Leckere kalorienarme Variante der klassischen Kipferl mit Vanillejoghurt und Halbfettbutter. Die Plätzchen kommen ohne Nüsse aus, das Rezept funktioniert auch zuckerfrei.

Diese fettarmen Vanillekipferl ohne Nüsse und Ei sind eine tolle Plätzchen-Alternative für gesundheitsbewusste Genießer. Für mein Experiment hatte ich mehrere kalorienarme Vanillekipferl-Rezepte getestet – und bin mit einem Ergebnis letztlich sehr zufrieden. Besonders toll: Es ist sogar möglich, die die Plätzchen ohne Zucker zu backen.
Weihnachtsplätzchen ohne Butter und Zucker sind ja eine heikle Sache, und ganz ohne die beiden Zutaten wird es wohl auch nicht gehen, wenn sie noch nach etwas schmecken sollen. Aber auch Menschen, die zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen cholesterinarme Weihnachtsplätzchen backen wollen, sollen ja ein bisschen schlemmen dürfen 🙂 . Bei diesen fettarmen Vanillekipferl mit wenig Kalorien habe ich die normale Butter durch Vanillejoghurt und Halbfettbutter ersetzt sowie vergleichsweise wenig Zucker verwendet. Ihr könnt stattdessen auch nur Xylit bzw. Erythrit nehmen oder eine auf Xylit basierende Vanillezucker-Alternative wie diese oder diese. Gemahlene Mandeln habe ich im Rezept belassen, weil sie einfach zur typischen Konsistenz beitragen. Das Eigelb in meinem Rezept ist optional, im Notfall kann man es weglassen.
Der Teig für die kalorienarme Vanillekipferl schmeckt schon im Rohzustand lecker vanillig; die Konsistenz ist allerdings etwas klebriger und zäher als normal. Trotzdem lässt sich der Kipferlteig gut formen. Achtung: Die Low Fat Vanillekipferl gehen beim Backen noch auf, also genügend Abstand lassen auf dem Blech!
So werden Vanillekipferl kalorienarm: mit Halbfettbutter und Joghurt
Geschmeckt haben die Vanillekipferl ohne Butter und Zucker wirklich gut. Es kommt eben darauf an, mit was man es vergleicht. Wirklich mürbe oder knusprig wie normale Kipferl oder die veganen Vanillekipferl sind diese hier nicht geworden. Wer das nicht erwartet und ohnehin lieber weichere Plätzchen isst, dürfte die Variante definitiv mögen. Nur leider haftet der Vanillezucker beim Wälzen nach dem Backen nicht gut. Wahrscheinlich fehlt dem Gebäck das „Fett“ zum Kleben. Ich bestäube die fettarmen Vanillekipferl daher meist einfach nur mit zuckerfreiem Puderzucker (z.B. diesem oder diesem).
Fettarme Vanillekipferl
Zutaten
- 250 Gramm Weizenmehl
- 100 Gramm Mandeln gemahlen und blanchiert
- 80 Gramm Erythrit siehe Tipp
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Backpulver
- ¼ Teelöffel gemahlene Vanille oder Vanillemark
- 1 Stück Eigelb optional
- 100 Gramm Vanillejoghurt
- 100 Gramm Halbfettbutter
- Vanillezucker zum Wenden bzw. Bestäuben der Kipferl
Zubereitung
- Mehl, Mandeln, Erythrit, Salz, Backpulver und Vanille mischen. Die feuchten Zutaten – Eigelb, Butter, Joghurt – dazugeben und erst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Mindestens eine Stunde kühlstellen.
- Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Aus dem Mürbteig Rollen formen und mit einem Messe etwa 4-5 Zentimeter lange Stücke abschneiden, die man dann zu Hörnchen formt (in der Mitte dicker, die Enden spitz). Auf 1-2 mit Backpapier belegte Bleche legen, dazwischen immer etwas Platz lassen.
- Vanillekipferl 10 bis 15 Minuten (je nach Größe und Dicke) backen. Die gebackenen Kipferl entweder gleich in Vanillezucker wenden oder abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Zum zuckerfreien Süßen eignet sich am besten Mischung aus Erythrit und Xylit. Ich empfehle z.B. 40 Gramm Vanille-Xylit sowie 50 Gramm Erythrit. Anstelle des Vanillejoghurts entweder eine zuckerfreie Variante wählen oder Naturjoghurt. Die fertigen Kipferl dann mit Puderxucker, Erythrit-Puderzucker-Alternative oder Sukrin Melis bestäuben.
Nährwerte
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Fazit: Dieses Rezept für fettarme Vanillekipferl wird wieder gemacht! Und für mehr Abwechslung könnt ihr auch gerne mal meine Low Carb Variante oder die Klassiker testen.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).