Amerikanisches Zimtschnecken-Rezept mit Frischkäse-Frosting: genial fluffig und saftig!
Cinnamon Rolls sind weich, karamellisiert und einfach verboten gut! Wenn es bei uns daheim nach amerikanischen Zimtschnecken duftet, bleibt die Küche nicht lange leer: Sie gehören zu den absoluten Gebäck-Favoriten unserer Kinder. Mhhhh! Würde ich selbst auch am liebsten gleich wieder vernaschen 😉
Warum ihr dieses Rezept lieben werdet
- Cinnamon Rolls sind wunderbar fluffig, soft und aromatisch.
- Sie haben eine extra saftige Füllung, eine genial karamellisierte Unterseite und ein cremiges Creamcheese-Frosting. Übrigens drei der Faktoren, die sie von deutschen oder schwedischen Hefeschnecken mit Zimtfüllung unterscheiden.
- Sie schmecken auch am Folgetag noch herrlich frisch und lassen sich zudem super einfrieren.
- Mein Rezept ist klassisch amerikanisch, aber ohne Massen an Zucker. Klar, ziemlich süß ist das Ergebnis trotzdem.
- Ihr könnt es ganz einfach nachbacken. Ich habe das Cinnanon Roll Rezept 2016 erstmals gepostet und seither immer weiter verfeinert und verbessert; daher wurde es nun Zeit für eine Aktualisierung. Inklusive Video, damit euch das Rezept garantiert gelingt:
Übrigens: Für gute Cinnamon Rolls müsst ihr keine unglaublichen 5 Euro pro Stück wie bei Shop-Ketten à la Cinnamood zahlen, sondern nur ein bisschen Zeit investieren 🙂


Die Zutaten für gute Cinnamon Rolls
Neben Hefeteig-Basics wie hellem Weizenmehl (oder Dinkelmehl), Milch und Eiern kommt es auf Folgendes an (alle Zutaten und genauen Mengenangaben findet ihr wie immer unten im Rezept):
- Hefe sorgt für lockeren Teig. Ich nehme am liebsten einen halben Würfel frische Hefe, wobei Trockenhefe (7g) genauso funktioniert.
- Zucker steckt in Teig und Füllung; er süßt nicht nur, sondern macht die Unterseite der Cinnamonrolls auch knusprig. Ich kombiniere weißen mit braunem Zucker (oder noch besser Muscovado Zucker) , weil der nochmal zusätzlich eine Karamell-Note mitbringt.
- Weiche Butter sorgt in Teig und Füllung für ein feines Aroma und Saftigkeit. Ich bepinsle die Cinnamon Rolls zudem direkt nach dem Backen mit flüssiger Butter, damit sie wirklich null austrocknen.
- Gewürze und Aromazutaten wie Muskatnuss (optional), etwas Ahornsirup und Vanillepaste oder Vanillemarkt machen die Cinnamonrolls geschmacklich viel „spannender“, sind also sehr zu empfehlen. Zimt muss natürlich viel rein 😉 und auch ein paar ordentliche Prisen Salz lohnen sich wirklich.
- Frischkäse und Puderzucker ergeben ein cremiges Frosting, das die Schnecken toppt, konserviert und noch saftiger macht.


Die Zubereitung in 4 Schritten
- Hefeteig vorbereiten, also einige Minuten mit der Küchenmaschine kneten und dann ruhen lassen. Das erste Gehen wie immer abgedeckt an einem warmen Ort, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt.
- Füllung machen und Teig bestreichen: d.h. einfach nur die Zimtmasse verrühren und dann den Teig zu einem sehr großen Rechteck ausrollen. Dieses wird mit sehr weicher Butter bepinselt, damit die Füllung gut „klebt“.
- Cinnamon Rolls formen, also entweder wie Blätterteigschnecken zu einer Riesenrolle aufrollen und diese dann mit einem sehr scharfen Messer in Scheiben schneiden, oder einzelne Streifen aufrollen. Setzt sie mit etwas Abstand zueinander in die Form: sie gehen wirklich nochmal ordentlich auf!
- Backen und Glasieren: Die Cinnamon Rolls sollten nicht zu dunkel werden, damit sie flaumig bleiben, und direkt danach mit Butter bepinselt. Das Frischkäsefrosting sollte erst drauf, wenn die Schnecken lauwarm sind, sonst läuft es davon.

