Tolles Original Cinnamon Rolls Rezept aus den USA: Diese Zimtschnecken mit Frischkäse-Frosting werden genial fluffig und saftig!
Amerikanische Zimtschnecken sind besonders weich, fluffig, saftig, einfach verboten gut. Dazu ist die Cinnamon Rolls-Füllung meist wunderbar üppig und karamellig, das Frosting cremig und noch ein bisschen weich. Mhhhh! Könnte ich jetzt glatt schon wieder essen 😉
Im Grunde genommen sind Cinnamon Rolls ja dasselbe wie deutsche Hefeschnecken mit Zimtfüllung – aber irgendwie trotzdem ein komplett anderes Gebäck. Ich habe in den vergangenen Jahren schon viele Varianten getestet; zu den besten gehört definitiv das Original amerikanische Zimtschnecken-Rezept von Buddy Valastro, dem italo-amerikanischen Tortenkünstler aus der Reality-Show „Cake Boss“ (die ich hier schonmal vorgestellt hatte). Für euch habe ich sein Cinnamon Rolls Rezept übersetzt, nachgebacken und ein bisschen angepasst. Die Zimtschnecken sind wirklich köstlich, auch wenn (oder gerade weil?) ich gefühlt nur ein Fünftel der ursprünglich angegebenen Zuckermenge verwendet habe 😉 . Fürs Backen bzw. das Gehen des Hefeteigs müsst ihr zwar einige Stunden einplanen; das Warten lohnt sich aber ganz bestimmt!
Grundlage für 12 riesige amerikanische Zimtschnecken ist ein nur leicht gesüßter, ganz normaler Hefeteig, dessen Zubereitung ich hier ausführlich erkläre. Die Cinnamon-Rolls-Füllung besteht vor allem aus braunem Zucker/ Vollrohrzucker / Muscovadozucker, Zimt, Muskat, Salz sowie gemahlenen Mandeln bzw. Nüssen.
Macht die Zimtschnecken amerikanisch: Frosting und Füllung
Sowohl der ungebackene Hefeteig als auch die fertigen Rollen werden mit flüssiger Butter bestrichen; die lauwarmen Zimtschnecken bekommen am Schluss ein Creamcheese-Frosting aus Frischkäse, Puderzucker und Vanille. Das Ergebnis: Perfekt zum „Zupfen“, bzw. „Ent-Rollen“! Ich mag es nämlich, Zimtschnecken beim Essen ein bisschen auseinander zu wickeln …. Für perfekte Cinnamon Rolls müsst ihr künftig definitiv nicht mehr schnell in die USA fliegen 😉 .
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
ANGEBOT
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
Cinnamon Rolls (Zimtschnecken)
Zutaten
Für den Teig
- 110 Milliliter Milch lauwarm
- 110 Milliliter Wasser lauwarm
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 2 Esslöffel Zucker
- 420 Gramm Weizenmehl
- 2 Esslöffel Muscovado-Zucker oder brauner Zucker
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Teelöffel gemahlene Vanille
- 2 große Eier
- 50 Gramm Butter weich
Für die Füllung
- 40 Gramm Butter flüssig, zum Bestreichen der Teigplatte
- 50 Gramm gemahlene Mandeln oder Nüsse, am besten geröstet
- 50 Gramm Zucker
- 90 Gramm Muscovado-Zucker oder brauner Zucker
- 1 1/2 Esslöffel Zimt
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 Prise Muskatnuss
- 2 Esslöffel Ahornsirup oder Honig, Agavendicksaft etc
Für das Topping
- 40 Gramm Butter flüssig, zum Bepinseln der fertigen Zimtschnecken
- 200 Gramm Frischkäse
- 50 Gramm Puderzucker gesiebt
- 3 Esslöffel Milch grobe Angabe
- 1/2 Teelöffel gemahlene Vanille
Zubereitung
- Für den Hefeteig lauwarme Milch und lauwarmes Wasser in eine große Tasse geben. Hefe und Zucker unterrühren und kurz stehen lassen. Mehl, Zucker und Gewürze in einer großen Rührschüssel mischen. Hefewasser und Eier dazugeben und alles verrühren. Zuletzt die weiche Butter dazu. Teig ca. 8-10 Minuten (am besten mit der Küchenmaschine) kneten, bis er recht glatt ist und sich vom Schüsselrand löst.
