Himmlische Bienenstich-Kekse für Weihnachten

Diese Bienenstichplätzchen mit Mandelkruste und Vanillefüllung schmecken umwerfend!

Bienenstichkekse

Diese feinen Bienenstichkekse sind unsere allerliebste Plätzchen-Neuentdeckung. Denn auch wenn Klassiker wie Omas Spitzbuben wahrscheinlich für immer das absolute Weihnachts-Highlight bleiben werden, probiere ich immer gern etwas Neues aus. Und Bienenstich-Plätzchen gehören von nun an eben auch zu unseren Favoriten!

Darum werdet ihr Bienenstich-Plätzchen lieben

Bienenstich-Kekse für Weihnachten schmecken einfach gigantisch. Die buttrigen Plätzchen haben eine Mandel-Honig-Kruste, die Florentinern ähnelt, und Vanillepudding-Füllung. Diese Kombi, die ihr sicher schon vom beliebten Bienenstich-Kuchen kennt, ist nunmal super: karamellig und vanillig, knusprig und cremig zugleich. Zwar braucht die Zubereitung etwas Zeit; immerhin handelt es sich um mehrere Schichten. Aber ihr könnt das Rezept zumindest in Teilen gut vorbereiten. Last but not least: Die Bienenstichplätzchen sehen richtig hübsch aus, oder?

Überblick über die Zutaten

Bienenstich-Kekse bestehen aus 3 unterschiedlichen Teilen, nämlich dem Plätzchenteig, dem Florentiner-Topping und der Vanille-Füllung:

Im gerührten Mürbeteig neben Butter, die für ein feines Aroma sorgt, und einem zimmerwarmen Ei ganz klassisch weißer Zucker sowie helles Weizenmehl Type 405. Wie in den Puddingplätzchen kommt zum Mehl etwas Vanille-Puddingpulver, das zum einen den Vanillegeschmack intensiviert, zum anderen durch die enthaltene Speisestärke die Bienenstichkekse auch zarter macht.

Das Mandel-Topping besteht, ähnlich wie Karamellcreme, aus Butter, Sahne und Zucker, dazu kommen noch etwas Honig für Konsistenz und Geschmack sowie viele Mandelblättchen.

Bei der Füllung handelt es sich um eine Vanillepudding-Schlagsahne-Creme. Basis sind dementsprechend Sahne, die mit Sahnesteif fest wird, sowie Vanillepudding. Bei letzterem empfehle ich ausnahmsweise fertigen gekauften aus dem Kühlregal, da dieser direkt die richtige Konsistenz sowie Temperatur hat und das Bienenstichkeks-Rezept schneller macht. Aber natürlich könnt ihr ihn auch selber kochen.

Bienenstich-Kekse backen in 5 Schritten

Die Zubereitung der Bienenstichplätzchen braucht etwas Zeit, lässt sich aber gut in Etappen durchführen:

1. Teig kneten: Ich mache ihn wie z.B. auch Spekulatius mit weicher Butter und zimmerwarmen Ei, da die Masse so besonders homogen wird. Vor dem Ausrollen kühlen, damit sich die Zutaten besser verbinden.

2. Mandel-Kruste vorbereiten: In einer Pfanne wird aus Butter, Sahne und Zucker eine Art Blitz-Karamell gekocht, das ihr mit Honig und gehobelten Mandeln zu einer recht klebrigen, köstlichen Masse vermengt.

3. Bienenstichkekse backen: Die Hälfte des Teigs wird für die „Basis“ der Bienenstichplätzchen pur gebacken, wobei leicht geriffelte bzw. gewellte Ausstecher am schönsten aussehen. Im Anschluss wird die andere Teighälfte als „Deckel“ mit Mandel-Masse belegt gebacken.

4. Füllung zubereiten: Als erstes die Sahne mit Sahnesteif nur halb steif schlagen, was durch die Sahnesteifmenge aber sehr sehr schnell geht. Dann den Pudding unterheben und alles zusammen nochmal ganz kurz steif schlagen. Damit die Creme gut spritzbar ist, ggf. kurz kühlen.

5. Plätzchen zusammenstellen: Die Bienenstichkekse müssen komplett abgekühlt sein, damit nichts verläuft. Die Vanillecreme dann einfach in einen kleinen Spritzbeutel füllen und Mini-Häufchen auf die unteren Kekse spritzen. Deckel aufsetzen, fertig.

