Einfaches Rezept für putzige Osterhasen aus fluffigem Hefeteig, das sich perfekt fürs gemeinsame Backen eignet

Unsere KInder lieben es, Hefe-Hasen zu Ostern zu backen. Und natürlich zu vernaschen. Mit meinem einfachen Osterhasen-Rezept könnt ihr es uns nachmachen. Und natürlich schmeckt das Gebäck auch ohne mithelfende und -essende Kinder 😉 .
Grundsätzlich kann man ja auf unterschiedlichste Arten Osterhasen backen: Osterhasen aus Mürbeteig, Rührteig-Osterhasen aus der Backform, Quark-Öl-Teig-Osterhasen sowie eben süße Hefehasen. Basis für letztere ist mein Hefeteig-Grundrezept, das ich in diesem Post ausführlich beschrieben habe. Der Hefehasen-Teig ist also derselbe wie für Osterbrot, Hefezopf oder ähnliches. Das heißt, wenn ihr gleich die doppelte Menge zubereitet, könnt ihr zwei verschiedene Leckereien für den Osterbrunch zaubern. Allzu lange lagern sollte man Hefegebäck vor dem Essen generell nicht, es lässt sich meiner Erfahrung nach aber sehr gut einfrieren und dann einfach nochmal kurz im Ofen aufbacken. Wenn der Hefeteig für das Osterhasen-Rezept vorbereitet ist – am besten mit frischer Hefe, wobei Trockenhefe sicher auch irgendwie funktioniert – kommt ein etwas kniffliger Schritt: Das Hefehasen-Formen.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Wer schonmal Hefeteig gemacht hat, weiß, dass dieser gerne zusammenschnurrt, wenn man ihn ausrollen will. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Entweder ihr rollt den Hefeteig zu einer Platte aus und stecht mit einem großen Osterhasen-Keksausstecher die Häschen aus. Dabei kann sich der Teig aber etwas verziehen, sobald man den Ausstecher entfernt. Man muss also unter Umständen ein bisschen nachformen.
Tipps zum Osterhasen-Formen und Hefeteig-Figuren
Oder ihr baut die Hefehasen nach dem Schneemann-Prinzip auf. Dafür zuerst mit den Händen zwei Teigkugeln rollen (eine größere, eine kleinere), diese aufeinander setzen und zuletzt mit Öhrchen verzieren. Die Hasenohren mache ich immer, indem ich ein kleines Teigstück rolle und die Enden leicht spitz forme.

Ich wünsche euch viel Spaß mit meinem Hefehasen-Rezept und hoffe, es machen viele von euch nach. Denn Osterhasen-Backen im Kindergarten, in der Krippe oder eben mit dem eigenen Nachwuchs ist eine wirklich schöne Tradition, an die sich die Kleinen sicher auch später noch erinnern. Übrigens: In unserer Oster-Rezeptsammlung findet ihr noch viele weitere Backinspirationen von Rüblitorte bis Spiegelei-Kuchen.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Osterhasen aus Hefeteig
Zutaten
Für den Hefeteig

Zubereitung
- Die Hefe in einen Becher mit lauwarmer Milch hineinbröckeln. Vorsicht, die Milch darf nicht zu heiß sein! Einen Teelöffel Zucker hinzugeben und dann mit einem Löffel so lange rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Hier nun die lauwarme Hefe-Milch-Mischung hinzufügen. Den restlichen Zucker dazugeben und mit etwas Mehl in der Mulde verrühren. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 15 Minuten aufgehen lassen.
- Den Teig abdecken und nun die restlichen Zutaten (Ei, Butter, Salz) hinzugeben und vermischen. Den Teig so lange kneten, bis er glatt ist. Den Teig in der Schüssel zurück an den warmen Ort stellen. Mindestens 30 bis 60 Minuten gehen lassen; länger ist besser. Der Teig sollte sein Volumen verdoppelt haben.
- Teig nach der Geh-Zeit nochmals kurz durchkneten. Die Hasen entweder mit einem großen Keksausstecher aus ausgerolltem Hefeteig ausstechen (dabei verzieht sich der Teig eventuell ein bisschen), mit einem Messer plus Motivvorlage Hasen ausschneiden oder mit den Händen Teigkreise für Körper und Kopf formen, für die Ohren längliche Röllchen mit spitzen Ecken formen. Alles zusammensetzen.
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Hasen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit einer Mischung aus verquirltem Eigelb und Milch bestreichen. Mit Rosinen und Mandeln dekorieren. Die Hefehasen etwa 20 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind.
Tipps & Tricks zum Hefeteig

Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo, gleich zu Beginn: Ich habe noch niemals einen Kommentar zu einem Back- oder Kochrezept geschrieben. Aber heute MUSS ich es tun. Ich habe heute mit meinem 3-Jährigen diese Hasen gebacken. Was soll ich sagen, ich habe in meinem ganzen Leben noch niemals so einen herrlichen Hefeteig gebacken wie mit diesem Rezept! Die Butter mit dem Ei habe ich vorher noch schaumig geschlagen und dann zu dem Teig gegeben. Und den Teig habe ich direkt neben der Heizung im Wohnzimmer… Weiterlesen »
Liebe Antje, vielen vielen Dank! Über deinen Kommentar habe ich mich wirklich sehr gefreut. Wie schön, dass euch das Backen mit meinem Rezept auch ein bisschen glücklich gemacht hat 🙂
Kann man den Hefezopf einfrieren?
Hallo! Ja, kannst du gut machen (gut verpackt)
Ich bin grade auf dieses hasenrezept gestoßen, voll niedluch. Bin grade dabei sie nach zubacken. Da das rezept schon zwei jahre hier steht wird der kleibe inzwischen sicher schon eifrig mit mama backen.
Viel spaß und danke für das rezept.
Rima
Hallo Rima, ohja, inzwischen backen wir viel und gerne zusammen ?
Voll süß, diese Hefe-Hasen werde wir nächstes Jahr auch machen. Danke für das tolle Rezept. lg linda
Hallo ihr Lieben, schön dass meine Hefe-Hasen bei euch allen so gut ankommen bzw. geklappt haben. Lasst sie euch schmecken 🙂 Kathrin
Habe das Rezept heute ausprobiert und es ist mir auf Anhieb gelungen, obwohl ich mit Hefeteig immer Probleme habe….
Danke hat echt Spaß gemacht 🙂
Oh wow, die sind bei mir richtig schön und seeeehr lecker geworden!
Dankeschön für das tolle Rezept!
Ich habe Dinkelmehl verwendet und sie in mühevollster Kleinstarbeit geformt, was wirklich Spaß gemacht hat. Und es sind nicht nur Hasen bei mir geworden, sondern auch Karotten 🙂
Definitiv werde ich diese süßen Häschen wieder backen!
Liebe Grüße
Das Rezept ist super und ich habe ein Glas und eine Tasse benutzt für das Bauen des Osterhasen. Das hat gut funktioniert!
Oh, wirklich süß! Ich kann mir gut vorstellen, dass das mit Kindern Riesenspaß macht!
Die kleinen Häschen sind ja richtig süß geworden 🙂 Die werde ich mal nachbacken, wobei mir die Methode des „formens“ am besten gefällt! 🙂
Hy,
hab gerade deine Osterhasen mit meiner kleinen Maus nachgebacken.
1. wir hatten beide super viel Spaß dabei
Hach sind die niedlich 🙂
Die muss ich doch direkt mal pinnen und mir vormerken 🙂
Ganz liebe Grüße, Ronja