Kaum zu glauben, dass dieser cremige Kuchen auch ohne Eier, Butter, Quark und Milch so köstlich wird ♥

Käsekuchen vegan

Klar, Käsekuchen mit echter Butter, Quark und Eiern ist wirklich himmlisch. Falls ihr euch aber rein pflanzlich ernährt oder für jemanden backt, der das tut, macht diesen veganen Käsekuchen unbedingt bald nach!

Darum werdet ihr dieses Rezept lieben

Euch erwartet ein echter Klassiker aus Kindheitstagen, nur veganisiert. Hundertprozentig vergleichen kann man die Variante natürlich nicht mit klassischem Käsekuchen. Aber obwohl der heutige Käsekuchen vegan ist, ist er viel mehr als ein schnöder Ersatz: Euch erwarten ein herrlich mürber, „buttriger“ Boden und Rand sowie cremiger Belag. Im Gegensatz zum ebenfalls veganen Seidetofu-Käsekuchen schmeckt er viel „normaler“ (unsere Kinder haben keinen Unterschied bemerkt!); anders als beim veganen Cheesecake mit Keksbröselboden gibt´s hier den typischen Mürbeteig-Boden als Basis. Der Kuchen ist etwas flacher als der Klassiker und die Konsistenz geht in Richtung Creme brûlée. Übrigens: Der Sojaquark-Käsekuchen ist perfekt für Kuhmilch-Allergiker oder Menschen mit Ei-Allergie. Zudem lässt er sich gut vorbereiten und sieht optisch fast wie das Original aus:

Die Zutaten für veganen Käsekuchen

Für Boden und Creme benötigt ihr die klassischen Grundzutaten:

  • Helles Weizenmehl oder helles Dinkelmehl machen den Teig besonders fein.
  • Backpulver sorgt für einen etwas lockereren Boden, da dieser nicht hauchdünn werden soll.
  • Zucker süßt sowohl Teig als auch Belag ohne „Nebenaroma“ und bringt zugleich Volumen in die Creme.
  • Vanille-Puddingpulver (das klassische zum Kochen) bindet die Creme und macht sie noch ein bisschen vanilliger. Kann notfalls durch dieselbe Menge Speisestärke ersetzt werden.

Außerdem braucht man, um den Käsekuchen vegan zu machen, die folgenden „Spezialzutaten“, die es inzwischen aber im Standardsortiment jeden größeren Supermarkts, Bioladens, Reformhauses und sogar Discounters gibt:

  • Veganer Skyr ist eine vegane Quark-Alternative und fester als Sojajoghurt. Ich mag z.B. den von Alnatura, Sojade oder Alpro. Am besten (optisch und geschmacklich) wird der vegane Käsekuchen mit Vanille-Skyr. Wer Natur-Sojaquark nimmt, sollte etwas mehr (Vanille-)Zucker verwenden. Dazu kommt eine Mini-Menge Sojamilch oder Mandelmilch.
  • Vegane Butter steckt kalt im Teig sowie geschmolzen in der Füllung, um diese cremiger zu machen. Ich nehme gern die von Edeka, Meggle oder v.a. Rama, die so aussieht und fast so schmeckt wie klassische. Lässt sich notfalls (!) durch Margarine ersetzen.

Das Rezept in 3 Schritten

  1. Teig kneten und kühlen: Die Masse wirkt erstmal sehr bröselig, wird dann aber homogen. Das Kühlstellen lässt die Zutaten besser verbinden und erleichtert das Ausrollen. Knetteig mit veganer Butter wird beim Kühlen allerdings nicht so fest wie mit normaler; außerdem minimal bröckliger wegen des fehlenden Eigelbs.
  2. Form auslegen, entweder indem ihr den Teig so groß ausrollt, dass er für Boden und Rand reicht. Oder ihr rollt nur den Boden aus und macht aus dem Rest Teig Schlangen, die ihr dann zu einem Rand hochzieht.
  3. Vegane Quarkcreme vorbereiten, was eigentlich nur bedeutet, alle Zutaten zu einer glatten, eher flüssigen Masse zu verrühren.
  4. Backen, bis euer veganer Käsekuchen goldgelb ist und innen nur noch wenig wackelt. Da er dazu tendiert, dunkel zu werden, sollte man die Oberfläche gegen Ende mit Alufolie abdecken. Oder gleich den eh dunklen veganen Zupfkuchen backen 😉
veganer Käsekuchen mit Skyr

Zwei wichtige Gelingtipps

Beachtet die Kühlzeiten nach dem Backen, damit euer veganer Käsekuchen wirklich stabil wird. Vor dem Anschneiden sollte er erst im ausgeschalteten Ofen, dann bei Zimmertemperatur und dann nochmal im Kühlschrank abkühlen und fest werden.

Passende Rezeptempfehlung

Der beste Käsekuchen
Der beste Käsekuchen

Unser liebstes Käsekuchenrezept mit Mürbeteig: Klassisch, einfach, cremig, lecker. Mit meinen Tipps fällt die Quarkmasse nach dem Backen garantiert nicht ein.

Verändert keine Zutaten. Lasst v.a. Puddingpulver oder Stärke nicht weg, da diese für Stabilität und Bindung wichtig sind. Maximal die Hälfte des Soja-Quarks kann durch (flüssigeren) Soja-Vanillejoghurt ersetzt werden, nicht mehr.

