Buchteln und Rohrnudeln wecken schöne Kindheitserinnerungen. Das noch warm servierte Hefegebäck ist für mich ein echtes Soulfood. Alleine schon, wie herrlich die flaumigen Buchteln duften, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen! Egal, ob ihr die Buchteln gefüllt oder ungefüllt esst: Sie sorgen direkt für gute Laune 🙂
Kennt und liebt ihr das bayerische Hefegebäck so wie ich? Falls euch der Name nichts sagt, tun es vielleicht andere Bezeichnungen für die Mehlspeise: Rohrnudeln, Ofennudeln oder Wuchteln zum Beispiel. Das, was in meiner Heimat unter Buchtelteig verstanden wird, ist letztlich nichts anderes als ein ganz normaler Hefeteig, ähnlich wie für Hefezopf , Brioche, Cinnamon Roll, Hefe-Gugelhupf oder zuckerfreie Zimtschnecken. Sie erinnern an Germknödel und Dampfnudeln, werden allerdings im Ofen gebacken und nicht gedämpft oder in Milch gegart. Es handelt sich ursprünglich um ein typisches Gericht aus der böhmischen Küche, das es aber auch in Länder wie Ungarn oder Tschechien geschafft hat. Hefebuchteln selber backen ist keine Kunst. Wenn ihr euch mit Hefeteig noch unsicher seid, lest gerne mein Hefeteig-Grundrezept mit vielen Tipps durch. Nun holt euch aber erst einmal etwas Appetit mit diesen Bildern:
Das Rohrnudel-Rezept stammt – natürlich – von meiner Oma. Der Buchtelteig ist vergleichsweise fest. Ich präferiere frische Hefe; grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, die Buchteln mit Trockenhefe zu backen. Die Hefemenge ist eher hoch. Wer mehr Zeit zum Gehen des Teigs hat, kann sie reduzieren.
Der Klassiker: Hefebuchteln mit Vanillesoße oder Pflaumenmus
Typisch für Hefebuchteln ist ihr Aussehen, das an Wolken erinnert. Aus dem bereits gegangenen Teig formt man gleichmäßig große Kugeln, die dann nochmal in der Backform gehen dürfen. Die Form, sei es eine Auflaufform, Springform oder Kastenform, wird vorher gebuttert und mit Zucker ausgestreut. Dadurch erhalten die Rohrnudeln eine geniale Zuckerkruste. Nach dem Backen bestäubt man die flaumigen Buchteln noch mit etwas Puderzucker.
Ich persönlich mag Buchteln ungefüllt am liebsten. Eine klassische Variante sind Hefebuchteln mit Vanillesoße. Als Kontrast gibt´s bei uns oft noch etwas Kompott oder frisches Obst dazu. Was ebenfalls gut schmeckt, sind Buchteln mit Pflaumenmus oder Aprikosenmarmelade. Hierfür füllt man sie vor der letzten Geh-Zeit einfach mit einem Teelöffel und formt die Kugeln drumherum. Lasst euch die Rohrnudeln schmecken – sie sind ein herrliches Winteressen!
Buchteln (Rohrnudeln)
Zutaten
Zubereitung
- Die Hefe in eine Tasse mit der lauwarmen Milch bröckeln. Einen Teelöffel Zucker dazugeben und mit einem Löffel rühren, bis sie sich aufgelöst hat.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die lauwarme Hefe-Milch-Mischung in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl vom Rand vermischen und an einem warmen Ort 10 Minuten stehen lassen.
- Die Eier, weiche Butter, restlichen Zucker, Salz hinzugeben und alles vermischen. Den Teig mit der Küchenmaschine einige Minuten kneten. Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
- Eine Backform (ca. 20*20 cm, alternativ Springform oder Kastenform) mit Butter ausstreichen und etwas Zucker ausstreuen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu 2 langen Strängen formen. Je 6 Stücke abschneiden und die 12 Teigportionen mit den Händen zu Kugeln formen. Mit etwas Abstand zueinander in die Form setzen. Noch einmal abdecken und mindestens 20 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Buchteln 20-25 Minuten hellbraun backen. Noch warm mit Puderzucker bestäuben und genießen; dazu schmecken z.B. Vanillesoße oder Kompott.
Tipps & Tricks zum Hefeteig
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
ANGEBOT
Hallo Kathrin,
ich habe heute dein Rezept nachgebacken. Es war eine Überraschung für meine Familie. Es hat allen super geschmeckt. Zwischenzeitlich kam ich schon ins Zweifeln, ob es wirklich was wird, aber am Ende hat sich geloht. Ich habe nach 15 Minuten den Backofen bereits ausgemacht und die Buchteln noch 3 Minuten drinnen gelassen. Dann waren sie perfekt.
Ich möchte die Buchten morgen nach backen:) Ich frage mich bloß ob man nach dem 2. Schritt den Tei wirklich nur 10 Minuten gehen lassen muss oder länger? Was würdest du sagen?
