Mal wieder ein Klassiker, der Groß und Klein schmeckt: Amerikaner in typischer Schwarz-Weiß-Optik oder kunterbunte Minis für den Kindergeburtstag kommen immer gut an! Das einfache Rezept in diesem Beitrag ist viel schneller fertig, als es dauern würde, welche zu kaufen. Und natürlich schmecken auch die selbstgemachten Amerikaner wie vom Bäcker, nur eben besser 😉
Denn während die gekauften Teilchen oft von gefühlt zentimeterdickem Fondant dominiert werden, ist die Homemade-Variante ein echter Leckerbissen. Hier werden die Amerikaner saftig und fluffig zugleich. Je nach Lust, Laune, Geschmack und Anlass könnt ihr das Gebäck individuell dekorieren oder aromatisieren – ähnlich wie die Waffelbecherkuchen, Clownmuffins, meine Low Carb Amerikaner, die klassischen Donuts oder die gesunden Donuts. Das unserer Meinung nach beste Amerikaner-Rezept ist absolut unspektakulär und simpel: Es besteht aus einem ganz normalen Rührteig (der allerdings fester sein sollte als für Rührkuchen). Denn das einzige minimal-heikle an der Zubereitung ist die Form. Wenn der Teig zu weich ist, zerfließt das Gebäck beim Backen zu eher unschönen Häufchen. Ich bringe den Teig meist mit einem Spritzbeutel ohne Tülle aufs Blech. Alternativ tun es zur Not auch zwei Löffel.
Ich mag die Amerikaner mit Puddingpulver. Genauso gut könnt ihr stattdessen aber auch herkömmliche Speisestärke und das Mark einer Vanilleschote verwenden. So schmeckt es natürlich noch feiner.
Die Amerikaner sind der Hit auf jedem Kindergeburtstag
Während Original Amerikaner-Rezepte früher meist Hirschhornsalz beinhalteten, welches man z.B. auch für Lebkuchen verwendet, nimmt man heutzutage eher Backpulver. Stinkt nicht so 😉 … Ob ihr aus dem Rezept große wie vom Konditor macht oder die Mini-Variante für Kindergeburtstag oder Partys, bleibt euch überlassen. Einzig die Backzeit unterscheidet sich.
Wenn ihr das Amerikaner Rezept machen wollt, lege ich euch ans Herz, definitiv gleich die doppelte Menge zu machen! Das Gebäck lässt sich „im Notfall“ wunderbar einfrieren. Aber es ist garantiert schneller aufgegessen, als ihr schauen könnt 😉 … Daher findet ihr das Rezept natürlich auch in „Backen macht glücklich – Das Familienbackbuch„.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2018 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Amerikaner
Zutaten
- 110 Gramm Zucker
- 120 Gramm Butter weich
- 2 mittelgroße Eier
- 250 Gramm Weizenmehl
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver oder 40g Speisestärke
- 3 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 90 Milliliter Milch grobe Angabe
Zubereitung
- Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 2 Bleche mit Backpapier belegen. Die Butter mit dem Zucker einige Minuten hell schaumig schlagen, die Eier nacheinander einzeln gut unterrühren.
- Mehl mit Puddingpulver bzw. Stärke, Backpulver und Salz mischen. Im Wechsel mit der Milch unterrühren. Achtung: Der Teig sollte nicht zu weich, sondern recht fest sein!
- Teig in einen kleinen Spritzbeutel ohne Tülle füllen und durch das "Loch" kleine Häufchen (ca. 20 kleine oder 10 große) auf zwei Bleche spritzen. Sie sehen aus wie kleine Hundehäufchen 🙂 . Dabei genügend Abstand lassen, da sie gut aufgehen.
- Amerikaner je nach Größe ca. 12-15 Minuten hellbraun backen. Sie sollten bei Druck leicht federn und nicht zu lange im Ofen bleiben, damit sie saftig bleiben.
- Abkühlen lassen, mit einer kleinen Kuchenpalette oder einem Messer vorsichtig vom Backpapier lösen und die (glatte) Unterseite nach Belieben verzieren, siehe Tipp.
Anmerkungen
- Das A und O für eine schöne Optik und richtige Höhe der Amerikaner ist die Konsistenz des Teigs. Diese darf weder zu flüssig sein, da der Teig sonst verläuft und sich platte Fladen bilden, noch zu fest, da die Amerikaner sonst evtl. nicht fluffig und zu hoch werden.
- Wer komplett auf Nummer sicher gehen will, backt am besten zunächst nur eine kleine Menge mit einem eher festen Teig und schaut, wie sich dieser im Ofen verhält. Für das zweite Blech dann eventuell noch etwas mehr Milch unterrühren.