Viel Spaß beim Testen des Rezept, hinterlasst mir wie immer gerne Feedback! Und wenn ihr euch eh pflanzlich ernährt oder mal etwas Neues ausprobieren wollt, klickt euch doch durch unsere viele veganen Backrezepte, angefangen vom veganen Marmorkuchen über den Streuselkuchen ohne Butter, Ei und Co bis hin zu vegane Zimtschnecken 🙂

Veganer Käsekuchen

Veganer Käsekuchen
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
5 von 1 Bewertung
Sterne anklicken zum Bewerten
Cremiger veganer Käsekuchen mit Soja-Skyr-Füllung und knusprig-mürbem Boden. Schmeckt einfach herrlich! Achtung: Kühlzeiten beachten
Vorbereitung30 Minuten
Backzeit1 Stunde 15 Minuten
Kühlzeit3 Stunden
Menge 1 Springform (26 cm)

Zutaten

Für Boden und Rand

Für den Belag

  • 800 Gramm veganer Vanille-Skyr oder Natur-Skyr
  • 160 Gramm Zucker bei Natur etwas mehr
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver je ca. 40g
  • 120 Gramm vegane Butter geschmolzen
  • 70 Milliliter Sojamilch

Zubereitung

  • Für den Teig Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Rührschüssel mischen. Die kalte vegane Butter in kleinen Stückchen dazugeben. Erst mit dem Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Mürbteig verarbeiten. Ggf. 1-2 EL sehr kaltes Wasser zugeben, falls der Teig auch nach einigem Kneten noch extrem trocken wirkt.
  • Teig zu einer Kugel formen, diese etwas plattdrücken, in Frischhaltefolie wickeln oder in einen Tupperbehälter mit Deckel geben und mindestens 30 Minuten kühlstellen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank holen und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen. Eine 26 cm große Springform am Rand fetten und den Boden mit Backpapier bespannen. Gut die Hälfte des Teigs auf einer Backmatte oder zwischen Folie etwas größer als Backformgröße ausrollen.
  • Den Springformrand darauf stellen und den Teig innen abschneiden, sodass er perfekt passt. In die Form legen.
  • Aus den abgeschnitteten Teigresten und dem anfangs übriggelassenen Teig 2-4 lange Teigschlangen formen und diese an den Springformrand legen.
  • Die Teigschlange(n) mit den Fingern zu einem etwa 4 cm hohen Rand hochziehen. Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Die mit Teig ausgelegte Form nochmal kurz kühlstellen, während ihr den Belag macht.
  • Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Sojaquark mit dem Zucker und Puddingpulver glatt rühren. Dann die flüssige vegane Butter sowie Sojamilch hinzugeben und alles zu einer homogenen, recht flüssigen Masse verrühren. In die vorbereitete Form gießen.
  • Den Kuchen insgesamt ca. 65-75 Minuten backen. Dabei nach etwa 40 Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Nach etwa 55 Min. erstmals schauen, ob der Kuchen schon fertig ist. Die Creme darf noch leicht hin und her wackeln. Vor dem Anschneiden komplett abkühlen lassen (siehe Tipps).
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Anmerkungen

  • Abkühlen lassen: Für die beste Optik und Stabilität sollte der Kuchen zunächst ca. 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen bei spaltbreit geöffneter Tür bleiben (in meinem Käsekuchen-Grundrezept findet ihr viele weitere Tipps, wie er möglichst wenig einfällt). Danach etwa 1 Stunde bei Zimmertemperatur weiter abkühlen lassen und im Anschluss vor dem Anschneiden mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Vorbereitung: Den Teig könnt ihr problemlos am Vorabend machen und über Nacht kühlstellen. Am nächsten Tag den Kuchen dann vormittags backen, kühlstellen und nachmittags zum Kaffee servieren.
  • Aufbewahrung: Hält sich problemlos 1-2 Tage gut verpackt z.B. in einer Kuchenbox im Kühlschrank. Der Teig kann dann allerdings etwas durchziehen und weicher werden. Der Kuchen bzw. Reste lassen sich auch gut über Monate einfrieren. Zum Auftauen die Stücke einfach ca. 2h vor Verzehr bei Zimmertemperatur stehen lassen. Puderzucker immer frisch drauf machen!

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Knusprig-mürber Boden, cremiger Belag: Kaum zu glauben, dass dieser Käsekuchen vegan ist! Unser einfaches Rezept werdet ihr lieben ♥Knusprig-mürber Boden, cremiger Belag: Kaum zu glauben, dass dieser Käsekuchen vegan ist! Unser einfaches Rezept werdet ihr lieben ♥Knusprig-mürber Boden, cremiger Belag: Kaum zu glauben, dass dieser Käsekuchen vegan ist! Unser einfaches Rezept werdet ihr lieben ♥Knusprig-mürber Boden, cremiger Belag: Kaum zu glauben, dass dieser Käsekuchen vegan ist! Unser einfaches Rezept werdet ihr lieben ♥Knusprig-mürber Boden, cremiger Belag: Kaum zu glauben, dass dieser Käsekuchen vegan ist! Unser einfaches Rezept werdet ihr lieben ♥Knusprig-mürber Boden, cremiger Belag: Kaum zu glauben, dass dieser Käsekuchen vegan ist! Unser einfaches Rezept werdet ihr lieben ♥