Als Urlaubsziel hat mich Mallorca noch nie so richtig angemacht, aber wegen des mallorquinischen Mandelkuchens muss man die Insel einfach mögen. Der Gató de almendra schmeckt unglaublich gut: köstlich, luftig und saftig zugleich. So ganz nebenbei kommt der spanische Mandelkuchen ohne Mehl aus.
Der Teig ist blitzschnell zubereitet. Und als seien das nicht schon ausreichend Pluspunkte für ein Gebäck, handelt es sich auch noch um einen Kuchen aus nur 3 Zutaten (und nein, keine davon ist eine Backmischung 😉 ). Ihr merkt, ich bin ein bisschen im Schwärm-Modus. Wie ich schon öfter erwähnt habe, habe ich sowohl für fluffiges als auch feuchtes Gebäck ein kleines Faible. Auf den mallorquinischen Mandelkuchen trifft beides zu; er ist eine Art Mix aus Biskuit und Rührkuchen. Pur sieht der Kuchen aber etwas „nackig“ aus, und kann auch geschmacklich einen fruchtigen Kontrast vertragen. Wie gut, dass Kaki-Saison ist – und ich für euch wieder ein Rezept für die spanische Kaki-Marke Persimon entwickeln durfte. Während die orange-leuchtenden Früchte beim letzten Mal imGewürzkuchen im Glas steckten, sollten sie diesmal Begleiter eines Mandel-Kuchens werden.
Persimon ist die einzige Kakisorte mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Ihr Geschmack erinnert ein bisschen an Mango, Pfirsich, Banane und Vanille. Besonders gut finde ich ihr festes Fruchtfleisch. Beim Einkauf müsst ihr darauf achten, dass ihr nicht aus Versehen normale, kleine Kakis erwischt. Die hinterlassen nämlich meist einen pelzigen Geschmack auf der Zunge.
Glutenfreier spanischer Mandelkuchen ohne Mehl
Für das Kaki-Kompott zum spanischen Mandelkuchen habe ich die Früchte klein gewürfelt und mit etwas Wasser, Bourbon-Vanille und einem Löffel Rohrzucker gedünstet. Weihnachtsgewürze machen sich ebenfalls gut. Übrigens: Da der Mandel-Kuchen ohne Mehl ist, ist er von Natur aus glutenfrei. Aber es geht sogar noch gesünder – nämlich super kohlenhydratarm!
Wer den mallorquinischen Mandelkuchen low carb machen möchte, kann den Rohrzucker einfach durch Süßungsmittel wie z.B. einen Mix aus Xylit und Erythrit ersetzen. Mein Zitronen-Mandelkuchen oder der Low Carb Schokokuchen sind ähnlich und ebenfalls sehr zu empfehlen 😉
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Spanischer Mandelkuchen
Zutaten
Für den Kuchen
- 8 mittelgroße Eier
- 170 Gramm Zucker
- 300 Gramm gemahlene Mandeln sollten blanchiert sein
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale optional
Für das Kompott
- 3 Stück Persimon-Kaki
- 1 Esslöffel Rohrzucker
- 1/4 Teelöffel gemahlene Vanille
Zubereitung
- Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Backform einfetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen.
- Die Eier sorgfältig trennen. Die Eiweiß mit komplett fettfreien, sauberen Quirlen steif schlagen, gegen Ende 50 Gramm vom Zucker einrieseln lassen. In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem restlichen Zucker einige Minuten cremig schlagen.
- Die Mandeln (und evtl. Zitronenschale) kurz unter die Eiercreme rühren. Den Eischnee nach und nach sorgfältig, aber vorsichtig unterheben. Ähnlich wie bei Biskuitteig sollte man dabei nicht mehr stark rühren, sondern eher mit einem Schneebesen oder Teigschaber unterheben.
- Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und ca. 40-45 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe machen. Der Kuchen darf noch schön saftig sein.
- Für das Kompott die Kakis waschen, den Ansatz entfernen und in kleine Würfelchen schneiden. Mit dem Zucker sowie ca. 5 Esslöffeln Wasser oder Saft (Menge je nachdem, wie saftig die Früchte sind) in einen kleinen Topf geben, aufkochen und ca. 8 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen. Mit Vanille würzen und lauwarm/kalt zum Kuchen servieren.
