und gut erklärt. Ich möchte die Donuts für die Schule meiner Tochter machen. Könnte ich sie bereits ein paar Tage vorher machen und dann mit der Glasur einfrieren? Das ich sie am Morgen nur noch auftauen muss.
Hallo Betty, danke! Grundsätzlich dürfte das auf jeden Fall gehen (auch wenn Hefegebäck immer frisch am besten ist 🙂 ). Bei der Glasur oder besser gesagt der Zuckerstreuseldeko kommt es darauf an, ob du eine erwischt, die dann beim auftauen zerläuft; das passiert manchmal wg Feuchtigkeit.
Ja, da hast du Recht mit der Feuchtigkeit könnten die Streusel zerlaufen. Dann besser ohne Glasur einfrieren. Danke fürs Antworten 😊
Hallo, ich habe aus Zeitgründen (=nörgelige Kinder…) direkt alle Zutaten mit der Hefemilch verknetet und das Ganze erst dann gehen lassen. Funktioniert auch hervorragend! Die Donuts sind super gut aufgegangen und sehen aus wie frisch vom Bäcker. 🙂
Hallo Anni, das mit den Kindern kenne ich 😉 Umso schöner, wenn das Rezept so gut geklappt hat!
Gerade probiert – fantastisch geworden! Dachte erst nachdem der Teig gegangen war, dass er ein wenig weich ist, ließ sich auch nicht so richtig ausrollen aber das Ergebnis überzeugt mich trotzdem. Werden jetzt öfter gemacht! 😍
Lieben dank für dein Feedback!
Heute ausprobiert, sind super geworden. Danke für das tolle Rezept. 😋🍩
Gerne! Das freut mich 🙂
Heute ausprobiert und… fantastisch geworden, Danke fuer das tolle Rezept.
Hallo Susanne, ich danke dir! Wie schön, dass ihr mein Rezept so gefällt
Kann man sie auch backen ?
Das müsstest du testen; denke schon, die Konsistenz wird natürlich anders.
Kann man die Donuts auch länger gehen lassen ?
Ja, etwas länger schon, evtl aber eher den Teig länger gehen lassen (geht auch im Kühlschrank, dann deutlich länger) als die Donuts
Kann man das auch mit glutenfreiem Mehl machen?
Mit einer glutenfreien Mischung für Kuchen dürfte es gehen – ohne Gewähr 😉
Probiere ich heute aus……na Mal sehen, ob das bei mir was wird….??
Bestimmt 🙂 Freue mich auf dein Feedback
Danke für das Gute Laune Rezept, super!
So soll das sein 🙂 Viele Grüße