Backen macht glücklich
Backen macht glücklich
  • Startseite
  • Backrezepte
        • Kuchen und Torten
          • Apfelkuchen
          • Blechkuchen
          • Obstkuchen
          • Käsekuchen
          • Schokoladenkuchen
          • Streuselkuchen
          • Torten
          • Gugelhupf-Rezepte
        • Kleines Gebäck
          • Cupcakes
          • Muffins
          • Cookies
          • Plätzchen
          • Kekse
          • Tassenkuchen
          • Brownies & Blondies
        • Pikantes Gebäck
          • Brot
          • Brötchen
          • Knabbergebäck
          • Pizza
          • Pikante Kuchen
        • Süßigkeiten
          • Eiscreme
          • Waffeln
          • Pfannkuchen
          • Pralinen
          • Mehlspeisen & Desserts
        • Anlässe
          • Geburtstag
          • Partys
          • Kaffeeklatsch
          • Brunch
        • Besondere Back-Anlässe
        • Spezielles
          • Backen mit Kindern
          • Internationale Backrezepte
          • Geschenke aus der Küche
          • Klassiker-Rezepte
        • Feste
          • Valentinstag
          • Ostern
          • Muttertag
          • Weihnachten
        • Saisonales
          • Frühling
          • Sommer
          • Herbst
          • Winter
  • Gesünder backen
    • Backen ohne Zucker
    • Low Carb Backen
    • Fettarm Backen
    • Glutenfrei Backen
    • Vegan Backen
    • Clean Baking
    • Vollwertiges Backen
  • Besser backen
    • Backschule
    • Back-FAQ
    • Maße, Gewichte und Umrechnungen beim Backen
    • Backformgrößen-Umrechner
    • Zutaten-Tauschbörse
    • Produktempfehlungen
      • Küchengeräte und -zubehör
      • Gesunde Backzutaten
      • Backbücher
      • Backformen
  • Magazin
    • Geschichten & Interviews
    • Backbücher & Zubehör
    • Foodbloggen & Fotografie
  • APP
  • Über uns
Startseite » Rezepte » Kleines Gebäck » Zimtschnecken ohne Zucker – mit Suchtpotential

03 Sep 2019

Zimtschnecken ohne Zucker – mit Suchtpotential

von Kathrin
Zimtschnecken ohne Zucker

Zum Rezept Drucken Pinnen

Diese Zimtschnecken ohne Zucker sind sooo lecker! Alleine dieser Duft! In diesem Beitrag findet ihr das ultimative Rezept für zuckerfreie Cinnamon Rolls. Wer wie ich nicht genug von fluffigem Hefegebäck bekommen kann, sollte unbedingt weiterlesen 🙂

Ich teste immer wieder Zutaten und Rezepte, die das Backen gesünder machen können bzw. sollen; darunter zum Beispiel Marmorkuchen ohne Zucker und veganen Schokokuchen. Die Zimtschnecken ohne Zucker sind eines meiner bislang gelungensten Kuchen-Rezepte ohne Zucker. Wie immer muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er Zuckeraustauschmittel nutzen mag. Hier nutze ich Sukrin Gold oder das Pendant Xucker bronxe – sieht aus wie Rohrohrzucker und schmeckt eigentlich wie brauner Zucker, nur ein bisschen „kühler“. Es besteht in erster Linie aus Erythrit, hat kaum Kalorien und anzurechnende Kohlenhydrate. Also durchaus eine gute Alternative für Menschen, die fructosearm und zuckerfrei backen wollen oder Diabetes haben. Haken: Das ganze ist noch ziemlich ziemlich teuer; ich kann daher nur ab und an solche Zimtschnecken ohne Zucker backen.

Zimtschnecken ohne Zucker Rezept
Kalorienarme Zimtschnecken
Zuckerfreie Zimtschnecken

Ein Traum: Zuckerfreie Zimtschnecken mit Creamcheese-Frosting

Die zu 99% zuckerfreien Zimtschnecken bestehen aus einem Hefeteig, für den ich nur 1 Teelöffel Zucker verwendet habe. Es hätte mit mehr Gehzeit auch ganz ohne Zucker funktioniert, aber ich möchte mit meinem Rezept sicherstellen, dass die Hefe bei euch auch garantiert aufgeht. (Ein gelingsicheres Rezept für Hefeteig habe ich hier gepostet.) Ansonsten steckt im Teig der Cinnamon Rolls ohne Zucker wie gesagt Erythrit, in der Zimtfüllung „braunes Erythrit“ und im Frischkäse-Frosting Puderzucker aus Erythrit. Wenn ihr wie ich auch allgemein auf die köstlichen kleinen Schnecken steht, backt doch auch mal die klassischen Cinnamon Rolls, die Kürbis-Zimtschnecken oder die Marzipanschnecken nach.