- Als Guss bzw. Überzug eignen sich z.B. 200g gesiebter Puderzucker, der mit 1-2 Esslöffeln Milch zu einem zähen Guss verrührt wurde und mit einer kleinen Palette oder einem Löffel auf die flache Seite dünn aufgetragen. Mit Zuckerstreuseln, Smarties und Co. dekorieren, oder – wie vom Bäcker – nochmals ca. 100g Kuvertüre schmelzen und die Unterseite der Amerikaner damit halb bestreichen.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Leider muß ich als abschliesenden Kommentar meine Suche nach einem „richtigen“ Teig für einen einfachen Amerikaner kritisieren, Sie schreiben gleich zu Anfang, dass das Produkt „AMERIKANER“
„wie vom Bäcker gemacht“ werden würde- Enttäuscht bin letztlich dann doch sehr, dass alles, was ich anklickerte, ohne Ergebnis war, d.h. sie konnten keinen Teig für das vorstehende Backprodukt geben.
Ich denke, wenn sie etwas ankündigen, sollten sie es auch anbieten können.
Ich verstehe deinen Kommentar leider überhaupt nicht. Was genau fehlt bei meinem Teig/Rezept?
Hallo, ich liebe dieses Rezept und habe es nun mal mit Schokopuddingpulver und etwas Backkakao versucht. Schön schokoladig! Für Schokofans zu empfehlen.
Gruß aus Atlanta , Anja
Danke für deinen lieben Kommentar. Freut mich sehr.
Super Rezept !
Ich habe schon so viele ausprobiert, und nie war es das, was ich mir vorgestellt habe, und nun bin ich so glücklich 😀
Dankeschön ♥
Ich danke dir für deinen lieben Kommentar, Diane 🙂
Vielen Dank für das tolle Rezept. Sie sind schnell gebacken und meine Kinder verzieren sie gerne. Bei Kinderfesten nicht nur bei Kindern sehr beliebt. 🙂
Erst heute ist mir aufgefallen, dass bei der Backzeitangabe, dass „min“/ „Minuten“ fehlt.
Danke für den Hinweis!
Wie schön, dass die Amerikaner bei euch so gut ankommen:-)
Ich habe die Amerikaner heute gebacken. Habe ein paar Kleinigkeiten verändert, aber sie sind super 👍 ein gutes Grundrezept mit vielen Möglichkeiten der Variation, Daumen hoch.
Danke dafür! Lass sie dir schmecken 😀
160° sind zu wenig und sie Schnecken nicht wie Americaner
Wieso schmecken sie denn nicht wie Amerikaner?
Hallo,
ich fand sie sehr gut, nur es war nicht genug Tei für 20 kleine Amerikaner. Aber das ist ja nicht so
es währew schön wenn die grössen an gaben ein wenig genauer wären wie bz. umfang und höhe
ansonstwn binnich sehr zufrieden mit dem rezebt
Hallo, dir Größe kannst du ganz nach Belieben wählen 😉
Hallo, ich habe es schon so oft nachgebacken 🥰 meine familie liebt es. Dasmal möchte ich einwenig mehr machen und einfriren. Geht das muss ich etwas beachten ?
Danke schon voraus für die antwort 😊👋
Das geht problemlos, beachten musst du eigentlich nichts – nur Zuckerstreusel könnte sich beim Auftauen „verflüssigen“, ich würde also nur Schwarz-Weiß machen
Wie Backe ich die Amerikaner?
Wie meinst du das? Steht doch im Rezept
Wie oft ich die schon nachgebacken habe. Das sind die weltbesten Amerikaner ever. Nun muss ich mich doch endlich mal dafür bedanken.
DANKESCHÖN, für das geniale Rezept!:)
Liebe Grüße, Ayse
Das ist ja schön, herzlichen Dank an dich für das Lob!
Ich bin jetzt wieder auf die Amerikaner gestoßen. Die werde ich zu Halloween backen wenn die Enkel kommen.
Super Idee. Dann lasst es euch schmecken!
Ich habe sie für einen Geburtstag einer Freundin gemacht und allesagten, dass sie besser als vom Bäcker schmeckten.
Was für eine Ehre, dankeschön!
Guten Morgen! Wir haben deine Amerikaner schon oft gemacht, weil sie so einfach, schnell und super lecker sind. Normalerweise mache ich sie als Minis, aber jetzt wünscht sich mein Kleiner zum Geburtstag einen „Riesen-Amerikaner, so groß wie es nur geht, Mama“. Die Backzeit verlängert sich ja schon etwas, wenn man statt Minis normalgroße Amerikaner backt. Muss ich dann einfach etwas Backzeit anhängen, damit die große Ausgabe auch fertig wird? Oder gibt es eine Grenze für die Größe, damit der Amerikaner noch etwas wird? Liebe Grüße, Sabrina
Hallo Sabrina, freut mich! Und: gute Frage 😉 Ich weiß nicht, wie sich die Form dann verhält, aber vom Teig her sehe ich kein Problem, alles zu vergrößern.
