Die einen verstehen unter dem Begriff „Pizzabrötchen“ ganz einfach Brötchen aus Pizzateig, für die anderen geht es um gefüllte Minipizzen oder um Brötchen mit Pizzabelag. Letzteres stand bei uns kürzlich wieder auf dem Tisch. Und weil sie sich, wie auch die Käsemuffins, allgemein so gut als Abendessen, als Kindergeburtstags-Snack oder für Partys eignen, verrate ich euch heute mein aktuelles Lieblingsrezept.
Das Prinzip des Pizzabrötchen-Aufstrichs haben wir vor Jahren bei Freunden kennengelernt, die auf ihren Feiern spätabends gerne nochmal den Ofen anwarfen und kurze Zeit später mit umwerfend duftenden Häppchen aus der Küche kamen. Sie bestanden zwar „nur“ aus halbierten Aufbackbrötchen und einem simplen Belag aus Salami, Schinken, Sahne und Tomatenmark, kamen aber immer gut an. Auch, wenn diese Art von Pizzabrötchen zugegebenermaßen nicht allzu viel mit klassischer italienischer Pizza gemeinsam hat. Bei meinem Rezept handelt es sich nun um einen etwas anderen, vegetarischen Pizzabrötchen-Aufstrich mit Schmand und Gemüse. Für die schnellste Version kann man ihn einfach auf gekaufte Aufbacksemmel-Hälften streichen. Oder aber man macht den Pizzabrötchenteig komplett selber. So wie ich.
Der Pizzabrötchen-Teig wird für dieses Rezept nicht zu dreidimensionalen Brötchen, sondern nur zu flachen Fladen geformt 😉 ? So spart man sich das Vorbacken und Halbieren der Brötchen. Die Fladen sollten nicht zu dick sein, damit sie innerhalb der Backzeit auch schön knusprig werden.
Viele Möglichkeiten für den Pizzabrötchen-Belag
Für den Belag der vegetarischen Pizzabrötchen vermixt man den Sauerrahm mit Tomatenmark und italienischen Kräutern; dazu kommen Paprikawürfelchen, dünne Champignons-Scheiben, Maiskörner, Datteltomaten und selbstverständlich geriebener Käse. Hauptsache bunt! Letztlich eignet sich (fast) alles, was ihr zuhause habt und gerne esst – also auch Zwiebeln, Knoblauch, Feta, Spinat, für Nichtvegetarier Schinken und Salami. Für Partys könnt ihr den Aufstrich schon morgens vorbereiten. Und dann lässig um Mitternacht – tataaa – mit frisch gebackenen Brötchen ums Eck kommen 🙂 …
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Vegetarische Pizzabrötchen
Zutaten
Für den Pizzabrötchen-Aufstrich
- 120 Gramm Sauerrahm bzw. Schmand oder saure Sahne
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 1 Teelöffel italienische Kräuter oder Pizzagewürz
- 1/2 Dose Mais
- 100 Gramm Champignons am besten frisch, aus dem Glas geht aber auch
- 1/2 Stück Paprikaschote
- 150 Gramm geriebener Käse
Für den Pizzabrötchen-Teig
- 200 Gramm doppelgriffiges Weizenmehl alternativ normales Weizenmehl
- 1/2 Päckchen Trockenhefe
- 1 Prise Zucker
- 100 Milliliter Wasser lauwarm
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 1/2 Teelöffel Salz
Zubereitung
- Wer gekaufte Aufbackbrötchen verwendet, kann gleich mit Schritt 3 anfangen. Für die selbstgemachten Brötchen Hefe und Zucker ins lauwarme Wasser rühren. Zusammen mit Mehl, Olivenöl und Salz in eine Schüssel geben und alle Zutaten ca. 5-10 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Mit einem Tuch bedecken und 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig in etwa 10 gleich große Stücke teilen und zu flachen runden Fladen ausrollen; alternativ Kugeln formen und diese flachdrücken. Nochmals 15 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und den Aufstrich zubereiten.
- Für den Belag Sauerrahm mit Tomatenmark und Kräutern verrühren, leicht salzen. Den Mais abtropfen lassen. Frische Pilze putzen und in Stückchen schneiden; Pilze aus dem Glas abtropfen lassen und ebenfalls kleinschneiden. Die Paprika putzen, waschen und in Würfelchen schneiden. Zusammen mit dem geriebenen Käse unter den Sauerrahm-Mix mischen.