Passende Rezeptempfehlung

Schokoladen-Brot Rezept

Schokoladenbrot (Schwarzwälder Kirsch Brot)

Ein nur leicht süßes Zartbitter-Schokoladen-Brot für mehr Abwechslung auf dem Frühstückstisch. Durch die lange Gehzeit wird der Hefeteig besonders aromatisch. Bestrichen mit Creamcheese, Nutella und Kirschmarmelade entsteht ein absolut köstliches "Schwarzwälder Kirsch Brot".

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2013 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.

Zimtschnecken ohne Zucker

Zuckerfreie-Zimtschnecken-fettarm
Rezept drucken Bei Pinterest speichern
3.73 von 106 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Diese Zimtrollen mit Frischkäsefrosting sind eines meiner Lieblingsrezepte: Wunderbar fluffige Zimtschnecken bzw. Zimtschnecken-Kuchen ohne Zucker
Vorbereitung20 Min.
Backzeit30 Min.
Wartezeit1 Std.
Gesamt50 Min.
Menge: 15 Schnecken oder 1 Springform

Zutaten

Für den Hefeteig

  • 1 Würfel frische Hefe alternativ: 2 Tütchen Trockenhefe
  • 250 Milliliter warme Wasser-Milch-Mischung
  • 1 Teelöffel Zucker oder Erythrit, dann längere Gehzeit
  • 500 Gramm Weizenmehl
  • 60 Gramm Butter weich
  • 1 mittelgroßes Ei
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 70 Gramm Erythrit natürlich auch normaler Zucker möglich

Für die Füllung

  • 70 Gramm Butter oder mehr
  • 3 Teelöffel Zimt
  • 60 Gramm Xucker bronxe Bzw Sukrin Gold oder brauner Zucker

Für die Glasur

  • 100 Gramm Frischkäse
  • 70 Gramm Puderxucker oder Sukrin melis oder normaler Puderzucker
  • etwas Zitronensaft
Zimtschnecken ohne Zucker

Zubereitung

  • Für den Hefeteig die frische Hefe in die warme Wasser-Milch-Mischung bröckeln und darin auflösen. Den Teelöffel Zucker einrühren. In eine Rührschüssel Mehl, Butter, Ei, Salz und Zucker bzw. Erythrit geben. In die Mitte eine Mulde drücken, die lauwarme Hefemilch hineingießen und langsam mit immer mehr Mehl vom Rand zu einem glatten Teig kneten lassen. Eventuell mit den Händen kurz nacharbeiten.
  • Den Hefeteig 1 bis 2 Stunden abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen etwa verdoppelt hat. Beim Backen mit Erythrit kann das etwas länger dauern als mit normalem Zucker.
  • Den Hefeteig auf einer Backfolie bzw. einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und überall mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreichen. Dafür mind. 70 Gramm geschmolzene Butter (je nach Gefühl) mit dem Zimt und dem braunen Zucker bzw. Erythrit vermengen.
  • Den Teig von der breiteren Seite her aufrollen. Je nachdem, ob ihr einen Schneckenkuchen oder Zimtrollen backen wollt, schneidet jeweils etwa 4 Zentimeter-Stücke von der Teigrolle ab, setzt sie nebeneinander in eine große Springform (eher dicht, aber nicht gedrängt) oder in größerem Abstand auf ein Backblech. Bei 180 Grad etwa 35 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
  • Währenddessen entweder einen normalen Zuckerguss anrühren oder wie ich ein zuckerfreies und fettarmes Creamcheese-Frosting. Dafür den Frischkäse (auch fettarmer möglich) mit Sukrin Melis bzw. normalem Puderzucker sowie ein bisschen Zitronensaft glatt rühren. Den Guss bzw. das Frosting auf den noch lauwarmen Zimtrollen verteilen – und genießen!

