Leckere Osternestchen aus luftigem Quarkteig: Diese essbaren Kränze benötigen keine Gehzeit und sehen richtig hübsch aus

Kleine Osterkränze sind aus mehrerlei Hinsicht eine schöne Idee: Zum einen bestehen die Osternester aus Quark-Öl-Teig, was das Rezept besonders einfach macht. Zum anderen sind sie auch ein Genuss fürs Auge. Besonders, wenn man die Quark-Kränze wie ich zweifarbig zubereitet.
Vor den Feiertagen hat ja vor allem Ostergebäck aus Hefeteig Hochkonjunktur – sei es der klassische Hefezopf, die Variante mit Nussfüllung oder die kleinen Hefehasen. Da Hefe in der momentanen Corona-Krise neben Mehl und Klopapier 😉 zu einem besonders begehrten Gut geworden ist (siehe meine Lieblinks), möchte ich euch mit diesem Beitrag eine gute Alternative vorstellen. Pluspunkt: Die Quarkkränze sind eine echte Last-Minute-Leckerei. Zwar nicht ganz so fix wie die Quarkhasen, da man sie ja flechten muss. Dennoch sind die Osternester aus Quark-Öl-Teig innerhalb einer guten halben Stunde fertig. Vielleicht seid ihr ja gerade in den letzten Planungen für euren Osterbrunch? Dann solltet ihr dieses Rezept definitiv noch in die engere Wahl aufnehmen. Denn das Rezept für kleine Quark-Öl-Teig-Kränze ohne Hefe ergibt auch schöne, essbare Eierbecher – oder die Grundlage für Mini-Geschenke.




Am schnellsten seid ihr, wenn ihr einfarbige Osternester ohne Hefe backt. Ich habe mich für eine leicht aufgepimpte Variante entschieden und die Quarkteig-Osternester zweifarbig gestaltet. So sind sie ein schöner Hingucker (der übrigens nicht nur zu Ostern schmeckt, sondern auch unterm Jahr zum Frühstück). Zum Färben der Quarkkränze eignen sich ein paar Tropfen normale Lebensmittelfarbe oder Beeren- bzw. Rote-Bete-Saft.
So könnt ihr schöne Osternester backen ohne Hefe
Das Ergebnis nach dem Backen ist nicht sehr kräftig, sondern eher pastellfarben. Was mir aber eh besonders gut gefällt. Das I-Tüpfelchen am Osterkranz-Rezept mit Quark ist dann noch die Deko aus gefriergetrockneten Himbeerstückchen. Gehackte Pistazien oder Nüsse tun es natürlich auch. Ich wünsche euch viel Freude beim Osternester backen aus Quark-Öl-Teig – und natürlich schöne, gesunde Feiertage!
Osternester ohne Hefe
Zutaten
Für den Hefeteig
- 200 Gramm Quark trockener bzw. abgetropft
- 80 Gramm Zucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 8 Esslöffel Sonnenblumenöl
- 8 Esslöffel Milch
- 400 Gramm Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- rote Lebensmittelfarbe oder Beerensaft, optional
Zum Bestreichen
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 1 Teelöffel Milch

Zubereitung
- Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Alle trockenen Zutaten vermischen. Zusammen mit den anderen Zutaten für den Teig (außer Farbe) kurz, aber gründlich verkneten.
- Wenn die Kränze zweifarbig werden sollen, den Teig halbieren und eine Hälfte mit etwas roter Lebensmittelfarbe oder Beerensaft färben.
- Die Teige in je 10 Portionen teilen. Die Teigportionen nochmals dritteln oder halbieren, je nachdem ob es geflochtene Kränze (aus 3 Strängen) oder Kordel-Kränze (aus 2) werden sollen.
- Teigstückchen zu langen dünnen Strängen rollen. Daraus kleine Zöpfe flechten bzw. Kordeln drehen. Die Enden leicht zusammendrücken.
- Die Nester auf 1-2 mit Backpapier belegte Bleche legen. Eigelb mit Milch verquirlen. Kränze damit bepinseln. 15 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
Anmerkungen
- Die Osternester schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch gut vorbereiten, einfrieren und nochmal kurz aufbacken.
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Ähm … fehlt beim Hefeteig nicht das Mehl?
Zu mindestens kann ich mir das nur schwer vorstellen eine quark Öl Ei masse Flechten zu wollen.
Hallo Nadine, wie oben geschrieben ist mir tatsächlich das Mehl durchgerutscht, es sind 400g
Hi Katrin,
Wieviel Mehl muss ich verwenden?
Danke
Jessi
Hallo Jessi, ohhh, guter Hinweis 😉 400 Gramm Mehl sind es