Buchteln oder Rohrnudeln sind ein herrlich flaumiges Hefegebäck, das warm aus dem Ofen serviert wird. Klassisch isst man Hefebuchteln mit Vanillesoße. Wer mag, kann den Teig mit Pflaumenmus oder Marmelade füllen.

Buchteln selberbacken

Buchteln und Rohrnudeln wecken schöne Kindheitserinnerungen. Das noch warm servierte Hefegebäck ist für mich ein echtes Soulfood. Alleine schon, wie herrlich die flaumigen Buchteln duften, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen! Egal, ob ihr die Buchteln gefüllt oder ungefüllt esst: Sie sorgen direkt für gute Laune 🙂

Kennt und liebt ihr das bayerische Hefegebäck so wie ich? Falls euch der Name nichts sagt, tun es vielleicht andere Bezeichnungen für die Mehlspeise: Rohrnudeln, Ofennudeln oder Wuchteln zum Beispiel. Das, was in meiner Heimat unter Buchtelteig verstanden wird, ist letztlich nichts anderes als ein ganz normaler Hefeteig, ähnlich wie für Hefe-Waffeln, Hefe-Pfannkuchen, Hefezopf, QuarkzopfBrioche, Osterkranz oder  Hefe-Gugelhupf. Sie erinnern an Germknödel und Dampfnudeln, werden allerdings im Ofen gebacken und nicht gedämpft oder in Milch gegart. Es handelt sich ursprünglich um ein typisches Gericht aus der böhmischen Küche, das es aber auch in Länder wie Ungarn oder Tschechien geschafft hat. Buchteln selber backen ist keine Kunst. Wenn ihr euch mit Hefeteig noch unsicher seid, lest gerne mein Hefeteig-Grundrezept mit vielen Tipps durch.

Das Rohrnudel-Rezept stammt – natürlich – von meiner Oma. Der Teig ist vergleichsweise fest. Ich präferiere frische Hefe; grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, die Buchteln mit Trockenhefe zu backen (siehe die ähnlichen Schokobrötchen ohne Zucker). Die Hefemenge ist eher hoch. Wer mehr Zeit zum Gehen des Teigs hat, kann sie durchaus reduzieren.

Der Klassiker: Hefe-Buchteln mit Vanillesoße oder Pflaumenmus

Typisch für Hefebuchteln ist ihr Aussehen, das an Wolken erinnert. Aus dem bereits gegangenen Teig formt man gleichmäßig große Kugeln, die dann nochmal in der Backform gehen dürfen. Die Form, sei es eine Auflaufform, Springform oder Kastenform, wird vorher gebuttert und mit Zucker ausgestreut. Dadurch erhalten die Rohrnudeln eine geniale Zuckerkruste. Nach dem Backen bestäubt man die flaumigen Buchteln noch mit etwas Puderzucker.

Ich persönlich mag Buchteln ungefüllt am liebsten. Dazu gibt es Vanillesoße, bei uns oft noch etwas Kompott oder frisches Obst. Was ebenfalls gut schmeckt, sind Buchteln mit Pflaumenmus (wie bei Germknödeln) oder Aprikosenmarmelade. Hierfür füllt man sie vor der letzten Geh-Zeit einfach mit einem Teelöffel und formt die Kugeln drumherum. Lasst es euch schmecken!

Buchteln

Buchteln Rohrnudeln Rezept
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,87 von 235 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Buchteln oder Rohrnudeln sind ein herrlich flaumiges Hefegebäck, das warm aus dem Ofen serviert wird. Klassisch isst man Hefebuchteln mit Vanillesoße. Wer mag, kann den Teig mit Pflaumenmus oder Marmelade füllen.
Vorbereitung20 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gehzeit1 Stunde 30 Minuten
Menge 12 Buchteln

Zutaten

  • 375 Gramm Weizenmehl am besten doppelgriffiges oder Wiener Griessler
  • 30 Gramm frische Hefe
  • 120 Milliliter Milch lauwarm
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 75 Gramm Butter weich
  • 60 Gramm Zucker
  • 2 mittelgroße Eier
  • 1 Prise Salz
  • ¼ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale optional

Zubereitung

  • Die Hefe in eine Tasse mit der lauwarmen Milch bröckeln. Einen Teelöffel Zucker dazugeben und mit einem Löffel rühren, bis sie sich aufgelöst hat.
  • Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die lauwarme Hefe-Milch-Mischung in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl vom Rand vermischen und an einem warmen Ort 10 Minuten stehen lassen.
  • Die Eier, weiche Butter, restlichen Zucker, Salz hinzugeben und alles vermischen. Den Teig mit der Küchenmaschine einige Minuten kneten. Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen.
  • Eine Backform (ca. 20*20 cm, alternativ Springform oder Kastenform) mit Butter ausstreichen und etwas Zucker ausstreuen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu 2 langen Strängen formen. Je 6 Stücke abschneiden und die 12 Teigportionen mit den Händen zu Kugeln formen. Mit etwas Abstand zueinander in die Form setzen. Noch einmal abdecken und mindestens 20-30 Minuten gehen lassen.
  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Buchteln 20-25 Minuten hellbraun backen. Noch warm mit Puderzucker bestäuben und genießen; dazu schmecken z.B. Vanillesoße oder Kompott.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Hefeteig

Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Tolles einfaches Rezept für Rohrnudeln. Das Buchtel-Rezept stammt von meiner Oma und weckt Kindheitserinnerungen. Das leckere Hefegebäck ist als Buchteln, Rohrnudeln oder Ofennudeln bekannt.Tolles einfaches Rezept für Rohrnudeln. Das Buchtel-Rezept stammt von meiner Oma und weckt Kindheitserinnerungen. Das leckere Hefegebäck ist als Buchteln, Rohrnudeln oder Ofennudeln bekannt.Tolles einfaches Rezept für Rohrnudeln. Das Buchtel-Rezept stammt von meiner Oma und weckt Kindheitserinnerungen. Das leckere Hefegebäck ist als Buchteln, Rohrnudeln oder Ofennudeln bekannt.Tolles einfaches Rezept für Rohrnudeln. Das Buchtel-Rezept stammt von meiner Oma und weckt Kindheitserinnerungen. Das leckere Hefegebäck ist als Buchteln, Rohrnudeln oder Ofennudeln bekannt.