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

Du liebst es, zu backen? Dann ist unsere APP genau das Richtige für dich! Mit mehr als 700 Rezepten, speziellem Backmodus, ohne Werbebanner, stattdessen vielen Features und Tipps

Hier mehr erfahren!

Tipps & Tricks zum Hefeteig

Hefeteig Grundrezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept.

Allgemeine Hinweise

  • Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
  • Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
 

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

  • Pinterest1.5K
  • WhatsApp210
  • Facebook34
  • E-mail268
  • Kommentare41
  • 2.0Klikes

Passende Rezept-Ideen für dich

  • 19k

    Gesunder Karottenkuchen

  • 11k

    Cinnamon Rolls (Zimtschnecken)

  • 54k

    Hefezopf mit Quarkfüllung

  • 31k

    Mandel-Zitronen-Kuchen ohne Mehl

  • 82k

    Quarkbällchen

  • 156k

    Schokoladenkuchen ohne Mehl

  • 9.9k

    Buchteln bzw. Rohrnudeln

  • 4.1k

    Kürbis-Zimtschnecken

Backrezepte eBook Titelbild
Darf ich dir mein neues Backbuch schenken?

Dann abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte mein neues eBook kostenlos als Dankeschön. Zudem erhältst du jede Woche köstliche und gesunde Rezepte aus meiner Küche direkt in deine Inbox.

Deine Anmeldung war erfolgreich!

Uups - da ist wohl was schiefgelaufen. Magst du es nochmal probieren?

Mit dem Klick auf ‚Jetzt Anmelden‘ erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters mit Backrezepten sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • 471

    Protein Cookies ohne Zucker

  • 91k

    Knabber-Brötchen für Kleinkinder

Kathrin Runge

Über Kathrin

Hallo, ich bin Foodbloggerin, Backbuchautorin, Journalistin und seit meiner Kindheit leidenschaftliche Bäckerin. Was mich glücklich macht: das Entwickeln von neuen Rezepten, Fotografieren, Genießen und Schreiben! Seit 2012 findet ihr auf dieser Seite alles rund ums Thema Backen. Egal ob ihr auf schokoladige Kuchen und knusprige Pizza steht, oder lieber vegane Muffins und zuckerfreie Kekse mögt. Mehr über mich.

  • 2.9k

    Zitronenkuchen ohne Zucker und Fett

  • 6.3k

    Hefe-Nuss-Zopf

  • 1.7k

    Fettarme Vanillekipferl ohne Zucker

  • 13k

    Marmorkuchen

  • 173

    Herbst-Lieblinks 2019: Apfelkunst, Hefe-Hysterie & leckere Pannen

  • 23k

    Dinkel-Sauerteig-Brot

  • 1.7k

    Marzipan-Zimt-Schnecken mit Rosinen

  • 14k

    Quarkwaffeln

  • 641

    Zimtschnecken-Plätzchen

  • 1.4k

    Low Carb Zimtsterne

  • 621

    Low Carb Bananenbrot

  • 5.3k

    Hefezopf Grundrezept

  • 152

    Pflaumen-Mandelkuchen ohne Zucker

  • 86k

    Konfetti-Kuchen vom Blech

  • 59k

    Plätzchenteig zum Ausstechen

  • 3.1k

    Oster-Cupcakes (Rüblimuffins)

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
guest
41 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Maria
Maria
1 Jahr her

Habe die Zimtschnecken heute gebacken. Sehr lecker. Es sind aber ganz schön viele geworden. Kann man die fertigen Schnecken mit dem Frosting einfrieren??

Lg Maria

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Maria

Hallo Maria, ja das kannst du.

0
Antworten
Monika
Monika
1 Jahr her

Sehr tolles Rezept!
Ich hab Dinkel- und Weißmehl gemischt und mich beim Teig verarbeiten ausgetobt 😀 Jetzt haben wir mega leckere Zimtschnecken (ohne Topping) und Topfentatgschal (zu deutsch: Quarktaschen)!

Aus dem letzten Teigstück hab ich eine Stange gerollt und mit Sonnenblumenkernen bestreut 😀

Übrigens hab ich den Teig mit Trockengerm und Margarine gemacht, hat sehr gut geklappt!
Ein tolles Rezept! 🙂

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Monika

Danke, das freut mich!

