Tolle kohlenhydratarme Variante: Diese weihnachtlichen Kipferl sind glutenfrei, proteinreich und lecker zugleich!
Wie wäre es mal mit Low Carb Vanillekipferl, die es tatsächlich mit dem Klassiker aufnehmen können? Meinen Testessern ist jedenfalls überhaupt nicht aufgefallen, dass es sich um Low Carb Kipferl ohne Mehl und Zucker handelt…
Klar, vielleicht bemerkt der ein oder andere einen kleinen Unterschied im Vergleich zu traditionellen Plätzchen. Aber das dürfte eher daran liegen, dass es bei Weihnachtsklassikern im Allgemeinen viele Rezeptvarianten gibt, die immer ein bisschen anders schmecken. Während es manche lieber knusprig und sehr süß mögen, bevorzugen andere weiche, intensiv nach Vanille schmeckende Plätzchen. Meine glutenfreien Vanillekipferl sind jedenfalls schön mürbe und eher dezent gesüßt. Und haben pro Stück nur 1 Gramm Kohlenhydrate! Ich habe vier verschiedene Kombinationen ausgetestet, damit ich euch nur die besten Vanillekipferl ohne Zucker und Mehl präsentieren kann 🙂 . Die Zutaten, die ihr fürs Nachbacken benötigt, sind neben den Basics allesamt so etwas wie Low-Carb-Klassiker, und stecken ganz ähnlich zum Beispiel auch in meinen Chocolate Cookies.
Neben Butter und Ei sind die speziellen Zutaten für die Low Carb Weihnachtskipferl zum einen Mandelmehl und gemahlene Mandeln, zum anderen Erythrit sowie Xylit als Süßungsmittel. Wie ich in diesem Beitrag ausführlich erkläre, sind Mandelmehl und gemahlene Mandeln nicht dasselbe. Beides ist sowohl blanchiert (hell) als auch unblanchiert (dunkel) erhältlich. Je nachdem werden die Vanillekipferl also dunkelbraun oder klassisch cremefarben.
Variante der Low Carb Vanillekipferl mit Protein
Zum kohlenhydratarmen Süßen habe ich wie schon bei den Cookies eine Kombination verwendet, weil die mir einfach besser schmeckt und bekommt. Ist aber natürlich auch möglich. Bestäubt wurden die Low Carb Vanillekipferl mit Puderxucker, zucker- und kalorienfreiem Puderzucker. Wer es besonders proteinreich haben mag, kann einen Teil des Mandelmehls übrigens auch durch Bio-Proteinpulver ersetzen. Aber bitte ein eher natürliches wie dieses nur aus Whey, Vanille und etwas Rohrzucker.
Ganz wichtig sind echte Bourbon-Vanilleschoten. Damit die Low Carb Kipferl auch schön aussehen, habe ich sie in einer speziellen Vanillekipferl-Form gebacken. Die ist aus Silikon und flexibel, es gibt aber auch Vanillekipferl-Bleche. Nachdem die Kipferl fertig und kurz abgekühlt sind, stürzt man sie ganz einfach heraus. Solltet ihr allerdings große Mengen an Plätzchen backen wollen, dauert das mit so einer Form wahrscheinlich zu lange. Mit den Händen geht´s auch.
Dass die Low Carb Vanillekipferl glutenfrei sind und damit tolle Plätzchen für Diabetiker, zuckerfrei und Co, ist nur ein „Nebeneffekt“. Vor allem schmecken sie nämlich gut. Versprochen! Ach und übrigens: Von den Spezial-Zutaten wird natürlich vieles übrig bleiben. Daraus könnt ihr ja zusätzlich die Cookies, die Low Carb Spitzbuben oder die Proteinriegel machen… Weitere Leckereien findet ihr in meinem Post zu gesunden Plätzchen. So, jetzt aber ran ans Backen!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Low Carb Vanillekipferl
Zutaten
Für die normalen Kipferl
- 150 Gramm Mandelmehl entölte, helle Variante
- 75 Gramm gemahlene Mandeln blanchiert
- 120 Gramm Butter weich
- 40 Gramm Xylit
- 40 Gramm Erythrit
- 2 mittelgroße Eigelb
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- 1/2 Stück Vanillemark Mark einer halben Schote
- 1 Prise Salz
- Puderxucker Puderzucker aus Erythrit
Für die Protein-Kipferl zusätzlich
- 50 Gramm Proteinpulver Bio & Vanille (siehe Hinweise im Rezept!)