Bienenstichkekse für Weihnachten

So gelingen euch die Bienenstichplätzchen

Für ein schönes Ergebnis ist es wichtig, die richtige Menge Mandel-Topping zu verwenden. Man braucht recht wenig und sollte auch nicht bis zum Rand gehen, da die Masse beim Backen verlaufen kann. Es macht Sinn, erst die Plätzchen-Böden zu backen, dann die Deckel, da die Kekse mit Mandeltopping ggf. etwas schneller fertig sind und mehr bräunen. Ihr könnt auf dem ersten Blech (mit den Böden) aber einige Probe-Kekse mit dem Florentiner-Karamell belegen und dann beim 2. Blech eventuell etwas weniger oder mehr verwenden.

Tipp: Bienenstich-Kekse aufbewahren

Die Bienenstich-Plätzchen-Haltbarkeit unterscheidet sich von der normaler trockener Weihnachtsplätzchen wie Vanillekipferl oder Zitronenplätzchen. Der Plätzchenteig lässt sich gut vorbereiten und bis zu 2 Tage im Kühlschrank lagern oder auch einfrieren. Die ungefüllten Kekse könnt ihr 1-2 Wochen im Voraus backen und in einer Dose lagern. Sobald die Bienenstichkekse gefüllt sind, müssen sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wegen der Creme sind sie nur etwa eine Woche haltbar (mit gekauftem Pudding etwas länger als mit selbst gemachten). Die Konsistenz kann sich beim Durchziehen etwas ändern und die Plätzchen werden herrlich weich und saftig – wir haben es getestet, schmeckt ebenfalls super 🙂 . Viel Spaß beim Nachbacken

Bienenstich-Plätzchen

Bienenstichkekse
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
5 von 4 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Himmlische Butterplätzchen mit karamellisiertem Mandel-Honig-Topping und sahniger Vanillecremefüllung
Vorbereitung40 Minuten
Backzeit10 Minuten
Kühlzeit30 Minuten
Menge: 40 Stück

Zutaten

Für den Teig

Für das Mandel-Topping

  • 70 Gramm Butter
  • 35 Gramm Sahne
  • 70 Gramm Zucker
  • 20 Gramm Honig
  • 140 Gramm Mandelblättchen

Für die Vanillecreme

  • 180 Gramm Sahne
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker ca. 8g
  • 3 Päckchen Sahnesteif je ca. 8g
  • 150 Gramm Vanillepudding siehe Tipps

Zubereitung

Teig kneten und kühlen

  • Für den gerührten Mürbeteig die weiche Butter mit dem Zucker einige Minuten schaumig schlagen, dann das zimmerwarme Ei unterrühren.
  • Mehl mit Puddingpulver mischen, zur Eier-Butter-Masse geben und alles kurz zu einem homogenen Teig verkneten. Evtl. mit den Händen nacharbeiten.
  • Den Teig in 2 Portionen teilen, diese zu Kugeln formen und etwas plattdrücken. In Folie gewickelt oder in einer Tupperdose mind. 30 Minuten oder über Nacht in den Kühlschrank legen.

Mandel-Topping vorbereiten

  • Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Mit Sahne, Zucker und Honig kurz aufkochen. Die Masse wirkt erstmal etwas ausgeflockt, wird dann aber homogener, wenn ihr sie unter Rühren ca. 30 Sekunden köcheln lasst. Vom Herd nehmen und die Mandelblättchen unterheben, sodass sie gleichmäßig überzogen sind. Mindestens lauwarm abkühlen lassen, während ihr den Teig verarbeitet.

Plätzchen backen

  • Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier belegen. Die erste Teigportion aus dem Kühlschrank holen und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen, damit sie sich besser verarbeiten lässt. Auf einer Backmatte oder zwischen Folie ausrollen. Etwa 40 runde oder leicht gewelkte Plätzchen (ca. 5 cm Durchmesser) ausstechen.
  • Als erstes werden die Boden-Kekse (ohne Topping) gebacken. Die Plätzchen vorsichtig mit etwas Abstand zueinander aufs Backpapier legen. Auf der 2. Schiene von unten je nach Größe und Dicke etwa 10-12 Minuten backen.
  • Währenddessen den restlichen Teig ebenso verarbeiten, also ausrollen und ca. 40 Plätzchen ausstechen. Diese werden der "Deckel". Auf jedes Plätzchen eine Mini-Menge Mandeltopping geben (ca. ¾-1 TL). Dabei nicht ganz bis zum Rand gehen, da die Masse beim Backen etwas verlaufen kann. Plätzchen ca. 9-11 Minuten backen; gegen Ende aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden. Plätzchen dann komplett abkühlen lassen und währenddessen die Füllung vorbereiten.