0
Antworten
Uwe Grimm
Uwe Grimm
2 Jahre her

Zimtschnecken-Kuchen ganz ohne Zucker mit 200g Zucker oder Zuckerrsatz, wie erklärt sich das?

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
2 Jahre her
Antwort an  Uwe Grimm

Ich verstehe leider die Unklarheit nicht – ohne Zucker, da Zuckerersatz. Die Anmerkungen sind optional, es kann ja Menschen geben, die das Rezept nachmachen wollen, aber kein Problem mit Zucker haben.

0
Antworten
Eva
Eva
2 Jahre her

Hallo Kathrin, wir haben heute die Zimtschnecken ausprobiert, sie waren sehr lecker und duften herrlich ? wir haben normalen Zucker genommen und ein Tütchen Hefe, hat super geklappt! Denke man kann sie auch gut einfrieren? Wäre dann später eine doppelte Freude. .. Danke für das Rezept! LG Eva

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
2 Jahre her
Antwort an  Eva

Liebe Eva, ach wie toll- und schön, von dir zu lesen 😉 Du kannst die Schnecken sehr gut einfrieren. Nach dem Auftauen evtl nochmal ganz kurz in der Mikrowelle erwärmen oder aufbacken, wenn du magst.

0
Antworten
Sonj
Sonj
3 Jahre her

Hallo Kathrin!
Dieses Rezept gehört nun eindeutig zu meinen Favoriten und ich wollte es gerade ausdrucken. Leider funktioniert der „Drucken-Button“ oben rechts im Rezept nicht. Könntest du da mal nachschauen bzw. alternativ mir das Rezept per Email zuschicken? Vielen lieben Dank, Sonja

PS: Morgen werden die Kindergartenkinder meiner Kinder in den Genuß der Schnecken kommen…es ist Faschingsparty! 😀

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Sonj

Hallo Sonja,
danke für den Hinweis, jetzt müsste es wieder gehen?!
Viele Grüße und viel Spaß mit der Party – und dir nicht zu viel Stress 😉

0
Antworten
Sonja
Sonja
3 Jahre her

Hmmmm….der Zimstschnecken Duft hängt immer noch in der Luft und ich möchte gar nicht lüften.
Das Rezept ist der Hammer! Ich habe allerdings mit Trockenhefe (zwei Päckchen) und normalem Zucker gebacken. Meine Premiere war, die Schnecken in einer Auflaufform zu backen. Nie wieder anders. Auf diese Weise sind sie super saftig und einfach nur himmlisch lecker geworden. Danke für das wunderbare Rezept.

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Sonja

Hallo Sonja, das freut mich! Ich liebe es auch, wenn Zimtschnecken dann an den Rändern so weich und fluffig sind.

0
Antworten
Rosi
Rosi
2 Jahre her
Antwort an  Kathrin

Hallo liebe Kathrin, wo bekomme ich denn diesen Zucker-Ersatz den du nimmst?

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
2 Jahre her
Antwort an  Rosi

Hallo Rosi, ich bestelle ihn immer online, ist oben im Beitrag verlinkt (letzter Absatz).

0
Antworten
Desiree
Desiree
4 Jahre her

Klingt alles super lecker, nur wenn bei der Überschrift
„Zimtschnecken mit Suchtpotential & ohne Zucker“
Sollte auch wirklich kein zucker im.Rezept auftauchen, auch wenn es nur ein Teelöffelchen ist.
Dann lieber
Zimtschnecken mit Suchtpotential & eine prise Zucker..

Das ist jammern auf hohem Niveau (ich weiß) suche aber ein Rezept für jemand der tatsäch null Zucker verträgt ?

Für mich werde ich es aber mal backen.
Klingt wirklich lecker.

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
4 Jahre her
Antwort an  Desiree

Du kannst den Zucker komplett weglassen, brauchst dann aber mehr Gehzeit.

Und ohne Gewähr ?

0
Antworten
sandra
sandra
4 Jahre her

Hallo Kathrin,
kann ich das Frosting auch schon einen Tag vorm Verzehr auf die Zimtschnecken machen; sprich die Zimtschnecken backen gerade und gegessen werden sie erst morgen zum Geburtstag?
Danke im voraus für die Antwort, denn ich finde nirgendwo eine Info darüber und Frosting ist mal was anderes als Zuckerguss.
liebe Grüße
Sandra

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
4 Jahre her
Antwort an  sandra

Liebe Sandra, wahrscheinlich hast du es jetzt schon getestet, entschuldige dass ich erst jetzt zum antworten komme. Frisch ist wohl besser, aber ein Tag dürfte auch gehen. Man kann sie sogar mit der Creme einfrieren.