Hallöchin habe heute deine Amerikaner gemacht und ich muss wie die anderen auch sagten die sind super lecker nur noch die werden gemacht
Hallo Susanne, danke für das tolle Feedback!
Kann ich auch Kokosöl oder etwas anderes anstelle von Butter machen? Oder zumindest die Hälfte durch etwas anderes ersetzen?
Wieso willst du sie denn ersetzen?
Das ist die einzig richtige Antwort
Die Amerikaner gab’s (natürlich kunterbunt verziert) zum Kindergeburtstag meines Sohnes. Alle waren begeistert. Die Reste habe ich den Kids mitgegeben. Ergebnis: ich wurde von Eltern angerufen und nach dem tollen Rezept gefragt.
Vielen Dank!
Danke für deine lieben Worte und das Feedback!
Hallo liebe Kathrin, deine Amerikaner schmecken super lecker und sind voll saftig . Wir haben anstelle von Vanillepuddingpulver, Sahnepuddingpulver verwendet. Sie sind so lecker geworden.
Liebe Grüße Familie Hirsch
Herzlichen Dank für das schöne Feedback! Und die Variante mit dem anderen Puddingpulver klingt super 🙂
Heute zum ersten Mal gebacken und sie sind auf Anhieb gelungen. Geschmacklich top, optisch kann man sich nach Lust und Laune austoben.
Vielen Dank für das Rezept inkl, Tipps.
Sehr gerne! Wenn man so liebes Feedback zurückbekommt 🥰
Hallo Kathrin, vielen Dank für dieses Rezept. Ich lebe in den USA und wollte mal mit den Kindern die ich betreue Amerikaner backen. Wir haben den Teig Löffeln auf das Blech gegeben und hatten insgesamt 10 Stück. Sind wirklich herrlich. Die bleiben in meiner Rezeptsammlung. Deine Amerikaner haben meine kleinen Amerikaner glücklich gemacht!
Gruß aus Atlanta, anja
Hallo Anja, habe mich riesig über deinen schönen Kommentar gefreut 🙂
Hallo ich bin die Luisa und ich finde alles sehr schön und gute Rezepte habe den Internet Namen allen meinen Freunden gesagt 💐
Hallo Luise, das freut mich sehr!
Hi, ich bin bisschen verwirrt..wodurch macht man denn den Teig weich oder besser gefragt wie vermeide ich das am Besten? Also ich vermische die Zutaten und dann nicht länger als nötig rühren?
Hallo, du steuerst das über die Milchmenge
Ein Traum Kathrin, wirklich sehr sehr lecker.
Lieben Dank für das schöne Lob!
Ich habe die leckeren Amerikaner gebacken. Man sollte etwas mehr Mehl nehmen und es reicht wenn der Teig mit dem Löffel aufs Backpapier kommt. Laufe dann selbst in Form.
Hallo Kathrin,
danke für das Rezept. Ich bin nur etwas verwirrt bei dem Satz: Im Wechsel mit der Milch unterrühren. Dieses „Im Wechsel“ irritiert mich. Ist das Bäckerjargon? 😀 Was soll das bedeuten? 🙂
Hallo Felix, ja, das ist Bäcker-Slang 😉 Heißt mehr oder weniger, nicht alles auf einmal, sondern Mehl abwechselnd mit Milch rein
Ich habe die Amerikaner heute zum Frühstück gemacht und sie sind super fluffig und außen am Rand noch leicht knusprig. Wirklich sehr lecker!
Das freut mich!
Hallo Kathrin, ich habe heute deine wunderbaren Americaner gebacken. Eine Hälfte mit Schokolade, die andere mit Zitronenpuderzuckerguss. Schmecken einfach klasse. Sehen auch sehr professionell aus! Obwohl ich kein Profi bin und erst mit 50 Jahren dank dir meine Liebe zum backen entdeckt habe. Backen macht wirklich glücklich!! Danke für die schönen Rezepte!
Hallo Marion, das ist ja ein wundervolles Lob – herzlichen Dank!
Hi,
Es ist so ärgerlich, wollte gerade welche für mein Sohn welche Backen. Dann ist aber im Ofen auf Blech alles zusammen gelaufen, warum bloß? Hab jetzt von der Enttäuschung alles weg geworfen, das ist echt sehr sehr ärgerlich… bitte sag mir vor ran es lag ? Hab alles ganz genau so gemacht wie es hier steht. Lg
Hallo Nicole, oh wei, warum denn weggeworfen? Die kann man immer noch essen oder zu cake Pops verarbeiten 🙂
Ferndiagnose ist immer schwierig. Aber ich vermute, dein Teig war zu weich
Hallo Kathrin, ich habe sie heute mit meinen Betreuungs Kinder gemacht.Die waren super begeistert und super lecker waren die. Du hast so tolle Rezepte, das ist schon mein drittes was ich mache und bin mega begeistert. Vielen Dank dafür.