Meine Gelingtipps für perfekte Cinnamon Rolls
- Die richtige Teigkonsistenz ist wichtig, damit selbstgemachte Cinnamon Rolls saftig werden. Der Teig darf nach dem Kneten vergleichsweise klebrig sein, sollte sich aber schon einigermaßen vom Schüsselrand lösen.
- Die Schnecken einzeln aufrollen statt die bestrichene Teigplatte zu einer Riesenrolle zu formen, die dann geschnitten wird, ist praktisch. So werden die Cinnamon Rolls besonders gleichmäßig. Schneidet die Teigplatte dafür z.B. mit einem Pizzaschneider in lange schmale Streifen und rollt diese nacheinander einzeln auf.
- Die Schnecken weder zu locker noch straff formen sorgt dafür, dass sie hübsch aussehen, ihre Form behalten und die Füllung nicht heraus“fällt“.
- Eine Über-Nacht-Gare macht besonders aromatischen Teig. Ihr könnt ihn abends kneten, im Kühlschrank (lange) gehen lassen und braucht dann auch weniger Hefe.
Ja, fürs Cinnamon-Roll-Backen bzw. das Gehen müsst ihr etwas Zeit einplanen; das Warten lohnt sich aber bestimmt! Das Ergebnis ist perfekt zum „Zupfen“, bzw. „Ent-Rollen“! Ich liebe es nämlich, sie beim Essen ein bisschen auseinander zu wickeln…; so wie die ebenfalls köstlichen Schoko-Schnecken, veganen Zimtschnecken oder Nussschnecken! Und wenn ihr es ganz eilig habt, backt einfach den Rührteig-Zimtschneckenkuchen vom Blech 🙂
Cinnamon Rolls
Zutaten
Für den Teig
- 21 Gramm frische Hefe oder 7g Trockenhefe
- 190 Milliliter Milch lauwarm
- 10 Gramm Zucker
- 500 Gramm Weizenmehl
- 40 Gramm brauner Zucker oder Muscovado
- 1 Teelöffel Vanillepaste optional
- ¼ Teelöffel Salz
- 2 mittelgroße Eier zimmerwarm
- 50 Gramm Butter weich
Für die Füllung
- 40 Gramm Butter sehr weich
- 50 Gramm gemahlene Mandeln
- 50 Gramm Zucker
- 90 Gramm brauner Zucker oder Muscovado
- 1 ½ Esslöffel Zimt
- ½ Teelöffel Salz
- 1 Prise Muskatnuss
- 2 Esslöffel Ahornsirup oder Honig, Agavendicksaft
Für das Topping
- 30 Gramm Butter flüssig, zum Bepinseln
- 200 Gramm Frischkäse
- 50 Gramm Puderzucker gesiebt
- 2 Esslöffel Milch grobe Angabe
Zubereitung
Hefeteig vorbereiten
- Für den Hefeteig die Hefe mit dem Esslöffel Zucker in einen Becher mit 100ml von der lauwarmen Milch bröckeln. Umrühren, bis sich die Hefe auflöst. Mehl und übrigen Zucker in eine große Rührschüssel geben. In die Mitte mit einem Löffel eine Mulde drücken, die Hefemilch hineingießen und 5-10 Minuten ruhen lassen. Dann die übrige lauwarme Milch, Butter, Salz und Eier dazugeben.
- Den Hefeteig ca. 5 Minuten (am besten mit der Küchenmaschine) kneten, bis er recht glatt ist. Die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen etwa verdoppeln.
Füllung vorbereiten
- Gegen Ende der Geh-Zeit die Füllung vorbereiten: Dafür Mandeln, beide Zuckersorten, Zimt, Salz und Sirup gut verrühren. Eine tiefe Backform oder ein Blech mit hohem Rand (ca. 35*25 cm) einfetten.
Schnecken formen
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder Backmatte etwa 40*35 cm groß rechteckig ausrollen. Mit der sehr weichen Butter dünn bestreichen oder bepinseln. Füllung gleichmäßig darauf verteilen.
- Entweder den gesamten bestrichenen Teig von der langen Seite her aufrollen, sodass eine große Rolle entsteht, und diese mit einem scharfen Messer vorsichtig in ca. 12 Schnecken schneiden. Oder die Teigplatte mit einem Pizzascheider in 12 schmale lange Streifen schneiden und diese einzeln aufrollen.