- Den Hefeteig ca. 8-10 Minuten (am besten mit der Küchenmaschine) kneten, bis er recht glatt ist und sich vom Schüsselrand löst. Evtl. noch 1-2 Esslöffel Mehl zusätzlich verwenden, falls der Teig noch zu weich ist. Die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem Küchentuch bedecken und den Teig ca. 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
- Gegen Ende der Geh-Zeit die Füllung vorbereiten: Dafür alle Zutaten (mit Ausnahme der Butter) gut verrühren. Eine tiefe Backform (ca. 25*25 cm, alternativ eine Springform) einfetten.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa auf der Größe eines kleineren Backblechs ausrollen. Mit der flüssigen Butter bestreichen, dabei einen ca. 1 cm breiten Rand frei lassen. Die Füllung gleichmäßig auf der Teigplatte bzw. der Butter verteilen.
- Den Hefeteig von der langen Seite her aufrollen, sodass eine lange Rolle entsteht. Mit einem großen scharfen Messer vorsichtig in ca. 12 Stücke bzw. Schnecken schneiden. Die Schnecken in die Backform legen. Achtung, nicht zu eng schichten, sie gehen noch ziemlich auf!
- Die Zimtschnecken in der Form mit Frischhaltefolie lose bedecken und nochmals ca. 1,5-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Zimtschnecken ca. 25-30 Minuten backen. Noch heiß mit der zerlassenen Butter bepinseln. Etwa 10 Minuten abkühlen lassen und währenddessen das Frosting vorbereiten.
- Frischkäse mit einem Rührgerät mit gesiebtem Puderzucker, Vanille und etwas Milch glattrühren. Auf den Zimtschnecken verteilen. Am besten gleich, noch lauwarm, essen. Die Schnecken lassen sich aber auch gut einfrieren.
Tipps & Tricks zum Hefeteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Amo pesquisar receitas pelo mund e conhecer pessoas q amam, como eu, cozinhar. Parabens pelo site. Muito legal
Muito obrigado 🙂
Ich bin gerade dabei die Rollen in der Form nochmals aufgehen zu lassen. Bislang hat alles super geklappt. Ich hätte aber noch ne Frage zum Einfrieren. Sollte man sie nach dem Auftauen nochmals Backen? Oder was würdest du empfehlen?
Hallo, wenn du sie komplett zünde backst und dann einfrierst, musst du sie nicht nochmal backen. Aber sie schmecken schon gut, wenn sie nochmal kurz in der Mikrowelle oder im Ofen angewärmt werden
Tolles Rezept, von unten waren die Zimmtrollen karamelisiert….mmmmhhhh!!
Schön, dass dir das Rezept so gut gefällt wie uns 🙂
Ich hab die Cinnabuns heute gemacht und sie sind einfach toll. Ich habe in den Hefeteigansatz etwas mehr Mehl rein getan bis er wirklich geschmeidig war und die Mischung ließ sich echt gut verteilen.
Die wird es definitiv wieder geben, auch wenn viel Arbeit hinter steckt, aber sie erinnern mich an meine Londonzeit mit Cinnabuns
Hallo Nina, das freut mich! war durch einen anderen Kommentar schon etwas verunsichert gewesen 😉 Wir lieben die Rolls auch
Hallo, ich habe heute das Rezept ausprobiert. Leider hat es überhaupt nicht gut funktioniert, obwohl ich viel Erfahrung im backen habe. Der teig ist viel zu flüssig, die Füllung schlecht zu verteilen und die Backzeit viel zu lang. Ich habe die Schnecken nur 20 Minuten gebacken und sie waren trotzdem schon etwas trocken und viel zu braun. Schade, so viel Arbeit und am Ende ein mittelmäßiges Ergebnis.
Hallo, das tut mir leid. Allerdings handelt es sich beim Teig um absolute Standardmengen, da sollte nichts schiefgehen
Liebe Kathrin,
auf der Suche nach einem Zimt- oder Nussschnecken-Rezept bin ich auf dieses hier gestoßen, welches ja gleich beides vereint!! Deinen Blog werde ich mir auf jeden Fall merken, ich habe gerade so viele tolle Rezepte gefunden – wann soll ich die alle ausprobieren?