Diana
Hallo Diana, vielen herzlichen Dank für dein schönes Lob 🙂
Hallo. Ich wollte die Amerikaner für den Karneval im Kiga backen. Welches Puddingpulver hast du genommen? Den zum kochen oder den zum kalt anrühren? ?
Hallo, den zum Kochen (also ohne Zucker drin)
Lecker!!!
Hallo! Ich wohne in Dänemark und vermisse echt Amerikaner, also wollte ich die mal selber backen. Ich wolte daher fragen wie gross so ein Päckchen Vanillepulver ist, da es hier nur die grossen von Dr Oetker gibt.
Hallo! Nimm einfach einen Esslöffel, das passt grob 🙂
Sehr gutes Rezept, aber anstatt 100 ml. Milch besser 80 ml. Milch nehmen, ich spritzte mit der großen Lochtülle
7 Amerikaner auf ein gefettes und gemehltes Blech.
Backzeit bei 180 Grad ca. 20 – 23 min. Dann optimal.
Danke für dein Feedback!
Sehr lecker, ich bin normal so ziemlich untalentiert was backen anbelangt. Doch diese Amerikaner sind super gut geworden. Tolles Rezept, vielen Dank ?
Wunderbar, so soll es sein – danke für dein Feedback 🙂
BitterIch liebe deine Rettepte
Danke dir 🙂
Super leckeres Rezept! Habe es gestern zum ersten Mal ausprobiert und war direkt begeistert. Werde ich definitiv öfters machen 🙂
Das freut mich, zu hören – danke für dein Feedback 🙂
Habe diese leckeren Amerikaner schon mehrfach gebacken. Sind immer gut angekommen.
Meine Tochter liebt sie.
Freut mich! Wir sind auch große Fans 🙂
Hallo, danke für das Rezept. Dort steht Backpulver bei aber unten in der Zubereitung taucht es nicht mehr auf?
Hallo Sandra, stimmt, das kommt mit dem Mehl dazu. Ich ergänze es später.
Hallo, danke für das leckere Rezept, habe die Amerikaner schon ein paar mal gemacht. Jetzt habe ich mir gerade überlegt, ob man vielleicht auch statt Vanille- auch Schoko Puddingpulver nehmen könnte. Was meinst du? LG Mona
Hallo Mona, also grundsätzlich spricht sicher nichts dagegen – Geschmack ist natürlich Geschmacksache;-)
Danke für das Rezept, habe sie heute gebacken für ein Kindergartenfest und sie kamen super an und waren sehr lecker. Habe statt Puddingpulver Stärke verwendet,da mir das persönlich besser schmeckt ? LG Jenny
Das freut mich sehr, danke fürs Feedback!
Hallo, kann ich die Amerikaner auf fertig dekoriert einfrieren? Oder hast du die ohne Schokolade eingefroren?
Nicht, dass sie ihre Schönheit verlieren ?
Hallo Mira, ja, du kannst sie gut einfrieren!
Hallo Kathrin
Wieviel Gramm hatte den deine Vanille Pudding Pulver Packung?
LG
Mira
Hallo Mira, ich glaube, um die 40 Gramm haben die Standardpäckchen.
Kann man die auch schon am Vortag zubereiten?
Auf jeden fall sehen die grandios lecker aus 🙂
Hallo Denise, ja, das kannst du – eben gut verpackt aufbewahren.
Super – merci. Dann gibt es die morgen ZUM Familientreffen für die Kinder (groß und klein ?) und ich kann die ganz entspannt heute backen.
Freue mich aufs probieren.
Hoffe, sie haben euch geschmeckt!
Moin ich habe die schon mal für einen Kindergeburtstag gebacken. Kann ich die auch einfrieren?
Was würdest du empfehlen – erst einfrieren und dann dekorieren oder dekoriert einfrieren?
Vielen Dank im Voraus!
Ja, das geht, und frisch verzieren ist vielleicht schon noch besser.
Darf ich dich fragen, wieso du 4 Sterne gegeben hast ;-)? Hat etwas nicht gepasst?
Dankeschön…Diese Ami schauen schön aus und bestimmt werden gut schmecken.
Ohja, das tun sie! Viel Spaß beim Nachbacken!
Dankeschön für dieses feine Rezept.Wird gleich nachgebacken 🙂 LG Hildegard
Freut mich, dass es dir gefällt! Ich hoffe, die Amerikaner schmecken dir auch so gut wie uns 🙂