Selbstgemachter Frankfurter Kranz ist ein echtes Prachtstück auf jeder Kaffeetafel. Nur die Zubereitung ist zugegebenermaßen etwas aufwändig. Mit meinem Frankfurter Kranz Rezept kann aber (fast) nichts schiefgehen – und Lob ist euch für das Ergebnis sicher. Also: Nehmt euch ein wenig Zeit und legt los! Vielleicht gleich jetzt fürs Wochenende?
Original Frankfurter Kranz besteht aus mehreren Böden Biskuit- oder Rührteig, einer Füllung bzw. einem Überzug aus Buttercreme sowie Krokant und Belegkirschen. Letztere mag ich nicht (mag die überhaupt jemand?). Also habe ich Himbeeren verwendet. Und anstelle der traditionellen, extrem üppigen normalen Buttercreme eine zumindest etwas leichtere Pudding-Buttercreme. In meinem Buttercreme-Grundrezept findet ihr alle Infos, damit sie gelingt. Am Wichtigsten ist die richtige Temperatur der Zutaten: zimmerwarm! Den Pudding zu kochen, ist also der allererste Schritt. Dann kommt der Teig an die Reihe. Er basiert auf einem einfachen Rührteig-Standardrezept. Ich gebe für Farbe und Geschmack ein Päckchen Vanille-Puddingpulver mit dazu, welches aber durch Speisestärke ersetzt werden kann. Weil ich kleine Kuchen liebe, habe ich den Frankfurter Kranz Teig in zwei Miniformen aus meiner Kindheit gebacken 😉 . Ihr könnt natürlich genauso gut eine normale Kranzform mit 22-24 cm verwenden.
Für das Zusammensetzen und die Deko der Frankfurter Kranz Torte benötigt ihr eine Tortenpalette. Mit ihr lässt sich die Buttercreme am besten auftragen. Das Verzieren mit Nusskrokant ist – ganz ehrlich – leider etwas nervig. Vielleicht habe ich aber auch nur noch nicht die richtige Methode gefunden… Ich “bewerfe” den Kranz und/oder nutze eine Backschaberkarte, mit der ich den Krokant “aufdrücke”.
Tipp: Ihr könnt den Frankfurter Kranz gut einfrieren
Und dann ist es geschafft. Begutachtet euer kleines Meisterwerk unbedingt ausgiebig, bevor ihr es nochmal kühlstellt. Es kann nämlich gut sein, dass die Torte sehr schnell aufgegessen ist 😉 . Und wenn nicht, könnt ihr den Frankfurter Kranz gut einfrieren; am besten in große Stücke vorgeschnitten. Viel Spaß mit meinem Klassiker-Rezept und euch ein schönes Pfingstwochenende!
Frankfurter Kranz
Zutaten
Für die Buttercreme
- 400 Milliliter Milch
- 2 Esslöffel Zucker
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen
- 50 Gramm Puderzucker
- 250 Gramm Butter weich und in Zimmertemperatur
Für den Rührteig
- 140 Gramm Butter weich
- 170 Gramm Zucker
- 4 mittelgroße Eier
- 230 Gramm Mehl
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver alterativ 40g Speisestärke
- 3 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 3 Esslöffel Milch grobe Angabe
Zum Fertigstellen
- 80 Gramm Konfitüre z.B. Himbeere
- 100 Gramm Nusskrokant
- Himbeeren oder Belegkirschen
- 100 Gramm Sahne
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
Zubereitung
Zubereitung von Buttercreme und Teig
- Als erstes für die Buttercreme einen Pudding kochen: Puddingpulver in 100 ml Milch glattrühren. Restliche 300 ml Milch mit Zucker erhitzen, Puddingpulver dazu, aufkochen lassen und von der Platte nehmen. Pudding in eine Schüssel geben, beim Abkühlen immer wieder umrühren bzw. mit Klarsichtfolie bedecken, damit keine Haut entsteht. Beiseite stellen. Für die weitere Verarbeitung muss der Pudding Zimmertemperatur haben.
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine normalgroße Kranzform (22-24 cm) oder 2 Miniformen gut einfetten und mit Mehl bestäuben. Darauf achten, dass die Form auch in der Mitte komplett gefettet und bestäubt ist.
- Für den Rührteig die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier einzeln sorgfältig unterrühren. Mehl, Puddingpulver (oder Speisestärke), Backpulver und Salz mischen. Unter die Butter-Zucker-Creme rühren und Milch zugeben, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
- Teig in die Form füllen. Kuchen ca. 35 Minuten backen. Kurz in der Form abkühlen lassen, vorsichtig stürzen und komplett abkühlen lassen.