Füllung zubereiten

  • Die Sahne halb steif schlagen und währenddessen Vanillezucker sowie Sahnesteif einrieseln lassen. Achtung, durch die vergleichsweise große Menge Sahnesteif geht das sehr schnell! Den Vanillepudding unterheben und die Sahne-Pudding-Masse nochmal ganz kurz weiter schlagen, bis sie schön steif ist. Puddingcreme mind. 5 Minuten (oder länger) kühlstellen.

Plätzchen zusammensetzen

  • Die Creme in einen Spritzbeutel mit kleiner Stern-Tülle geben und auf die unteren Kekse ein kleines Häufchen spritzen (nicht bis ganz an den Rand gehen). Ich habe etwa 8g pro Keks verwendet. Die oberen Kekse mit Mandeltopping vorsichtig aufsetzen und leicht andrücken. Im Kühlschrank aufbewahren.

Anmerkungen

  • Pudding-Tipps: Das Vanille-Puddingpulver, bei dem es sich eigentlich nur um Speisestärke mit Vanille handelt, macht die Plätzchen zarter, kann aber auch durch normales Mehl ersetzt werden. Wenn ihr beim Vanillepudding für die Füllung einen gekauften aus dem Kühlregal im Supermarkt verwendet, geht das Rezept schneller, da dieser ja schon gekocht und abgekühlt ist und außerdem keine Haut hat. Natürlich könnt ihr auch selber einen Pudding kochen (Zubereitung und Verwendung siehe Bienenstich-Kuchen).
  • Plätzchen-Größe: Ich verwende Ausstecher mit ca. 5 cm Durchmesser, wobei die Doppeldecker inkl. Füllung dann schon recht üppig werden. Man kann auch 4 cm Durchmesser nehmen (dementsprechend werden es mehr Kekse).
  • Belag-Menge: Um die richtige Menge Mandelmasse zu testen, könnt ihr auf dem ersten Blech 2-3 Probe-Kekse mit Mandelmasse belegen und dann beim 2. Blech ggf. etwas weniger oder mehr verwenden. Sollte am Schluss Mandelmasse übrig sein, backt sie einfach pur wie Florentiner mit.

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Himmlische Bienenstich-Plätzchen für Weihnachten mit Mandel-Karamell-Topping & Vanillepudding-Creme.Himmlische Bienenstich-Plätzchen für Weihnachten mit Mandel-Karamell-Topping & Vanillepudding-Creme.Himmlische Bienenstich-Plätzchen für Weihnachten mit Mandel-Karamell-Topping & Vanillepudding-Creme.Himmlische Bienenstich-Plätzchen für Weihnachten mit Mandel-Karamell-Topping & Vanillepudding-Creme.Himmlische Bienenstich-Plätzchen für Weihnachten mit Mandel-Karamell-Topping & Vanillepudding-Creme.Himmlische Bienenstich-Plätzchen für Weihnachten mit Mandel-Karamell-Topping & Vanillepudding-Creme.Himmlische Bienenstich-Plätzchen für Weihnachten mit Mandel-Karamell-Topping & Vanillepudding-Creme.Himmlische Bienenstich-Plätzchen für Weihnachten mit Mandel-Karamell-Topping & Vanillepudding-Creme.
Passende Rezept-Ideen für dich

ANGEBOT

App Anzeigenbild

Alle Rezepte findest du in unserer APP

Backe deine Lieblingsrezepte einfach nach, speichere sie in deinen Favoriten, und mache deine eigenen Notizen am Rezept!
Mein Backbuch jetzt vorbestellenMein Backbuch jetzt vorbestellen

Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung zum Rezept

Hast du das Rezept nachgemacht? Dann freue ich mich über dein Feedback und deine Bewertung.

Deine Rezept-Bewertung




* Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ich lese jeden Kommentar, das Freischalten kann aber ein paar Stunden dauern.

6 Kommentare

    • Hallo Petra, schön, dass sie dir gefallen! Du findest alle Infos dazu im Text:

      Tipp: Bienenstich-Kekse aufbewahren
      Die Bienenstich-Plätzchen-Haltbarkeit unterscheidet sich von der normaler trockener Weihnachtsplätzchen wie Vanillekipferl oder Zitronenplätzchen. Der Plätzchenteig lässt sich gut vorbereiten und bis zu 2 Tage im Kühlschrank lagern oder auch einfrieren. Die ungefüllten Kekse könnt ihr 1-2 Wochen im Voraus backen und in einer Dose lagern. Sobald die Bienenstichkekse gefüllt sind, müssen sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wegen der Creme sind sie nur etwa eine Woche haltbar (mit gekauftem Pudding etwas länger als mit selbst gemachten). Die Konsistenz kann sich beim Durchziehen etwas ändern und die Plätzchen werden herrlich weich und saftig