- Die halbierten Aufbackbrötchen bzw. die selbstgemachten Teigfladen mit dem Belag bestreichen. Rund 12-15 Minuten (über)backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen kostenlosen APP
zu unserer neuen kostenlosen APP!Tipps & Tricks zum Hefeteig
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Gerade sind die Brötchen im Ofen und es richt richtig lecker. Den Teig habe ich selbst gemacht. Allerdings ist mir zum allerersten Mal ein Hefeteig nicht gelungen – er ist einfach nicht aufgegangen. Kurzerhand in den Müll gewandert und neuen Teig gemacht (der dann besser geklappt hat). Ich denke die Trockenhefe des ersten Teiges war zu alt…
Also an deinem Rezept liegt es nicht, wie man jetzt in meinem Ofen sieht 😉
Vielen Dank für die Anregungen, Pizzabrötchen mit selbstgemachten Teig zu machen. Mache ich jetzt nur noch so 🙂
Wie toll! Freut mich, dass es beim zweiten Anlauf geklappt hat und dass dir die Pizzabrötchen gefallen 😉
Hallo, ich habe eine Frage zu dem Rezept. Bitte nicht lachen… ich bin nicht so der Hefeteig-Profi… eigentlich eher ein Back-Anfänger. Muss man den Teig erst vorbacken, bevor man ihn mit dem Belag bestreicht? Oder kommt der Belag auf den rohen Teig und dann ab in den Ofen?
Möchte das heute ausprobieren, weil es einfach super lecker klingt… und bin jetzt etwas unsicher.
Liebe Grüße, Corinna
Hallo Corinna, ich lache natürlich nicht. Wenn du die Brötchen komplett selber machst, kommen sie eigentlich roh in den Ofen, d.h. inklusive Belag. Du kannst sie aber durchaus 5 Minuten vor backen, dann mit dem Belag bestreichen, und dann fertig backen. Die Variante, Zero zu bestreichen, klappt aber nur, wenn sie eher dünn sind. Wenn es höhere Brötchenhälften werden sollen, solltest du sie vorbacken.
Kann man denn auch Vollkornmehl verwenden? Falls ja, wie viel Wasser wird dann benötigt? 🙂
Hallo, ich denke schon – würde einfach schluckweise etwas mehr zugeben, bis die Konsistenz passt.
Das sieht sehr lecker aus. Hast du Erfahrung, ob das auch ohne Käse funktioniert?
Funktionieren bestimmt, aber ob es so gut schmeckt? Könnte auch trocken werden. Aber teste es doch mal.
Liebe Kathrin,
Du hast bzw. Du und Dein Mann habt eine wunderschöne Seite erstellt mit tollen Fotos, Tipps, Erklärungen und Verlinkungen, dankeschön! Ich komme beim Surfen auf Deiner Seite „von Höckchen auf Stöckchen“ und muss mich richtig bremsen… 😉
Bei der Suche nach einem Brötchen-Rezept ist mir hier gerade ein kleiner Fehler aufgefallen:
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/vegetarische-pizzabroetchen-aufstrich.html
Du wolltest bei den ZUTATEN für den Pizzabrötchen-Teig unter Punkt 3 sicher schreiben „1 Prise ZUCKER“ (und nicht Salz), wie Du es bei der ZUBEREITUNG ja auch schreibst.
Das Rezept klingt superlecker und ich werde es bei nächster Gelegenheit ausprobieren!
Liebe Grüße
Ute
Liebe Ute, vielen herzlichen Dank für dein Lob, das freut mich wirklich sehr 🙂
Danke auch für den Hinweis zum Rezept. Da hast du natürlich Recht, ich ändere es schnell.
Viele Grüße, Kathrin
Ich hab heute dein Rezept für einen Kindergeburtstag umgesetzt. Und es kam wirklich sehr gut an! Vielen Dank dafür. Ich gebe dir das erhaltene Lob weiter 😉
P.S. hab den Teig selbstgemacht gehabt
Liebe Anna, vielen Dank für das Lob, freut mich sehr!
Liebe Kathrin,
ich kenne sowohl die Pizzabrötchen aus Pizzateig, als auch die Brötchen mit Belag als Pizzabrötchen 🙂
Wir haben für Pizzabrötchen mit Belag bisher zwar auch immer fertige Brötchen verwendet, aber ich finde es eine tolle Idee, den Teig dazu auch selber zu machen! Danke für das Rezept, das muss ich mir merken! 🙂
Liebe Grüße, Franzi
Liebe Franzi,
es ist natürlich schon ein bisschen aufwändiger so, aber hält sich trotzdem in Grenzen 😉 Wenn man mal etwas mehr Zeit hat, ist es eben was besonderes.
Wenn du die Brötchen mal backen solltest, schreibe gerne, wie sie dir geschmeckt haben ?