Diese Waffelbecher-Kuchen sind ein tolles Rezept fürs Backen mit Kindern: Einfach, bunt und lecker! Außerdem lassen sich die Kuchen in der Eiswaffel gut aus der Hand essen.

Kleine Kuchen im Waffelbecher sind wie gemacht fürs Backen mit Kindern: vergleichsweise einfach zuzubereiten und mit kunterbuntem, süßem, handlichem Ergebnis 😉 . Alleine das Dekorieren ist ein Riesenspaß! Und erfahrungsgemäß sind die Muffins in der Eiswaffel der absolute Hit an Kindergeburtstagen.
Das Rezept für die Waffelbecherkuchen war übrigens eines der allerersten überhaupt auf diesem Blog. 2012, als ich die Rubrik „Backen mit Kindern“ gestartet habe, musste ich mir die Nachwuchsbäcker noch von Freunden „ausleihen“. Inzwischen backe ich mit unseren eigenen Kindern regelmäßig. Den einfachen Rührteig für die kleinen Waffelkuchen können sie mit etwas Unterstützung bereits alleine zubereiten. Ich muss natürlich dafür sorgen, dass Butter und Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank kommen, und der Teig mit dem Spritzbeutel einigermaßen ordentlich in die Becher kommt. Alternativ kann man die Kuchen in der Waffel auch mit Teelöffeln befüllen.
Für den Rührteig der Eiswaffel-Muffins benötigt ihr nur Standardzutaten, dieselben wie für Cupcakes oder die Clown-Amerikaner. Die Waffelbecher – eigentlich für Eierlikör o.ä. gedacht – findet ihr im Supermarkt meist dort, wo es das Eis gibt. Sie haben oben einen dünnen Schokorand und sind auch innen mit Schokolade ausgekleidet. Falls Ihr sie nirgendwo findet, schaut mal hier.
Kleine Kuchen in der Waffel sind super für Kindergeburtstage
Die Größe ist perfekt für kleine Kinderhände. Insofern sind die Kuchen im Waffelbecher ein toller Snack für Kindergeburtstage oder zum Mitgeben in den Kindergarten (übrigens, ich habe auch gesunde Kindersnacks 😉 ). Nehmt bitte auf keinen Fall zu viel Teig für jeden Minikuchen; tendenziell sollten die Becher nur zu etwa zwei Dritteln gefüllt sein, wie auch bei den Minimuffins. Die Küchlein gehen nämlich ziemlich auf. Man kann sie nach dem Backen allerdings noch ein wenig „eindrücken“. Nach dem Backen kommt das Schönste an diesem Rezept: die Dekoration. Mit Massen (ja, leider nicht Maßen 😉 ) an buntem Dekor, von dem gerne mal die Hälfte im Mund landet…
An Zuckerperlen, Schokostreuseln, Herzchen und Kügelchen zum Bestreuen solltet ihr besser etwas zu viel als zu wenig zuhause haben. Wenn die Schokolade fest geworden ist, kann man die Minikuchen samt Waffel wie ein Eis, Donuts oder Schokomuffins aus der Hand essen – das gefällt Kindern selbstverständlich viel besser, als Teller, Gabel und Serviette zu benutzen. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Backen der Waffelkuchen und Naschen!
Kleine Kuchen in der Waffel
Zutaten
- 170 Gramm Butter weich
- 140 Gramm Zucker
- 3 große Eier
- 200 Gramm Weizenmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 2 Esslöffel Milch grobe Angabe
- 2 Packungen Waffelbecher ca. 32 Stück; Likörbecher mit Schokorand
- 250 Gramm Kuvertüre grobe Angabe
- Zuckerdeko zum Bestreuen
Zubereitung
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die weiche Butter und den Zucker cremig schlagen, bis die Masse heller geworden ist. Die Eier nacheinander einzeln gut unterrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver mischen und zur Eier-Butter-Zucker-Masse geben. Ein paar Esslöffel Milch unterrühren, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt. Nicht mehr zu viel / lange rühren!
- Becher auf einem Blech verteilen. Mit einem Spritzbeutel oder zwei Teelöffeln etwas Teig in jeden Waffelbecher geben. Die Becher nur zu etwa zwei Dritteln befüllen. Kuchen ca. 15 Minuten backen.
- Waffelkuchen abkühlen lassen. Mit geschmolzener Kuvertüre bestreichen und mit Deko bestreuen. Am besten frisch essen oder max. einen Tag mit Alufolie bedeckt aufbewahren (nicht in einer schließenden Tupperdose o.ä.).
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).