Mit Kindern zusammen Hasenplätzchen zu backen, ist eine wunderbare Tradition zu Ostern. Diese Klassiker aus buttrigem Teig sind einfach zu machen und super lecker

Für diese Osterhasen-Plätzchen habe ich seit einigen Jahren tatkräftige Nachwuchs-Unterstützung. Denn Backen für Ostern macht Kindern mindestens genauso viel Spaß wie zu Weihnachten. Unser Söhnchen – und inzwischen auch unsere Tochter – stechen mit großer Begeisterung Osterhasen-Kekse aus, bestreichen und verzieren sie. Vom Vernaschen ganz zu schweigen 😉
Die erste Dose Osterhasen-Plätzchen ist vier Wochen vor dem Fest bereits leer. Wir starten meist recht früh in die Osterbäckerei, da ich viel vorhabe – auf dem Plan stehen immer Klassiker sowie Außergewöhnliches. Es gibt gebackene Rührteig-Lämmchen und Rüblitorte genauso geben wie Airbrush-Ostereier und Spiegeleier-Kuchen. Das Osterhasen-Plätzchen-Rezept in diesem Beitrag habe ich von meiner Oma übernommen; es besteht aus einem einfachen Standard-Mürbteig und ist quasi dasselbe wie das für Keksstempel. Natürlich könnt ihr als Osterhasen-Keksrezept auch meine 3-Zutaten-Kekse ohne Ei verwenden. Bei unserer kleinen Backsession für diesen Beitrag haben wir unterschiedlichste Osterhasen-Ausstechformen aus drei Generationen genutzt, außerdem ein paar Mini-Lämmlein und Entchen. Diese Vielfalt sieht auf dem Osterteller besonders hübsch aus 🙂
![]() | ![]() |
Verzieren der Osterhasen-Kekse: Einfach und schlicht
Als es ums Verzieren der Osterhasenkekse ging, haben wir uns spontan für die Basisvariante entschieden – mit einer großen Teigmenge aus 500 Gramm Mehl hatten wir auch so schon alle Hände voll zu tun (deswegen habe ich das Rezept für euch auch halbiert.) Ganz konkret: Die Deko der Hasenplätzchen bestand teils aus halbierten Rosinen als Augen, teils aus etwas aufgspritzter silberner und goldner Lebensmittelfarbe.
![]() | ![]() |
Seeeeelbstverständlich sind die Osterhasenkekse auf diesen Bildern ein absolut repräsentativer Ausschnitt aller Plätzchen, die ich mit unseren Kindern immer so produziere. Nicht. 😉 Die Häschen, denen ein Ohr abgebrochen oder abgeknabbert wurde, deren Kopf deformiert oder gezackt war, habe ich unter den Teppich gekehrt. Ähhhh, aufgenascht. Osterhasen-Kekse selberbacken macht Spaß. Gemeinsam knabbern noch mehr! Wir wünschen euch einen guten Start in die österliche Backsaison!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Osterhasen-Plätzchen aus Mürbteig
Zutaten
- 125 Gramm Butter weich
- 90 Gramm Zucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 250 Gramm Weizenmehl
- 1/4 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 1 mittelgroßes Eigelb
- Rosinen halbiert, als Augen

Zubereitung
- Einen gerührten Mürbteig herstellen. Dafür die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, das Ei unterrühren und zum Schluss mit Mehl und Zitronenschale verkneten. Den Teig in zwei Kugeln formen und in Folie gewickelt ca. 1 h kühlstellen.
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen. Die erste Teigkugel auf einer Backmatte oder leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Osterhasen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Eigelb verquirlen, die Kekse damit bepinseln. Nach Belieben Rosinen oä als Augen aufsetzen. (Achtung: Wer die Hasen mit Lebensmittelfarbe oder Zuckerguss verzieren will, tut dies nach dem Backen.)
- Die Plätzchen je nach Dicke ca. 10-12 Minuten goldgelb backen. Mit der zweiten Teigkugel ebenso verfahren. Kekse abkühlen lassen, bevor man sie vom Blech nimmt, da sie recht mürbe sind.
Tipps & Tricks zum Mürbteig

Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Danke das du das tolle Rezept mit uns teilst. Ich habe nie wirklich gebacken, und wenn dann zu Weihnachten mit fertigen Teigen aus dem Supermarkt. Und ich muss sagen dein Rezept, super einfach und mega lecker. Danke 🙂
Hallo Simone, was für ein schöner Kommentar, danke! Backen kann so einfach sein – und ist homemade immer besser als mit Fertigteig 😉
Hallo Kathrin,
Großen lob an dich. Ich finde deine Rezepte sind sehr verständlich und immer lecker. Mein erstes Rezept von dir ist ein keksrezept mit 3 Zutaten. Schnell und lecker!
Viel Erfolg und Spaß.
LG.
Valerie
Liebe Valerie, herzlichen Dank für dieses schöne Lob!
Kathrin
Ich habe eine Frage!
Im Rezept steht für den Teig ein Ei,
In der Beschreibung steht allerdings,
„….die Eier nach und nach….“
Fehlt da ein Ei in den Zutaten?
Hallo, oh das ist ein Fehler in der Zubereitung, es ist nur ein Ei.
Eine Frage, kann man für die Osterplätzchen eine Zuckerfreie Variante nehmen? Tolle Idee, aber würde lieber für meinen 1,5-jährigem ohne Zucker backen.
Supergeniale Seite, bin total begeistert
Hallo Christine, also ganz ohne Zucker geht es nicht, wenn du keine Ersatzstoffe wie Xylit verwenden willst (was für Kleine eh nicht so gut wäre). Du kannst aber weniger nehmen und zb Vollrohrzucker, ähnlich wie hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/gesunde-vollkorn-butterplaetzchen-aus-3-zutaten.html
Vielen lieben Dank für die Rezepte.
Viele Grüße Heide
Gerne! Schön, dass sie dir gefallen 🙂