Zubereitung
- Die trockenen Zutaten mit Ausnahme des Puderxuckers in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel die weiche Butter mit den Süßungsmitteln schaumig schlagen, dann die Eigelbe einzeln unterrühren.
- Die Mandelmischung zu den feuchten Zutaten geben und alles zu einem vergleichsweise weichen Teig verkneten. Den Teig zu einer Art Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig portionsweise in die Vertiefungen einer Vanillekipferl-Form drücken und den überstehenden Teig mit einem scharfen Messer entfernen. Alternativ mit den Händen zu dünnen Rollen formen, schneiden und zu Kipferl mit spitzen Enden formen.
- Die Vanillekipferl ca. 10-12 Minuten backen. Kurz in der Form abkühlen lassen, vorsichtig herausnehmen und noch heiß im Puderxucker wälzen. Vorsichtig: Die Kipferl können etwas zerbrechlich sein.
Anmerkungen
- Ihr braucht zusätzlich 50 g Vanille-Proteinpulver, das am besten nur aus Protein, Vanille und einer kleinen Menge Rohrzucker o.ä. besteht. Solltet ihr stark (künstlich) gesüßtes Proteinpulver verwenden, würde ich die Xylit-Erythrit-Menge auf jeden Fall reduzieren. Verwendet nur 100g statt 150 g entöltes Mandelmehl. Das zusätzliche Proteinpulver ersetzt quasi 50g des Mandelmehls.
- Ein Kipferl hat in der Grund-Variante nur 1g Kohlenhydrate
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Sponsored Post in Zusammenarbeit mit Amazon.de (was bedeutet das?). Er enthält zudem Affiliate Links (was bedeutet das?).
Das Rezept ist super und der Geschmack, es merkt niemand das es low carb Guetzli sind!, also nicht das es schlimm wäre, im Gegenteil!
Da ich sie per Hand gemacht habe, habe ich die Backzeit um ein paar Minuten verlängert, nach Gefühl & Farbe 🙂
Vielen Dank und weiter so!!!
Freut mich, dass die Kipferl dir so gut schmecken wie mir 🙂
Vielen Dank für das Vanille Kipferl Rezept! Konsistenz und Geschmack sind super!
Hallo Tanja, herzlichen Dank für das Lob
ich habe letztes Jahr alle Kekse incl. Vanillekipferl mit Kokosöl statt Butter, Stevia und Dinkelmehl gebacken. Es hat niemand gemerkt, dass das gesunde Kekse sind und haben hervorragend geschmeckt.
Hallo!
Super Rezepte, nur wie bekommst Du das Problem bei Erytrit mit dem hartwerden bei weicheren Teigen wie rührteigen hin? und dem doch merklichen kühlen Nachgeschmack? Xylit vertrag ich gar nicht. Ich will daher nicht die 40g mit Erytrith ersetzen vielleicht einen Vorschlag?
Bin sonst total begeistert von deinem Blog! Danke dafür
und ja es backen auch Männer 😉
lg Roland (Gmunden/Österreich)
Hallo Roland, wie schön, dass dir meine Rezepte gefallen!
Zu deinen Fragen: Was meinst du denn mit „Hartwerden“ genau? Und stimmt, der Nachgeschmack ist schon kühl. Wenn du Xylit nicht verträgst, könntest du ein Steviaprodukt nehmen (das vom Volumen her gleich ist wie Zucker/Xylit), oder eben normalen Zucker. Oder Kokosblütenzucker.
