Gluten- und zuckerfreie Husarenkrapfen mit Marmelade, die vergleichsweise schnell zu machen & super saftig sind
Low Carb Engelsaugen ohne Mehl und Zucker – können die schmecken? Ja, und wie! Sie unterscheiden sich ein wenig von der klassischen Version, sind aber richtig lecker. Nach mehreren Tests kann ich euch jetzt ein tolles Rezept für zuckerfreie, glutenfreie Engelsaugen vorstellen. In diesem Beitrag erfahrt ihr, worauf ihr achten müsst.
Worauf ihr euch freuen dürft
Ich habe die Low Carb Engelsaugen bewusst so entwickelt, dass sie nicht versuchen, 1:1 die klassischen Engelsaugen zu imitieren. Die kohlenhydratarme Variante hat eine etwas andere Optik und Konsistenz. Die Engelsaugen ohne Zucker und Mehl habe ich von den Low Carb Vanillekipferl adaptiert. Sie erinnern entfernt an Amaretti, sind super aromatisch, mürbe, saftig und stabil. Vor allem aber haben Low Carb Husarenkrapfen Top-Nährwerte: pro (großes) Stück nur gut 60 Kalorien und 1,4g Kohlenhydrate. Also perfekt für euch, wenn ihr ein schnelles Rezept für eine zuckerfreie, glutenfreie Alternative zu klassischen Plätzchen sucht oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchtet 🙂 .


Zutaten: Das solltet ihr wissen
Alle Zutaten und Mengenangaben findet ihr wie immer unten im Rezept; hier ein paar wichtige Hinweise, was ich in Low Carb Engelsaugen aus welchem Grund verwende:
- Mandelmehl & gemahlene Mandeln: Der Teig besteht komplett aus Mandeln. Entöltes Mandelmehl sorgt für Bindung, eine etwas festere Struktur und ein feines Marzipanaroma. Blanchierte gemahlene Mandeln machen die Low Carb Husarenkrapfen durch ihr Fett saftig.
- Xylit & Erythrit: Ich nutze in sehr vielen Low Carb Rezepten eine Mischung aus beiden Süßungsmitteln, weil das die jeweiligen Nachteile des anderen ausgleicht und zugleich eine angenehme Süße bei möglichst wenig Kalorien ergibt. Theoretisch geht auch nur eines der beiden Produkte, also 90g Xylit oder Erythrit.
- Eigelbe & Butter: Sie sorgen für Bindung und Mürbheit, was bei glutenfreien Teigen wie diesem besonders wichtig ist. Beides zimmerwarm verwenden!
- Zuckerfreie Marmelade: Gibt´s inzwischen in jedem Supermarkt. Achtung: Low Carb Marmeladen wie diese sind (anders als normale Konfitüre) nur kurz haltbar, da der Zucker als natürlicher Konservierer fehlt.


So macht man Low Carb Engelsaugen
- Teig vorbereiten: Man rührt ihn eher als dass man ihn knetet. Die Konsistenz erinnert etwas an Streuselteig. Kühlstellen hilft, damit sich alle Zutaten miteinander verbinden. Am besten vorher schon in lange dicke Rollen formen.
- Kugeln formen: Aus abgeschnittenen Scheiben werde Kugeln. Das geht durch die Wärme der Hände ein bisschen wie bei Knete. Die Mulden macht man am einfachsten mit einem Kochlöffelstiel (ca. 5-7mm). Falls dabei außen Risse entstehen, ist das vollkommen okay.
- Backen und füllen: Low-Carb-Teige bräunen anders und ungleichmäßiger als normal – nicht irritieren lassen. Die Marmelade könnt ihr entweder vor dem Backen oder danach einfüllen. Bei ersterem sinkt sie leicht ein, wird dafür fest. Nach dem Backen ist optisch schöner, aber weicher und die Menge kleiner.