0
Antworten
Sophia
Sophia
4 Jahre her

Tolles Rezept! Total fluffig und lecker 🙂
Danke!

0
Antworten
Natascha
Natascha
5 Jahre her

Liebe Kathrin, letztes Wochenende hatte ich riesengroße Lust und auch die Zeit Deine Zimtschnecken nachzubacken. Leider waren meine Zutaten zu Hause begrenzt, weswegen ich normalen Zucker und eine Mehlmischung aus Weizen-, Weizenvollkorn- und Buchweizenmehl verwenden musste. Die Hälfte dieser Mischung bestand dabei aus Buchweizenmehl und ich muss auch sagen, dass der Teig zuerst etwas abenteuerlich klebrig war. Nachdem ich aber mehr Buchweizenmehl hinzugefügt habe und den Teig auch dabei kräftig geknetet habe, ist ein wirklich toller und fluffiger Teig daraus… Weiterlesen »

0
Antworten
Flora
Flora
5 Jahre her

Das Rezept hört sich super an! 🙂 Würde es gerne nachbacken,hänge nun aber an der Gradzahl für den Ofen. Beziehen sich die 180 Grad auf Ober- und Unterhitze oder Umluft?

0
Antworten
Krissi
Krissi
5 Jahre her

Hallo Kathrin,

ich würde das Rezept super gern mal testen, aber ich komm mit dieser „Wasser-Milch-Mischung“ nicht klar. In welchem Verhältnis muss ich das denn mischen? 125 ml Milch und 125 ml Wasser?

Schon mal vielen Dank für deine Antwort 😉

Liebe Grüße

Krissi

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Krissi

Hallo Krissi, das ist mehr oder weniger dier überlassen. Halb-halb ist sicher gut, also 125 und 125 ml. Du könntest aber auch nur Milch nehmen. Nur wasser funktioniert auch, wird aber nicht so lecker 😉

0
Antworten
Krissi
Krissi
5 Jahre her
Antwort an  Kathrin

Vielen Dank 🙂 Dann wird es wohl nur Milch werden 😀

0
Antworten
Cécile
Cécile
5 Jahre her

Hallo Kathrin

Erst einmal vielen, lieben Dank für das tolle Rezept!
Jedoch finde ich, dass du den Titel etwas ändern solltest. Immerhin steht da: Zimtschnecken mit Suchtpotenzial und OHNE Zucker.
Mir ist aber aufgefallen, dass sich im Hefeteig dennoch 1 TL Zucker versteckt! 😉 Von daher kann man ja nicht wirklich von zuckerFREIEN Zimtschnecken sprechen. 😀 Oder wie siehst du das?

Liebe Grüsse

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Cécile

Hallo Cecile,
für mich fällt ein Teelöffel Zucker bei so einem großen Rezept tatsächlich unter „quasi nichts“ – schließlich entfallen auf jede Zimtschnecke damit höchstens „Spuren“ 😉
(Theoretisch reicht aber wohl auch eine Prise zum Gehen der Hefe)

0
Antworten
Ingrid Petruch
Ingrid Petruch
6 Jahre her

Ich backe mit Xylit – Birkenzucker – und Dinkelmehl . Leider muß ich feststellen dass sich das Xylit nicht voll auflöst und das Backgut immer etwas pampig ist d.h. es geht nicht schön auf .
Würdest Du viell. für Dich den Test machen ?

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
6 Jahre her
Antwort an  Ingrid Petruch

Hallo Ingrid,
ich hatte eh vor, demnächst mal Xylit zu testen – ich denke, im Februar erscheint dann mein Beitrag.
Viele Grüße, Kathrin

0
Antworten
Cora
Cora
5 Jahre her
Antwort an  Kathrin

Also bei Xylit heisst es immer, dass es für Hefeteig nicht geeignet ist! Ich backe ansonsten auch gern damit.