Lg
Hallo, ja, denn das ist noch kein Teig-Gehen, sondern nur der Vorteig. Also da entwickelt sich nur die Hefe im Wasser weiter. Der echte Teig wird erst danach gemacht
Hallo Kathrin, ich habe die Buchteln heute genau nach deinem Rezept gebacken. Sie waren aber nach 25 Min in einer Keramikbackform /Ober- Unterhitze unten noch ganz klitschig. Woran kann das liegen ? Insgesamt waren sie lecker, wir haben einfach nur den obern Teil gegessen, schade war es dennoch. Vielen Dank für das schöne Rezept- LG Simone
Hallo Simone, das ist ja seltsam – dann hätten sie bei dir im Ofen wohl länger gebraucht, anders kann ich mir das nicht erklären. Vielleicht waren sie auch höher als bei mir?
Gestern sah ich die tollen Bilder der Buchteln im Netz. Die haben mich so angemacht, dass ich sie heute gebacken habe. Ich nahm eine Springform und die Buchteln waren nach nur 20 Minuten fertig. Außen knusprig braun und innen traumhaft locker und der Duft !!! Sehr leckeres Rezept, meine Wohnung duftet immer noch danach.
Schön, dass du so begeistert bist – es geht doch nichts über fluffiges Hefegebäck!
Hallo Kathrin,
ich möchte gern dein Rezept nachbacken und habe überlegt, ob man anstatt Pflaumenmarmelade auch frische Pflaumen oder Zwetschgen in den Teig füllen kann. Hast du da Erfahrung?
Liebe Grüße, Josefin
Hallo Josefin, ich denke schon, dass das geht (habe aber keine Erfahrung). Sie sollten vielleicht nicht zu reif/feucht sein.
Hallo Kathrin, das Rezept war einfach nachzumachen und ich dachte, die Buchteln wären auch gut gelungen. Aber leider waren sie trotz Füllung trocken. Gleich nach dem Backen ging es noch aber einen Tag später sind sie für mich nicht mehr essbar. Was habe ich falsch gemacht? Hast Du einen Rat für mich? Liebe Grüße, Steffi
Hallo Stefanie, hast du 1:1 alles wie im Rezept gemacht oder eine Kleinigkeit an den Zutaten verändert? Womöglich hätten sie in deinem ofen kürzer gebraucht, denn trocken sind sie eigentlich null. (Wobei Hefegebäck immer frisch am allerbesten ist9
Hallo Kathrin, die Zutaten habe ich 1:1 genommen. Ich habe eben erst gelesen Ober- Unterhitze. Ich habe mit Umluft gebacken. Kann es daran liegen?
Hallo Stefanie, bei Umluft hättest du eine niedrigere Temperatur gebraucht; könnte mit ein Grund sein
Super lecker! Mache diese Buchteln regelmäßig, gelingen immer und alle lieben sie.
Das ist ja schön, zu hören!
Perfekt! Tolles Rezept – die Buchteln sind 1a gelungen ☺️
Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!
Liebe Kathrin,
was hab ich mich gefreut, daß Du mit Buchteln und Eierschecke das kulinarische Jahr 2019 eröffnest, denn beides mag ich ungemein, nur hab ich immer ein wenig Respekt vor dem Hefeteig.
Aber heute bot ich ihm die Stirn und was soll ich sagen? Wunderbar fluffige, hoch gegangene und leicht gebräunte Rohrnudeln zog ich aus dem Ofen hinaus und schob sie in mein Bäuchlein hinein, aber vorher überraschte ich damit noch meine Eltern, die selbstverständlich mitschlemmen durften – ein herrlicher Genuß!
Und weil das so gut lief, geht’s am Mittwoch zum Kaffeekränzchen mit einer lieben Freundin direkt weiter mit Deinen Zimtschnecken ohne Zucker
Ich bleibe Dir also auch in diesem Jahr treu und freue mich auf Deine weiteren Inspirationen.
Ganz liebe Grüße von Therese
Liebe Therese, ach wie schön, ich habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut! Hefeteig braucht dir wirklich keine Angst zu machen 😉 Umso schöner, dass du jetzt eine positive Erfahrung gemacht hast. Ich liebe ihn auch, diese fluffige Konsistenz ist einfach unschlagbar.
Viele Grüße, Kathrin
Ich liebe Rohrnudeln und Deine sehen extrem lecker aus. Aber warum habt Ihr alle nur noch „a Soul“ und keine „Seele“ mehr? Geht doch auch deutsch und jeder versteht’s.
Gibt es dazu bitte auch eine TM-Anleitung. Falls mir wegen meinem Kommentar jetzt nicht böse bist?
Schönes Wochenende und einen lieben Gruß
Heide
Hallo Heide, naja, „Seelenfutter“ fand ich jetzt vom Begriff her nicht so schön 😉
Eine TM-Anleitung habe ich nicht, da ich keinen Thermomix besitze.
Freut mich, dass dir die Buchteln gefallen!