Schnecken gehen lassen
- Die Schnecken in die Backform legen. Etwas Abstand zueinander lassen; sie gehen noch ziemlich auf. Schnecken in der Form mit Frischhaltefolie lose bedecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Backen und Toppen
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Schnecken ca. 20-24 Minuten backen. Noch heiß mit der zerlassenen Butter bepinseln. Etwa 10 Minuten abkühlen lassen.
- Für das Frosting Frischkäse, gesiebten Puderzucker und etwas Milch glattrühren. Auf den noch lauwarmen Zimtschnecken verteilen.
Video zum Rezept
Anmerkungen
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).







Hallo und erst einmal ein Rissen danke schön für diese tolle Rezepte.
Wir haben schon einiges nach gebacken wie Proteinballs, Müsliriegel, Bratapfel Marmelade Plätzchen und Kuchen ohne Ende und vieles davon in vegan. Wir sind restlos begeistert von diesen tollen Rezepten und haben uns auch deine App geholt. Danke danke danke und auch dieses Rezept hab ich umgewandelt in vegan und es hat wunderbar funktioniert.
Wow, was für ein schönes Feedback, vielen herzlichen Dank, das macht mich wirklich glücklich 🤩. Und toll, dass dieses Rezept auch in vegan geklappt hat, wie hast du es abgeändert?
☺️ gern geschehen.
Das Lob haben sie sich verdient 💐
Wir haben Hafermilch, Vegane Butter, Ei-Ersatz, Veganer Frischkäse genutzt.
Auch die veganen Rezepte klappen super. Zu dem sind die low carb Rezepte hier ein Riesen Highlight
Hätte nicht erwartet, dass es trotz der vielen Änderungen so gut klappt, super!
Die besten Zimtschnecken, die ich je probiert habe! Der Teig ist einfach perfekt – genau so, wie er sein soll. Wichtig ist, die Arbeitsfläche gut zu bemehlen, damit sich der Teig problemlos ausrollen lässt. Dann kann man wunderbar damit arbeiten. Er ist unglaublich fluffig, was ihn nach dem Backen einfach unschlagbar macht. Ich liebe dieses Rezept – vielen Dank dafür!
Danke für dein tolles Feedback!
Das beste Zimtschnecken Rezept von allen. Andere waren zu trocken, aber diese Schnecken nicht. Die bleiben auch am nächsten Tag noch schön weich. Mit den Gewürzen und den Mandeln in der Füllung finde ich sie auch nicht so langweilig wie nur mit Zimt und Zucker. Ja der Teig ist wirklich weich, musste noch ein zwei Esslöffel Mehl dazugeben. Aber ich finde das man mit dem Teig arbeiten kann. Dadurch sind sie meiner Meinung nach auch so schön weich. Und die Gehzeit macht den Teig auch fester.
Das freut mich total! Ich danke dir für dein Feedback 🙂
Hi Kathrin,
ich teile die Ansicht, dass die Mehlangabe etwas knapp bemessen ist, hab nach dem Kneten in der Küchenmaschine noch mal manuell unter Zugabe von Mehl nachkneten müssen.
Auch würde ich dich bitten, in der Vorbereitungszeit die 2x 2 Stunden zum Gehen lassen einzurechnen. Ich hatte nur nach Zutaten und Vorbereitungszeit geschaut und erst als ich gegen 21:00 mit dem Rezept wirklich begonnen habe, die 2 kleinen Überraschungen gelesen 😉
Hallo Paul, vielen Dank für deine Rückmeldung, da hast du natürlich recht. Entweder ist die Zeit verschwunden oder ich hatte das tatsächlich übersehen, mit anzugeben
Ich habe die Zimtschnecken vegan nachgebastelt. Mandelmilch, Wasser und statt Eiern ein bisschen pflanzlichen Joghurt.
Der Teig war definitiv nicht flüssig. Ich habe lange und ausgiebig geknetet. Zuerst nur mit dem Schaber in der Schüssel, dann mit den Händen. Je länger man knetet, desto besser bindet das Mehl halt ab. Der Fehler derjenigen, die die ein Problem mit dem Teig hatten, liegt einfach daran, dass man hinterher einfach schlecht Mehl nachgeben kann. Ein Teil ist dann schon gequollen, dann kommt frisches dazu, das aber auch erst seine Zeit braucht. Also eher mit einem Tick weniger Flüssigkeit anfangen anstatt hinterher zu versuchen Mehl hinzuzufügen.
