Mit diesem schnellen Lebkuchenteig ohne Pottasche, Hirschhornsalz und lange Ruhezeit könnt ihr im Nu hübsche Lebkuchenkekse selberbacken

Sehen sie nicht schön aus, die Lebkuchenplätzchen? Es ist wirklich kinderleicht, Lebkuchen-Kekse selber zu machen. Ob Sterne, Herzen oder Tannenbäume: Mit meinem schnellen Lebkuchenteig zum Ausstechen backt ihr die Figuren ganz fix nach.
Das Besondere am Teig der einfachen Lebkuchen-Plätzchen: Im Gegensatz zu vielen anderen Rezepten kommt er ohne Spezialzutaten wie Pottasche und Hirschhornsalz aus. Außerdem ist er nicht nur schnell zusammen geknetet, sondern auch direkt verwendbar. Während Honigkuchenteig zum Ausstechen oft erst einmal eine Woche lagern sollte, kommt dieser Lebkuchenteig ohne Ruhezeit aus. Gut, eine Stunde im Kühlschrank sollte man ihm schon gönnen. Das liegt aber vor allem daran, dass er sich dann – wie bei klassischen Mürbteigplätzchen oder den Schokoplätzchen – einfach leichter auswellen lässt. Achtung: Dieser Beitrag handelt wirklich von Keksen mit Lebkuchengewürz. Wer ganz normale, runde, weiche Lebkuchen backen will, mit oder ohne Oblaten, sollte diese klassischen Lebkuchen oder die Elisenlebkuchen machen.




Basis des Lebkuchenteigs zum Ausstechen ist ein geschmeidiger Knetteig aus Mehl, Triebmittel in Form von Natron und Backpulver, Gewürzen sowie einer Mischung aus Butter und Süße. Ob ihr den Lebkuchen mit Zuckerrübensirup, Reissirup oder Honig macht, ist egal. Zusätzlich kommt etwas brauner Zucker hinein, der im Fett aufgelöst wird.
Varianten des Lebkuchenteigs für Plätzchen
Wer die Lebkuchen-Plätzchen nur zur Deko machen will – etwa wie Herzen vom Jahrmarkt – kann auf das Ei verzichten. In Kombi mit Margarine werden die Lebkuchenplätzchen vegan. Besser schmecken die Kekse, wenn der Teig etwas reichhaltiger ist. So oder so sind die Lebkuchenfiguren aber nicht so weich wie die Oblaten-Klassiker.

Zum Schluss steht natürlich die Frage: Wie kann man die Lebkuchenplätzchen verzieren? Dafür gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. Entweder mit einem simplen Zuckerguss aus gesiebtem Puderzucker und wenig Flüssigkeit in Form von Zitronensaft, Milch oder Eiweiß. Oder ihr macht eine Eiweißspritzglasur. So machen sich die Lebkuchenfiguren auf dem Weihnachtsplätzchen-Teller besonders gut – neben Klassikern wie Zimtsternen, Vanillekipferln und Spritzgebäck.
Lebkuchen-Plätzchen
Zutaten
Für den Lebkuchen-Teig
- 110 Gramm Butter
- 80 Gramm brauner Zucker
- 170 Gramm Honig oder Zuckerrübensirup, Reissirup etc
- 400 Gramm Weizenmehl
- 1/2 Teelöffel Natron
- 1 1/2 Teelöffel Backpulver
- 1 Esslöffel Lebkuchengewürz
- 1 mittelgroßes Ei
Zum Verzieren
- 1 großes Eiweiß
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 200 Gramm Puderzucker