Tipps & Tricks: Die Unterschiede zum Klassiker
Hier einige Tipps, damit ihr wisst, was euch erwarten kann. Denn der Teig verhält sich anders als ihr es sonst aus der Weihnachtsbäckerei kennt.
- Die Konsistenz kann etwas bröselig wirken. Mit Handwärme werden die Kugeln aber formbar. Sollte der Teig extrem trocken sein, kann man sogar nach dem Kühlen noch einige Tropfen Milch oder Sahne unterkneten.
- Die Kugeln sind super stabil: ein echter Vorteil, da die Mulden nicht verlaufen. Andererseits heißt das, dass die Form der Low Carb Engelsaugen nach dem Backen genauso aussieht wie vorher 😉
- Wenn ihr die Mulden in den Teig drückt, können die Kugeln außen leicht reißen. Klar könnte man das nochmal nachformen, ich lasse es aber meist sein.
- Bei den Engelsaugen ohne Zucker und Mehl ist der Grad zwischen „fertig und durch“ und „zu dunkel“ recht schmal. Aufpassen! Die Bräunung ist zudem ungeichmäßiger als bei Plätzchenteig mit Weizenmehl und Zucker.
Ich bin happy, wie gut diese Low Carb Engelsaugen geworden sind. Eine tolle Alternative für alle, die weniger Zucker, Gluten und Kohlenhydrate essen möchten oder aus gesundheitlichen Gründen müssen. Probiert gerne auch mal meine Low Carb Plätzchen zum Ausstechen oder das Low Carb Stollenkonfekt aus!
Low Carb Engelsaugen
Zutaten
Für den Teig
- 110 Gramm Butter weich
- 50 Gramm Erythrit
- 40 Gramm Xylit
- 2 mittelgroße Eigelb
- 130 Gramm Mandelmehl siehe Tipps
- 80 Gramm gemahlene Mandeln blanchierte
- ¼ Teelöffel Backpulver gestrichen
- 1 Esslöffel Milch oder Sahne
Zum Füllen
- 100 Gramm zuckerfreie Marmelade siehe Tipps
Zubereitung
- Butter mit Erythrit und Xylit cremig schlagen, dann die Eigelbe unterrühren. Mandelmehl, Mandeln und Backpulver miteinander vermischen. Mit der Milch zur Butter-Masse geben und zu einem geschmeidigen Teig rühren bzw. kneten.
- Den Teig in 3 Portionen teilen und diese zu länglichen Rollen formen. Rollen entweder in Frischhaltefolie einwickeln oder in eine Tupperdose mit Deckel legen. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Die Teige aus dem Kühlschrank nehmen. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Mit einem großen scharfen Messer ca. 30 Scheiben abschneiden und diese dann mit den Händen zu Kugeln rollen (ca. 14-16g schwer). Kugeln mit Abstand zueinander aufs Blech setzen. Mit einem Kochlöffelstiel eine Mulde in jede Kugel drücken. Mit einem Teelöffel oder einem Mini-Spritzbeutel etwas (nicht zu viel) Marmelade in jede Mulde füllen.
- Die Low Carb Engelsaugen ca. 11-13 Minuten backen, bis sie gebräunt, aber nicht zu dunkel sind.
Anmerkungen
- Zuckerfreie oder normale Erdbeer-, Himbeer- oder Aprikosenkonfitüre (am besten ohne Stückchen)
- Low-Carb-Nutella oder geschmolzene zuckerfreie Schokolade (nach dem Backen einfüllen)
- Ungefüllt sind sie (luftdicht und kühl verpackt, z.B. in einer Plätzchendose) mehrere Wochen haltbar; gefüllt mit zuckerfreier Marmelade bei Zimmertemperatur nur wenige Tage. Dort bleiben sie schön weich.
- Im Kühlschrank halten sie etwas länger, werden dabei leicht fester, aromatischer und ziehen durch. Meine liebste Variante.
- Alternativ ungefüllt lagern und erst vor dem Servieren füllen. Oder gleich eine haltbarere Füllung aus Schokolade verwenden.
Nährwerte
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).