Ach ja, sie waren köstlich.
Danke für deinen Erfahrungsbericht und dein liebes Feedback 🙂
Hallo, ich möchte dein Rezept gerne nach backen. Was hältst du davon wenn ich alles so weit fertig mache und dann über Nacht in den Kühlschrank stelle. Am nächsten Tag wieder Raumtemperatur annehmen lasse und dann backe. Hast du damit Erfahrung?
LG, Ulla
Hallo, das habe ich hier noch nicht getestet, aber könnte schon gehen. Tendenziell dann weniger Hefe verwenden!
Hallo Kathrin,
heute möchte ich die Zimtschnecken gerne ausprobieren. Denkst du ich könnte statt Frischkäse auch Speisequark nehmen? Der ist nämlich sowieso noch im Kühlschrank 🙂 ich gebe nachher nochmal ein Feedback wie sie geworden sind ?
Hallo Lina, das dürfte zu flüssig sein. Aber wenn du das nicht schlimm findest und ordentlich Puderzucker reinpackst, geht es evtl schon
Liebe Kathrin,
Schon oft nachgebacken, und immer wieder überzeugt…sooooo lecker die Cinnamon Rolls.
Allerdings kommt bei uns einfach „ nur“ Puderzucker obenauf?… Oder das „ große Mädel“ rührt sich eine Portion Puderzucker mit Milch an und bestreicht ca. die Hälfte☺️??. Beides mega.
Danke für diese und viele weitere Back-Inspirationen ??
Ganz liebe Grüße
Hallo Karin, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! Könnte ich auch mal wieder backen 😉
Liebe Kathrin, ich habe schon unendlich viel nachgebacken und liebe deine Rezepte und Tipps. Gestern gab es die Zimtschnecken. Wieder saulecker. Danke für deine Inspirationen.
Eine Frage bleibt mir nur, was verwendest du bei deinem Hefegebäck für Mehl? Ich nutze immer Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630 (wenn nicht explizit was anderes angegeben ist). Allerdings bin ich noch nie (!) mit der von dir angegebenen Menge zurecht gekommen- ich muss wirklich immer mehr hinzufügen (und zwar nicht nur zwei/drei Löffel), sonst klebt der Teig noch zu sehr. Ich habe echt schon so ziemlich alle deine Heferezepte mit wenigen Ausnahmen durch. Woran könnte das liegen?
Gelingen tut es mir am Ende dennoch immer mit genialen leckeren Ergebnissen, dennoch würde es mich interessieren.
Herzliche Grüße!
Hallo Denise, erstmal vielen Dank für dein schönes Lob!
Für Hefeteig verwende ich 550 oder Wiener Griessler oder doppelgriffiges Mehl, aber teile auch ganz normales. Es sei denn, ich schreibe explizit eine Type dazu.
Dein Feedback ist wirklich interessant, da mir das noch niemand geschrieben hat. Knetest du denn lange genug?
Amo pesquisar receitas pelo mund e conhecer pessoas q amam, como eu, cozinhar. Parabens pelo site. Muito legal
Muito obrigado 🙂
Ich bin gerade dabei die Rollen in der Form nochmals aufgehen zu lassen. Bislang hat alles super geklappt. Ich hätte aber noch ne Frage zum Einfrieren. Sollte man sie nach dem Auftauen nochmals Backen? Oder was würdest du empfehlen?
Hallo, wenn du sie komplett zünde backst und dann einfrierst, musst du sie nicht nochmal backen. Aber sie schmecken schon gut, wenn sie nochmal kurz in der Mikrowelle oder im Ofen angewärmt werden
Tolles Rezept, von unten waren die Zimmtrollen karamelisiert….mmmmhhhh!!
Schön, dass dir das Rezept so gut gefällt wie uns 🙂
Ich hab die Cinnabuns heute gemacht und sie sind einfach toll. Ich habe in den Hefeteigansatz etwas mehr Mehl rein getan bis er wirklich geschmeidig war und die Mischung ließ sich echt gut verteilen.