Tolles Rezept! Mein Männe macht grade Diät (ja, vor Weihnachten!) und ist auch begeistert:-)
Silvia
Da hat er sich ja die beste Zeit rausgesucht 😉 Umso schöner, dass euch meine Alternative gefällt!
Hallo Kathrin, habe heute mal dein Vanillekipferlrezept ausprobiert (ohne Proteinpulver) und alles wirklich genau nach Rezept portioniert und zubereitet. Leider sind die Kipferl im Ofen einfach nicht härter geworden egal wie lange ich gewartet habe, nach ca 18 min haben die Kipferl dann gekokelt -immer noch komplett weich- sodass ich sie aus dem Ofen holen musste. Ich fürchte jetzt muss ich sie wegschmeißen, da sie schon einen etwas angebrannten Geschmack haben und so weich sind, oder kann man da vielleicht… Weiterlesen »
Hallo Caro, ich habe die Kipferl heute extra nochmal zum Test gebacken – nach 12 Minuten fertig und gut. Keine Ahnung, was da bei dir passiert ist 🙁
Liebe Caro, das ist ja komisch, tut mir leid. Hast du alles genau nach Rezept gemacht? Hast du entöltes Mandelmehl und nicht aus versehen gemahlene Mandeln verwendet?
Vielleicht kannst du die Kipferl in einem Schichtdessert verwenden oder für crumble…
Hallo!! Habe heute dein Rezept nachgebacken. Bei mir ist der Trig immer wieder zerfallen auch beim sollen u. for men mit der Hand. Habe dann die zwei Euweisse noch darunter geknetet, wurde dadurch auch nicht besser
Hallo Elke, das ist aber komisch. Hast du alles genau nach Rezept gemacht?
Hallo Kathrin,
echt toll, was du so für Rezepte veröffentlichst! Eine klasse Seite, die du hier hast.
Ich wollte fragen, ob es möglich ist, das Mandelmehl (hab keins da und low carb spielt für mich keine Rolle) komplett durch gemahlene Mandeln zu ersetzen. Die selbe Frage hätte ich auch zu dem Rezept „Low Carb Cookies mit Schokolade“.
Liebe Grüße,
Moe
Hallo Moe, müsstest du testen, geht aber normal nicht unbedingt 1:1. Hier erkläre ich es: https://www.backenmachtgluecklich.de/experimente/backen-mit-mandelmehl-rezepte-tipps.html
Hallo Kathrin,
super, danke Dir! Da werde ich mal ausprobieren müssen, in welcher Zusammensetzung es passt. Könnte ich das Mandelmehl auch durch Kokosmehl ersetzen? Das hat ja ähnliche (Back-)Eigenschaften.
Liebe Grüße,
Moritz
Nein, Kokosmehl ist definitiv noch viel „saugfähiger“, würde ich nicht machen.
Okay, danke!
Hallo toll genau was ich suche allerdings verstehe ich nicht warum Erythrit und Xylit verwendet werden? Geht denn nicht nur ein Produkt? Lieben Gruß Irmgard
Hallo, hier erkläre ich, warum ich gerne eine Kombi verwende: https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/low-carb-chocolate-cookies.html
Es schmeckt besser und wird auch besser vertragen. Du kannst aber auch nur Xylit nehmen.
Ich möchte heuer neben den herkömmlichen Weihnachtskeksen auch Low Carb Kekse backen! Habe gerade deinen Teig zubereitet! Ist nicht kompakt und bröselt stark! Hab nur statt Mandelmehl Kokosmehl verwendet.
Was hab ich falsch gemacht? Deine Rezepte finde ich toll! Lg
Hallo Martina, du hast dir die Antwort schon selbst gegeben: Kokosmehl braucht viel mehr Flüssigkeit etc, das kann man nicht einfach ersetzen.