- Währenddessen für die Buttercreme die weiche Butter, die unbedingt wie der Pudding Zimmertemperatur haben muss, in eine Schüssel geben. Mit dem Rührbesen Butter und Puderzucker sehr hell schaumig rühren; das kann 10 Minuten dauern. Den Pudding langsam Esslöffel für Esslöffel unterrühren, bis alles eine homogene Creme ergibt.
Fertigstellen der Torte
- Den Kranzkuchen zweimal waagrecht durchschneiden. Obere Böden abheben. Den unteren Boden dünn mit der Hälfte der (evtl. glatt gerührten) Konfitüre bestreichen. Dann mit etwas Buttercreme bestreichen (entweder mithilfe eines Spritzbeutels oder einer kl. Tortenpalette). Zweiten Boden aufsetzen, mit Konfitüre und Buttercreme bestreichen. Mit dem oberen Boden bedecken. Den Kranz mit der übrigen Creme einstreichen.
- Kranz an den Seiten mit Krokant bestreuen. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen. Kranz mithilfe eines Spritzbeutels mit Tuffs verzieren. Himbeeren oder Belegkirschen aufsetzen. Vor dem Servieren ca. 2 h kühlstellen.
Tipps & Tricks zum Rührteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Liebe Katrin, ich habe am Wochenende das Rezept nachgebacken und habe eine Kastenform benutzt, da ich keine Kranzform hatte. Trotz 40 min. Backzeit war der Teig innen teilweise noch fast flüssig… Neuer Versuch mit einer etwas kleineren Form: gleiches Ergebnis. Einziger Unterschied. ich habe Dinkelmehl benutzt (was ich aber immer mache und bei allen Rezepten gut funktioniert) und die Eier waren Größe L. Hast Du eine Idee, woran es gelegen hat? Liebe Grüße Martina
Liebe Martina, hast du eine große statt zweier kleiner formen genutzt? Dann ist die Backzeit wohl tatsächlich länger. Und wenn die Eier recht groß waren, kann es – bei vier Stück – durchaus sein, dass es auch zu viel Flüssigkeit war, vielleicht dann lieber nur 3 Eier. Insgesamt handelt es sich aber um ein nicht ungewöhnliches einfaches Rührteigrezept, es dürfte also nicht viel schiefgehen. Und Dinkel dürfte auch kein Problem sein.
Viele Grüße, Kathrin
Danke, das werde ich nächstes Mal beachten. Ich werde berichten! Liebe Grüße Martina
Hey, ich habe mal den Tipp ausprobiert, eine aufgeschnittene Orange in den Krokant zu dippen und dann den daranklebenden Krokant an den Kuchen zu drücken. Und weißt du was: es funktioniert meeega gut!
Probier mal aus 🙂
Das klingt so einfach wie genial 😉 Danke!
Hallo Kathrin,
ich kenne den Frankfurter Kranz und ich liebe Ihn! Davor habe ich allerdings noch nie einen gebacken. Also ran ans Werk und selber machen! Er hat beim allerersten Mal super geklappt und Meine Familie hat den Kuchen hoch gelobt und Vielen Lieben Dank für das super Rezept! 🙂
Hallo Rebecca, Danke dir, freut mich sehr dass es gleich so gut geklappt hat!
Schmacht und gierig schau! Das muss ich auch ausprobieren! Wollte zwar “abnehmen”, werde dann aber einfach nur eins statt drei Stücke von deinem Kuchen genießen…. falls ich das schaffe… 😉
Liebe Grüße und danke für die Inspiration!
Solveig
Liebe Solveig, einfach sicherheitshalber Gäste einladen 😉
Das ist ja ein tolles Rezept, Frankfurter Kranz steht definitv auch auf meiner Liste 🙂 Sieht auf jeden Fall super lecker aus 🙂
Liebe Grüße
Sabine von Missfancy.de
Ein schönes Rezept. Ich bin zwar nicht der allergrößte Fan von Frankfurter Kranz, aber dieser Kuchen hat etwas Heimeliges für mich und erinnert mich immer an Familienfeiern in Omas guter Stube.
Liebe Grüße
Katharina
Liebe Katharina,
genau, so sehe ich das auch – sicher nicht der Lieblingskuchen wegen der Buttercreme etc, aber etwas besonderes und köstliches mit Erinnerungspotential 😉
Sieht sehr lecker aus – solche Klassiker sind oft die besten Kuchen 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Vielen Dank Ela – und ja, es geht (fast) nichts über gute Klassiker