Dass ein einfacher klassischer Bienenstich so genial schmecken kann, hätte ich nie gedacht. Denn bisher habe ich um den Kuchen einen großen Bogen gemacht. Er wirkte irgendwie langweilig auf mich. Von wegen! Ab sofort gehört dieser Bienenstich vom Blech zu meinem absoluten Lieblingsgebäck – ob mit oder ohne Füllung.
Das Beste an so einem Bienenstich: unheimlich fluffiger Hefeteig – den ich ohnehin liebe – gesellt sich zu einer üppigen karamellisierten Mandel-Zuckerkruste. Diese Kombination ist einfach genial. Am allerbesten noch lauwarm aus dem Ofen gegessen (wie beim Butterkuchen). Ein gefüllter Bienenstich sollte hingegen ein bisschen abgekühlt und damit stabiler sein. Ähnlich wie schon kürzlich bei der Käse-Sahne-Torte war mir auch diesmal wichtig, ein Bienenstich-Rezept ohne rohes Ei zu kreieren. Gerade im Sommer ist die Salmonellengefahr ja nicht zu unterschätzen. Und auf viele Feste darf man inzwischen auch gar keine Speisen mit rohen Eiern mehr mitbringen. Außerdem hatte ich keine Lust auf die klassische üppige Buttercremefüllung oder Gelatine in der Masse. Deswegen handelt es sich bei der Bienenstichfüllung nun auch um einen ganz normalen Vanillepudding, angereichert durch Schlagsahne. Herrlich luftig und cremig!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Basis des einfachen, aber etwas aufwändigen Bienenstich-Kuchens ist mein Hefeteig-Grundrezept. Einziger Unterschied: Ich verwende einen ganzen statt einen halben Würfel Hefe auf 500 Gramm Mehl. Der Kuchen soll schließlich richtig schön aufgehen, damit er gut waagrecht halbiert werden kann.
Alternative zum Bienenstich mit Vanillepudding
Übrigens: Bienenstich ohne Füllung ist ein mindestens genauso großer Genuss wie mit Creme. Denn allein die Florentiner-Kruste ist eine echte Sünde wert. Hier könnt ihr aber natürlich auch gleich Butterkuchen backen. Ein Vorteil der ungefüllten Variante: Sie lässt sich ohne Probleme einfrieren und schmeckt auch nach dem Auftauen wie frisch gebacken.
Die Pudding-Sahne im Bienenstich ist, wie ihr sehen könnt, „naturgemäß“ nicht ganz homogen. Wer eine etwas glattere und schnittfestere Füllung mag, kann auch mein Buttercreme-Grundrezept verwenden. So oder so: Ich schicke euch viele knusprige Grüße und wünsche allen eine schöne Woche! Eure Kathrin
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Bienenstich vom Blech
Zutaten
Für den Hefeteig
- 250 Milliliter Milch lauwarm
- 1 Würfel frische Hefe
- 70 Gramm Zucker
- 500 Gramm Weizenmehl am besten Wiener Griessler
- 1 mittelgroßes Ei
- 70 Gramm Butter weich
- 1 Prise Salz
Für die Mandelkruste
Für die Vanillecreme
- 500 Milliliter Milch
- 400 Gramm Sahne 200 flüssig, 200 steif geschlagen
- 80 Gramm Zucker
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 2 Päckchen Sahnesteif

Zubereitung
- Die Hefe in einen Becher mit lauwarmer Milch bröckeln. Einen Teelöffel Zucker hinzugeben und mit einem Löffel rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben. Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Hier nun die lauwarme Hefe-Milch-Mischung hinzufügen. Den restlichen Zucker dazugeben und mit etwas Mehl in der Mulde verrühren. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 10 Minuten stehen lassen.
- Ei, weiche Butter und Salz hinzugeben. Den Teig (am besten mit der Küchenmaschine) so lange kneten, bis er glatt ist. Mit einem Tuch bedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Noch einmal kurz durchkneten und auf einem mit Backpapier belegten tiefen Blech ausrollen. Erneut 20 Minuten gehen lassen.
- Während der Geh-Zeit die Mandelkruste vorbereiten und den Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Belag die Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen. Mit Sahne, Zucker und Honig aufkochen. Vom Herd nehmen, die Mandelblättchen unterheben. Leicht abkühlen lassen, auf dem gegangenen Hefeteig verteilen und den Kuchen 20-25 Minuten goldgelb backen.
- Während des Backens den Pudding für die Füllung kochen - und zwar aus der Milch, 200 Gramm Sahne, Zucker und Puddingpulver. Lauwarm abkühlen lassen, währenddessen immer mal wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet.