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Sponsored Post in Zusammenarbeit mit Persimon Kaki (was bedeutet das?). Er enthält zudem Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Kathrin,
wieso die Backform mit Mandeln bestreuen? Wurde das richtig wieder
gegeben? LG Carola
Hallo Carola, das stimmt schon – statt mit Mehl bestäuben eben mit Mandeln
Hallo Kathrin,
Habe eben dein Rezept für den spanischen Mandelkuchen entdeckt. Welche Größe Backform wurde für den leckeren Kuchen verwendet.
Vielen Dank und liebe Grüße aus der USA
Eva
Liebe Eva, 26 cm 🙂
Hallo,
sieht super aus – eine Frage dazu:
Wie blanchiere ich gemahlene Mandeln – und muss ich das bei denen aus der Tüte nicht? 🙂
Grüße
Claudija
Hallo, blanchiert heißt einfach geschält, du musst also einfach die hellen gemahlenen Mandeln verwenden.
Hallo Kathrin,
ich habe Dein Rezept nachgebacken… und vor allem das Kompott… so genial!!!
Danke für die tolle Idee! Und bei uns wird wirklich viel gebacken!
Das kommt ganz klar auf meine Lieblingsliste!
Liebe Grüße aus Frankfurt
Hallo würde den Kuchen gerne für Kinder backen und die mögen ja Mandeln oft nicht. Kann man diese auch durch andere Nüsse ersetzen?
Hallo Raffaela,
Geschmäcker sind ja sehr unterschiedlich, aber meiner Erfahrung nach kommen Mandeln bei Kindern eigentlich ganz gut an, da sie ja recht mild und leicht süßlich sind. Ich denke, du kannst sie aber auch durch andere gemahlene Nüsse austauschen. Oder du nimmst dann gleich mein Nusskuchen-Rezept 😉
Was mache ich denn, wenn ich keine Persimon bekomme 🙁 alternativen zum Kuchen??
Hallo Kathrin,
bekommst du denn andere Kaki? Alternativ schmeckt sicher auch Aprikosen- oder Kirschkompott, aber die Früchte gibt es gerade ja leider auch nicht frisch. Trotzdem: Pur ist der Kuchen schon auch lecker 😉
Ich bekomme nur normale KaKi. Würde das auch gehen wenn ich sehr reife kaki nehme? Schale ab? Sonst eben nur Kuchen 🙂
Ich esse schon länger keine normalen Kaki mehr, insofern kann ich dir da wenig zu sagen. Probier´s doch einfach aus!
Mein absoluter Lieblingskuchen!!
Ich nehme statt des Zuckers 200g Puderzucker und
noch eine Prise Zimt. Schmeckt etwas feiner.
Die Mandeln kaufe ich immer auf Vorrat und bringe sie
von Mallorca mit.
Da kommt dann immer nachträglich Urlaudsstimmung auf 🙂
Die richtigen Zuraten sind einfach das iTüpfelchen…
Hallo Turid,
mit Mandeln aus Mallorca ist der Kuchen natürlich so richtig stilecht ?! Puderzucker ist ein guter Tipp, das werde ich das nächste Mal ausprobieren.
Hallo Gemeinde,
ich habe heute den Kuchen „abgewandelt“ gebacken. Da ich nicht so genau gelesen hatte dass der Kompott dazu gegeben werden sollte, habe ich den (abgekühlten) Kompott mit der Ei-Mandel-Zuckermasse verrührt und dann den Eischnee darunter gehoben. Also mir hat’s ganz wunderbar geschmeckt!!! *smile* Geht auf jeden Fall auch so…
Hallo Matze,
klingt so, als wäre deine kleine große Variante ? ein eigenes Rezept wert. Super! Und Hauptsache, es schmeckt ?
Ahhhh, heute gleich nachgebacken! Schmeckt wirklich absolut köstlich! Ich habe in das Kompott noch etwas Spekulatiusgewürz 😉 Weihnachten und so.
Danke nochmal! Evi
Liebe Evi,
klingt gut, diese leicht weihnachtliche Variante! Zimt passt eh immer 😉
Mhm, ich bekomme gerade schon wieder Hunger 🙂 Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Grüße
Kristin
Hunger vom Anschauen von Foodblogs, das kenne ich 😉
Viele Grüße,
Kathrin