Zubereitung
- Butter, Zucker und Honig vorsichtig in einem Topf erwärmen und rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Leicht abkühlen lassen.
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Butter-Zucker-Mischung sowie das Ei zugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig mit Folie bedeckt ca. 1 Stunde kühlstellen.
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Lebkuchenteig portionsweise aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer Backmatte o.ä. dünn ausrollen. Mit Plätzchenausstechern Kekse ausstechen und diese mit etwas Abstand auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
- Plätzchen je nach Größe und Dicke ca. 10-15 Minuten backen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. Abkühlen lassen.
- Zum Verzieren für die Eiweiß-Spritzglasur das Eiweiß halbsteif schlagen. Zitronensaft zugeben und weiter schlagen. Unter den steifen Eischnee nach und nach gesiebten Puderzucker geben und immer weiter schlagen, bis die Masse schön glänzt und Spitzen zieht. In einen Gefrierbeutel geben und ein sehr kleines Loch hineinschneiden. Lebkuchen damit verzieren und trocknen lassen.
Anmerkungen
- Als Alternative zur Eiweißspritzglasur eignet sich auch normaler, sehr dicker Zuckerguss aus 200g gesiebtem Puderzucker sowie wenig Flüssigkeit in Form von Zitronensaft oder Milch
- Für vegane Lebkuchenplätzchen die Butter durch Magarine ersetzen, das Ei weglassen und als Süßungsmittel Zuckerrübensirup oder Reissirup verwenden
- Für dunkelbraune Kekse einen Esslöffel Kakao sowie evtl. noch einen Schuss Milch zugeben
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.









Wie lecker! Ich habe auch Lebkuchen-Plätzchen gebacken letztens 😛 So einfach und perfekt für Plätzchen in letzter Minute!
Wieder ein fantastisches Rezept! Schmecken sehr lecker und sind ebenso leicht gemacht. Der Teig lässt sich fantastisch verarbeiten, ich habe ihn einfach auf der sauberen Arbeitsplatte ausgerollt (ohne Mehl) und hatte überhaupt keine Probleme mit klebrigen Teig. Auch das verzieren habe ich mir gespart,ich habe weihnachtliche Keksstempel benutzt. Das funktioniert mit dem Teig ganz ausgezeichnet. Ich habe aber auch einen knappen EL Mehl durch die entsprechende Menge Stärke getauscht. Das mache ich immer, wenn ich vorhabe die Stempel zu benutzen.… Weiterlesen »
Hallo Marlene, danke für deinen lieben Kommentar, euch mit Backen/Rezepten glücklich zu machen, das ist mein Ziel 🙂
Hallo liebe Kathrin,
ich würde sehr gerne die Lebkuchenplätzchen ausprobieren, habe bis jetzt (mit anderen Rezepten) aber oft die Erfahrung gemacht, dass diese zunächst hart sind und erst mit der Zeit weich werden. Wie ist denn deine Erfahrung mit dem Rezept? Ab wann sind die Plätzchen „essbereit“? 🙂
Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit,
Daniela
Hallo Daniela, sie sind tatsächlich auch eher hart und knusprig. Wann genau sie weicher werden, hängt von den Lagerbedingungen etc ab (Apfelschnitze helfen ja auch), aber grundsätzlich sind es – wie gesagt – keine sehr weichen Kekse, sondern „keksige“ 😉
Hallo und guten Morgen, meine Frage bezieht sich nicht nur auf die Plätzchen, sondernist allgemeiner Art. Für das nächste halbe Jahr muss ich mich mit einem Gasherd beschäftigen. Wie rechne ich da die Einstellungen um, denn es sind nur die Zahlen 1- 6 angegeben, zusätzlich ist getrennt ober- und Unterhitze einzustellen. Wie verhindere ich einen verbrannten Boden? Wäre über Tipps seeeehr dankbar.
Liebe Grüße Regina H.
Hallo Regina, mit Gas kenne ich mich leider gar nicht aus
Hallo Kathrin,
ich bin erst seid kurzem begeisterter und interessierter Leser und Ausprobierer. Hier finde ich tolle Rezepte mit schönen Fotos und super Tipps.
Habe mir auch gleich die Kekspresse bestellt.
Eignet sich dieser einfache Lebkuchenteig für die Kekspresse oder ist er nur zum Ausstechen geeignet?
Vielen Dank und liebe Grüße
von Bergit
Hallo Bergit, das freut mich sehr!
Für die Presse ist dieser Teig allerdings nichts, viel zu fest.