Kurze Frage zu den Schnecken: Du meintest, du hast nur ca. ein Fünftel des angegebenen Zuckers verwendet. Die 90g sind aber schon das Fünftel, oder? Ich reduziere nämlich generell gerne Zucker, weil Zuckeralternativen für mich nicht in Frage kommen und ich aber doch eine kleine Naschkatze bin und sich der Zucker so schnell einmal häuft 😀
Viele liebe Grüße,
Laura
Liebe Laura, schön, dass dir meine Rezepte gefallen!
Ja, die Zuckermenge ist bereits reduziert angegeben. Du kannst sicher noch ein wenig abziehen, aber es soll ja auch gut schmecken 🙂
Es klingt super lecker, aber ich habe grade einen total flüssigen Teig in der Schüssel. Bist Du sicher, dass die Mengenangabe stimmen? Besonders was Milch und Wasser betrifft?
Liebe Grüße Barbara
Ja, das sind eigentlich Standardmengen, die ich immer verwende. Du könntest noch ein, zwei Löffel mehr Mehl zugeben, wenn es allzu flüssig ist.
Hallo Kathrin,
Das sieht wirklich verdammt lecker aus.
Kann ich die Zimtschnecken auch soweit fertig machen bis zum backen und sie dann über Nacht stehen lassen?
Oder schadet das dem Hefeteig?
Ich wollte sie fürs Frühstücken machen und müsste sonst doch arg früh aufstehen. :/
Lieben Gruß
Caro
Hallo Caro,
ich denke wenn du sie im Kühlschrank stehen lässt, müsste es klappen. Dann aber mind. eine halbe Stunde Zimmertemperatur annehmen lassen vor dem Backen. Und vielleicht etwas weniger Hefe nehmen.
Viele Grüße von Kathrin
Das sieht wirklich super, super lecker aus und Zimtschnecken gehen ja irgendwie immer, oder? 🙂
Hört sich ja echt lecker an.
Wie lange halten die sich? Ichwürde die gerne zu einer Verabstaltung mitnehmen und müste dann schon im vorraus backen.
Hallo Claudi, wie bei Hefegebäck allgemein würde ich sie nicht zu lange lagern. Mit Folie umwickelt bis zum nächsten Tag sicher, danach werden sie evtl trocken. Du kannst sie aber auch gut einfrieren.
Kann man sie samt Guss einfrieren?
Ja, das geht. Du solltest sie dann natürlich nicht mehr aufbacken. Dann lieber ohne einfrieren.
Also, ich weiss was ich morgen mache… Und ich freue mich darauf. Die Fotos und natürlich auch das Rezept versetzen mich in Backlaune. Grüsse aus München, Blendal.
Hallo Blendal, dann hoffe ich, dir schmecken die Zimtschnecken genauso gut wie uns! Heute ist ja auch bestes Backwetter und Soulfood-Wetter…
Zimtschnecken gehen immer! Und sind eine Sünde wert. Den Guss kenne ich noch nicht und werde ihn auf jeden Fall ausprobieren.
Liebe Grüße
Caro
Kann ich wirklich nur empfehlen!
Hallo,
kann ich die Trockenhefe durch frische Hefe ersetzen?
Liebe Grüsse,
Marc
Hallo Marc, natürlich, zur Umrechnung schau doch mal hier nach.
OMG sehen die lecker aus! Ich liebe ja Zimt… und das sehr :-). Mit Zimt hat man mich sofort 🙂
Liebe Grüße
Karen
Ohh, mit Zimt kann man mich definitiv auch immer überzeugen. Überall. Aufm Milchschaum, im Müsli, im Joghurt. Hach 😉
Viele liebe Grüße, Kathrin
Hallo!
Wow, das Rezept klingt sehr lecker und das Topping klingt sehr interessant. Ich dachte zuerst, es ist reiner Zuckerguß.
Cake Boss schaue ich auch wahnsinnig gerne. Da schlägt jedes Backherz höher.
Die sind auch sehr lecker, versprochen 😉 ! Wahrscheinlich ist auf Zimtschnecken tatsächlich oft reiner Zuckerguss, aber das finde ich persönlich zu heftig – man soll ja auch noch was schmecken vom Gebäck, nicht nur Zucker. Und der Frischkäse ist noch so schön cremig.
Viele Grüße, Kathrin