Dieser Baustellen-Kuchen hat alles, was ein Kindergeburtstagskuchen braucht, um Klein und Groß glücklich zu machen: Er schmeckt köstlich, sieht nach etwas Besonderem aus, und ist dennoch super einfach zu backen. Die Baggertorte gab´s zum 4. Geburtstag unseres Söhnchens. Passend zu Fahrzeug-Tellern, Polizei-Servietten und –Bechern 🙂
Der kleine Glücksbäcker und seine Gäste waren so begeistert, dass ich nun diesen Post dazu schreibe. Denn eigentlich – dachte ich – ist das einfache Baustellen-Torte-Rezept viel zu unspektakulär für einen eigenen Beitrag. Wer mir schon länger folgt, weiß, dass ich absolut kein Motivtortenfan bin. Also habe ich eine Baustellentorte ohne Fondant gemacht. Konkret: einen simplen Maulwurfkuchen zur Baustelle verwandelt. Wenn ihr die Baggertorte selbermachen wollt, braucht ihr so auch keine komplizierte Anleitung. Nur das Rezept aus diesem Post, das ihr dann nach Belieben dekorieren könnt. Ich habe für den Kinderkuchen einfach Spielzeug aus der großen Sammlung des kleinen Glücksbäckers genommen. Betonmischer, Bagger, Laster, Pylonen. Ich glaube, wir haben drei Trilliarden davon. Man kann aber auch so ein fancy Baustellen-Set , dieses oder dieses Set kaufen.
Wie schon geschrieben, ist der Baggerkuchen ein normaler Maulwurfkuchen. Es handelt sich also um einen simplen Rührteigboden, der leicht ausgehöhlt und kuppelförmig mit Schlagsahne bestrichen wird. Für eine leicht fruchtig-frische Komponente kommen Bananenstückchen und / oder Kirschen unter die Creme. Zur Baustellentorte wird das Ganze durch zerkrümelte Kuchenstückchen, die die Erde für die Baggerarbeiten darstellen.
Eine ganz spezielle Bagger-Torte ohne Schokolade
Da unser Sohn leider weder Kakao noch Schokolade verträgt, war Kreativität gefragt. Braun gefärbt und aromatisiert habe ich den Teig mit Zimt, Vollrohrzucker, etwas Carob, grüner und roter Lebensmittelfarbe. Was tut man nicht alles für den perfekten Kindergeburtstags-Baggerkuchen 😉 Hat glücklicherweise alle geklappt. Und allen geschmeckt! Übrigens: Weitere köstlichen Kindergeburtstagskuchen-Rezepte von kunterbunt bis gesund findet ihr in diesem Extra-Beitrag.
ANGEBOT
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
Einfache Baustellen-Torte
Zutaten
Für den Teig
- 75 Gramm Butter weich
- 90 Gramm brauner Zucker
- 3 große Eier
- 100 Gramm Weizenmehl
- 1 Teelöffel Zimt optional
- 2 Esslöffel Backkakao oder Carob
- 2 Teelöffel Backpulver
- 30 Gramm Zartbitterschokolade gerieben
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform (18 cm) einfetten. Die weiche Butter mit dem braunen Zucker schaumig schlagen, die Eier einzeln gut unterrühren. Mehl Kakao, Backpulver und evtl. Zimt mischen. Schokolade reiben. Beides kurz unter die Butter-Eier-Masse rühren.
- Den Teig in die Form füllen und ca. 30 Minuten backen. Auskühlen lassen.
- Den Tortenboden auf einen großen Teller legen. Mit einem Esslöffel bis auf einen ca. 1 cm Rand aushöhlen. Der Boden sollte aber nicht zu tief ausgehöhlt werden, damit er noch stabil ist. Die Tortenbodenstückchen in eine Schüssel krümeln.
- Die Bananen in kleine Stücke schneiden und auf dem ausgehöhlten Boden verteilen. Die Sahne mit Zucker und Sahnesteif steif schlagen. Kuppelförmig auf den Tortenboden streichen und dabei fast bis an den Rand gehen.
- Torte mit Gebäckkrümeln bestreuen. Diese etwas festdrücken. Torte ca. 1h kühlestellen und Torte sowie Teller mit Backkakao bestäuben. Mit kleinen Spielzeugfahrzeugen und Verkehrsschildern dekorieren.
Anmerkungen
- Für eine Baustellen-Torte ohne Schokolade und Kakao könnt ihr eine Mischung aus Zimt, Carob, Vollrohrzucker sowie grüner und roter Lebensmittelfarbe verwenden.
- Zum Dekorieren des Baggerkuchens eignen sich Mini-Pylonen, Mini-Verkehrsschilder sowie Baustellenfahrzeuge.
Tipps & Tricks zum Rührteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Schreibe einen Kommentar