- Den fertig gebackenen Hefekuchen in 16-20 Stücke schneiden (komplett abgekühlt und mit Creme geht das nur noch schlecht). Jedes Stück mit einem großen scharfen Messer waagrecht halbieren.
- Für die Creme die übrige Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter den leicht abgekühlten Pudding heben. Auf jedes Kuchen-"Unterstück" etwas Creme streichen und mit dem "Deckel" belegen. Bienenstich vor dem Servieren am besten ca. 1h kühlstellen.
Tipps & Tricks zum Hefeteig

Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Kann ich den Kuchen auch einen Tag im Voraus backen ohne das der Geschmack bzw die Konsistenz darunter leidet?
Wenn ja, wie bewahre ich Ihn am besten auf?
LG
Laura S. D.
Hallo, also der Geschmack leidet definitiv nicht, aber ich würde den Kuchen eher frisch füllen und maximal einen Tag kühl aufbewahren, ganz frisch schmeckt er am besten.
Hey Kathrin, danke für das Rezept erstmal 🙂 ich hätte eine Frage dazu, der Teig kam bei mir ziemlich klebrig raus und war sehr schwer auszurollen, ist das normal oder soll ich das nächste Mal einfach noch Mehl hinzufügen? Danke und liebe Grüße!
Hallo Sabrin, wenn du lange genug geknetet hast und das Problem dennoch besteht, gib ruhig noch etwas Mehl dazu.
Auch ich habe den Bienenstich gebacken. Super lecker und meinen Sohn habe ich so glücklich gemacht. Der Kuchen war für meinen Geburtstag gedacht und musste ihn tatsächlich vor meinem Sohn verstecken.?
Wie schön 🙂
Tolles Rezept. Ich hoffe, ich schaffe es den Kuchen zu halbieren. 🙂
Liebe Kathrin,
ich hab gestern Deinen Bienenstich nachgebacken. Tolles Rezept! Der Hefeteig ist total fluffig geworden und schmeckt sehr lecker!
Sonnige Grüße aus Passau
Astrid
Liebe Astrid, ach wie schön! Dann lasst ihn euch gut schmecken 🙂
Hallo Kathrin,
das Rezept klingt wirklich super lecker. Würde es gerne morgen ausprobieren, brauche aber nicht so viel Kuchen. Meinst du, es klappt auch, wenn man die Zutaten halbiert und den Kuchen in einer 26er Springform backt? Danke und lieben Gruß. Tina
Liebe Tine, entschuldige, kann den Kommentar erst jetzt beantworten. Hälfte für die Springform dürfte grob passen. Viele Grüße!
HALLO WIE IST ES ABER WENN MAN DIE TROCKENE HEFE NIHMT WIEVIEL GRAMM SOLLTE ES SEIN DANKE
Hallo, 2 Päckchen (ich glaube, das sind 14 Gramm).
Huhu, es sind wirklich tolle Fotos geworden! Ich hatte ja immer vor dem Teilen des Teigs einigermaßen Respekt (vielleicht bin ich auch bei sowas einfach zu perfektionistisch und steh mir deshalb selbst im Weg?!). Jedenfalls hab ich dann Bienenstich-Muffins ausprobiert – da ist die zu teilende Fläche jeweils wesentlich geringer – und köstlich sind sie auch! Dein Rezept werde ich mal ohne Füllung ausprobieren – so als „Notfallkuchen“ zum Einfrieren – auch das ist neu für mich. Viele liebe Grüße,… Weiterlesen »
Hallo Kathrin,,,,
Super Rezept,danke dafür,,,,
Wird ausprobiert,,,,
LG.Bille
Huhu!
Ich mag Bienenstich und noch dazu gefüllt , auch total gerne ! Und ich habe mich ewig da nicht rangetraut , wegen dem Teig teilen und so .
Dann habe ich ein Rezept gefunden wo man den Teig nicht mal teilen muss ! Vielleicht magst du es ja mal ausprobieren ?
https://crazyhibble.wordpress.com/2016/10/04/gefuellter-bienenstich/
Der ist auch total lecker 🙂
liebe grüße dajana
Hallo Dajana, Danke für den Tipp! Aber wenn man Stücke macht, ist das Teilen kein Problem eigentlich
Ich werde es probieren , allerdings stelle ich mir das doch ein klein wenig fummlig vor 🙂
liebe grüße dajana
Ich liebe Bienenstich 🙂 Das ist so ein Klassiker, der immer geht!
Liebe Grüße,
Ela
Sehr ich jetzt (!) auch so 😉
Liebe Grüße zurück