0
Antworten
Cora
Cora
5 Jahre her
Antwort an  Cora

Eine Frage… Kann ich anstatt dem Topfen auch dickere Sahne verwenden wenn ich die gerade habe? Glaubst du es wird auch lecker wenn ich die Schnecken normal Backe und dann jede einzelne mit dem Guss bestreiche?
Vielen Dank schonmal…

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Cora

Hallo Cora, das dürfte schwierig werden, wenn du nicht gerade Schlagsahne hast… Die Konsistenz und der Geschmack sind einfach anders als bei Frischkäse . Bei Sahne würde ich dir folgendes raten: Verquirle ein Ei, rühre 1-2 Esslöffel Sahne drunter, bestreiche das Gebäck damit und backe es danach normal im Ofen. So werden die Schnecken goldbraun.
Zum Xylit: du kannst es gut verwenden, nur für die Hefe würde ich einen Löffel normalen Zucker nehmen, sonst geht sie womöglich nicht auf.

0
Antworten
sarah
sarah
6 Jahre her

hej, benutzt du trotzdem 2 tütchen hefe? bei denen steht immer drauf, dass eines für 500g mehl ausreichend ist. hatte das letzte mal 2 tütchen benutzt, aber die schnecken sind dann sehr arg auseinandergegangen 😀
aber waren superlecker!

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
6 Jahre her
Antwort an  sarah

Hallo Sarah, ich würde dir ohnehin immer frische Hefe empfehlen – bei der Trockenhefe im Tütchen ist das mit der Dosierung immer so eine Sache… Ehrlich gesagt habe ich die Schnecken erst einmal mit Tütchen gemacht, sonst immer mit Frischhefe, insofern habe ich keine Erfahrung damit, was mit 1 statt 2 Tütchen passiert. Aber wenn sie dir zu stark aufgegangen sind, nimm doch einfach nur 1 Tüte beim nächsten Mal – reicht sicher auch.
Viele Grüße, Kathrin

0
Antworten
Yvonne
Yvonne
6 Jahre her

Guten Morgen ich hab mal bezüglich des Mehls eine Frage.
Nimmst du da normales Mehl her oder kann man da auch Vollkornmehl oder andere Mehle verwenden?
Wie sieht es mit Hefeersatz aus. Hab von einem Produkt gehört das auf Maisbasis basiert.
Das Rezept mache ich für Ostern. Bin schon sehr gespannt wies wird 😉

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
6 Jahre her
Antwort an  Yvonne

Hallo Yvonne, eine gute Entscheidung, die Zimtschnecken für Ostern zu machen ;-). Mit Hefeersatz habe ich ehrlich gesagt gar keine Erfahrung und für mich persönlich wüsste ich auch nicht, warum ich sie ersetzen sollte. Was ist denn der Hintergrund, dass du keine Hefe verwenden willst? Das Mehl, mit dem ich die Schnecken backe, ist normales Weizenmehl. Du kannst aber sicher auch Vollkornmehl verwenden (oder halb und halb erst einmal). Eventuell brauchst du dann etwas mehr Flüssigkeit im Teig. Viele Grüße… Weiterlesen »

0
Antworten
Yvonne
Yvonne
6 Jahre her
Antwort an  Kathrin

Hallo Katrin,
wow wow wow ich bin super begeistert. Die Schnecken waren der Renner zu Ostern. Darf jetzt jedem das Rezept geben. Frisch schmecken sie einfach am besten. Bin deswegen am zweiten Osterfeiertag schon um 5 Uhr aufgestanden damit der Teig um 8 fertig war. Vielen Dank für das super Rezept. Morgen mache ich die Rote Beete Brownies.

Lieben Gruß

Yvonne

0
Antworten
jana
jana
6 Jahre her

Hallo!
Habe gerade dieses Rezept entdeckt und würde es gerne für meinen Freund zum Geburtstag backen. Der Kuchen soll morgends fertig und frisch sein. Meine Frage ist also, muss der Kuchen oder vorallem die Glasur noch auskühlen nach dem backen oder kann man den Kuchen dann sofort essen?
Ich freue mich über eine Antwort!
Danke, Jana

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
6 Jahre her
Antwort an  jana

Hallo Jana,
frisch gebacken, noch warm schmecken die Zimtschnecken wunderbar! Es kann dann sein, dass der Guss noch etwas feucht / flüssig ist, aber das stört gar nicht.
Liebe Grüße, Kathrin

0
Antworten