Tolle Ausstechplätzchen aus pflanzlichen Zutaten, die sich auch perfekt für Allergiker eignen. Der bunte Zuckerguss und die Zuckerdeko sind vegan und ohne Lebensmittelfarbe.
Vegane Ausstechplätzchen sind in der Weihnachtszeit ein Muss für jeden, der sich pflanzlich ernährt oder auf Milchprodukte und Ei verzichten muss. Mürbe, einfach, schnell und super lecker! Die veganen Butterplätzchen brauchen sich hinter dem Klassiker wirklich nicht zu verstecken. Der aber, natürlich, ebenfalls mehr als köstlich ist 🙂 . Also, ran an die Knethaken!
Klar, eigentlich kann man die Butterplätzchen ohne Butter im engeren Sinn gar nicht so nennen. Aber die Bezeichnung ist meiner Meinung nach ein Sammelbegriff für Kekse, die ausgestochen und dann kunterbunt verziert werden. Das Rezept ist perfekt fürs Backen mit Kindern. Sie lieben es, Teig auszustechen, zu glasieren und üppigst mit Streuselchen zu bestreuen. Für unsere Kleinen gilt der Grundsatz: Es kann nie zu viel Deko sein 😉 .Besonders toll am veganen Ausstechplätzchen-Rezept ist, dass es aus nur drei Zutaten besteht. Außerdem braucht ihr keine künstliche Lebensmittelfarbe. Was auch diejenigen freut, die nach dem Backen aufräumen 😉 . Früher habe ich manchmal klassische Gelfarbe verwendet. Die färbt aber nicht nur Zuckerguss, sondern auch nachhaltig Tisch, Parkettboden, Kinderhände und -Zungen…
Inzwischen verwende ich die färbenden Lebensmittel unseres Partners Eat a Rainbow – angefangen von den Farbpulver nur aus Obst und Gemüse über die neuen, natürlich bunten Zuckerstreusel bis hin zum tollen Zuckerdekor in Form von Nikoläusen, Stiefelchen, Tannenbäumen und Co.. Wir hatten so viel Spaß, als wie die veganen Ausstechplätzchen kürzlich zusammen gebacken und verziert haben! Ok, beim Beseitigen des Chaos hinterher hatte ich weniger Spaß, aber das gehört nunmal dazu 🙂 .
Die richtige Deko für vegane Ausstechplätzchen
Vernascht waren die veganen Ausstechplätzchen ohne Butter, Eier und Milch leider viel zu schnell. Sie sind wirklich unheimlich lecker! Wir werden die Backaktion also bald wiederholen. Übrigens: Dass meine Butterplätzchen zum Ausstechen vegan inklusive der Deko sind, mag erst einmal selbstverständlich wirken. Was viele nicht wissen: Normale Streuselchen beinhalten oft einen Farbstoff, der tierischen Ursprungs ist.
Egal, ob ihr überzeugte Veganer seid, Unverträglichkeiten habt oder einfach nur ab und an auf Milchprodukte und Eier verzichten wollt: Macht den veganen Plätzchenteig ohne Margarine unbedingt mal nach! Die Zubereitung ist super einfach und entspricht 1:1 der von normalen. Die natürliche Lebensmittelfarben könnt ihr im Eat a Rainbow Shop, vielen Supermärkten sowie online kaufen.
Da man für die veganen saftigen Ausstechplätzchen nur wenig Pulver braucht, habt ihr genügend für andere Rezepte übrig wie die kunterbunten gesunden, ebenfalls veganen Donuts oder die farbigen Schokolade zum Verschenken. P.S.: In unserer Plätzchenkategorie gibt es viele weitere weihnachtliche Leckereien ohne tierische Zutaten: Köstliche Alternativen zu den veganen Butterplätzchen aus 3 Zutaten sind z.B. meine Low Carb Ausstecherle, die Schokokugeln, der Stollen, die Zimtsterne oder Kokosmakronen.
Vegane Ausstechplätzchen
Zutaten
Für den Teig
- 250 Gramm Weizenmehl
- 110 Gramm Zucker
- 140 Gramm vegane Butter siehe Tipp
- 2 Esslöffel Eiswasser optional
Zum Verzieren
- 200 Gramm Puderzucker
- 1 Esslöffel Sojamilch oder Hafer-/Kokos-/Mandel
- 2 Teelöffel Eat a Rainbow Lebensmittelfarbe Menge nach Belieben
- Eat a Rainbow Party-Zuckerstreusel siehe Tipp
Zubereitung
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier belegen. Mehl und Zucker mischen. Die sehr kalte vegane Butter in kleinen Stückchen dazugeben und erst mit den Knethaken, dann nochmal kurz mit den Händen zu einem homogenen Teig verarbeiten. Sollte er zu trocken sein, einfach 1-2 Esslöffel eiskaltes Wasser zugeben.
- Aus dem Teig zwei Kugeln formen und diese in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen. Die erste Kugel kurz Zimmertemperatur annehmen lassen und zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausrollen; alternativ auf einer leicht mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche bzw. Backmatte. Je nach gewünschter Größe rund 20-30 Plätzchen ausstechen und 10-13 Minuten goldgelb backen.
- Währenddessen die zweite Kugel Teig verarbeiten und dann die restlichen Plätzchen backen. Abkühlen lassen
- Den Puderzucker sieben und mit so viel pflanzlicher Milch glatt rühren, bis ein zäher Guss entsteht. In mehrere Portionen teilen. Jeweils erst einmal eine sehr kleine Menge Farbpulver gut unterrühren und dann ggfl. nachfärben. Mit Zuckerstreuseln oder Zuckerfiguren dekorieren.
Anmerkungen
- Pflanzliche Butteralternative gibt es inzwischen in vielen Supermärkten sowie natürlich Bioläden und Reformhäusern. Alternativ kann man auch sehr gut gekühlte vegane Margarine verwenden.
- Viele Zuckerstreusel sind durch Farbstoffe nicht vegan. Die Eat a Rainbow Zuckerstreusel und Farbpulver sind nicht nur rein pflanzlich, sondern kommen auch ohne künstliche Lebensmittelfarbe aus und bestehen nur aus Obst und Gemüse.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen kostenlosen APP
zu unserer neuen kostenlosen APP!Tipps & Tricks zum Mürbteig
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Sponsored Post in Zusammenarbeit mit Eat a Rainbow (was bedeutet das?). Er enthält zudem Affiliate Links (was bedeutet das?).
Wirklich tolles Rezept! Allerdings habe ich eine Frage: Kann man auch einfach ganz normale, ungekühlte Magarine verwenden?
Danke und Liebe Grüße,
Bakingqueen
Hallo, schön, dass dir das Rezept gefällt! Zu deiner Frage: Das habe ich noch nicht getestet, aber denke, gekühlte ist deutlich besser, da es ja ein typischer Mürbeteig sein soll, der auch mit sehr kalter Butter gemacht wird. Wenn du normale ungekühlte Margarine testest, würde ich den Teig auf jeden Fall länger kühöstellen.