Die wird es definitiv wieder geben, auch wenn viel Arbeit hinter steckt, aber sie erinnern mich an meine Londonzeit mit Cinnabuns
Hallo Nina, das freut mich! war durch einen anderen Kommentar schon etwas verunsichert gewesen 😉 Wir lieben die Rolls auch
Liebe Kathrin,
auf der Suche nach einem Zimt- oder Nussschnecken-Rezept bin ich auf dieses hier gestoßen, welches ja gleich beides vereint!! Deinen Blog werde ich mir auf jeden Fall merken, ich habe gerade so viele tolle Rezepte gefunden – wann soll ich die alle ausprobieren?
Kurze Frage zu den Schnecken: Du meintest, du hast nur ca. ein Fünftel des angegebenen Zuckers verwendet. Die 90g sind aber schon das Fünftel, oder? Ich reduziere nämlich generell gerne Zucker, weil Zuckeralternativen für mich nicht in Frage kommen und ich aber doch eine kleine Naschkatze bin und sich der Zucker so schnell einmal häuft 😀
Viele liebe Grüße,
Laura
Liebe Laura, schön, dass dir meine Rezepte gefallen!
Ja, die Zuckermenge ist bereits reduziert angegeben. Du kannst sicher noch ein wenig abziehen, aber es soll ja auch gut schmecken 🙂
Hallo Kathrin,
Das sieht wirklich verdammt lecker aus.
Kann ich die Zimtschnecken auch soweit fertig machen bis zum backen und sie dann über Nacht stehen lassen?
Oder schadet das dem Hefeteig?
Ich wollte sie fürs Frühstücken machen und müsste sonst doch arg früh aufstehen. :/
Lieben Gruß
Caro
Hallo Caro,
ich denke wenn du sie im Kühlschrank stehen lässt, müsste es klappen. Dann aber mind. eine halbe Stunde Zimmertemperatur annehmen lassen vor dem Backen. Und vielleicht etwas weniger Hefe nehmen.
Viele Grüße von Kathrin
Das sieht wirklich super, super lecker aus und Zimtschnecken gehen ja irgendwie immer, oder? 🙂
Hört sich ja echt lecker an.
Wie lange halten die sich? Ichwürde die gerne zu einer Verabstaltung mitnehmen und müste dann schon im vorraus backen.
Hallo Claudi, wie bei Hefegebäck allgemein würde ich sie nicht zu lange lagern. Mit Folie umwickelt bis zum nächsten Tag sicher, danach werden sie evtl trocken. Du kannst sie aber auch gut einfrieren.
Kann man sie samt Guss einfrieren?
Ja, das geht. Du solltest sie dann natürlich nicht mehr aufbacken. Dann lieber ohne einfrieren.
Also, ich weiss was ich morgen mache… Und ich freue mich darauf. Die Fotos und natürlich auch das Rezept versetzen mich in Backlaune. Grüsse aus München, Blendal.
Hallo Blendal, dann hoffe ich, dir schmecken die Zimtschnecken genauso gut wie uns! Heute ist ja auch bestes Backwetter und Soulfood-Wetter…
Zimtschnecken gehen immer! Und sind eine Sünde wert. Den Guss kenne ich noch nicht und werde ihn auf jeden Fall ausprobieren.
Liebe Grüße
Caro
Kann ich wirklich nur empfehlen!
Hallo,
kann ich die Trockenhefe durch frische Hefe ersetzen?
Liebe Grüsse,
Marc
Hallo Marc, natürlich, zur Umrechnung schau doch mal hier nach.
OMG sehen die lecker aus! Ich liebe ja Zimt… und das sehr :-). Mit Zimt hat man mich sofort 🙂
Liebe Grüße
Karen
Ohh, mit Zimt kann man mich definitiv auch immer überzeugen. Überall. Aufm Milchschaum, im Müsli, im Joghurt. Hach 😉
Viele liebe Grüße, Kathrin
Hallo!
Wow, das Rezept klingt sehr lecker und das Topping klingt sehr interessant. Ich dachte zuerst, es ist reiner Zuckerguß.
Cake Boss schaue ich auch wahnsinnig gerne. Da schlägt jedes Backherz höher.
Die sind auch sehr lecker, versprochen 😉 ! Wahrscheinlich ist auf Zimtschnecken tatsächlich oft reiner Zuckerguss, aber das finde ich persönlich zu heftig – man soll ja auch noch was schmecken vom Gebäck, nicht nur Zucker. Und der Frischkäse ist noch so schön cremig.
Viele Grüße, Kathrin