Fluffig, saftig, köstlich: Diese Quarkteig-Schnecken mit Vanillepudding sind das perfekte Gebäck für spontanen Besuch
Klein, aber sehr fein – so lassen sich die Puddingschnecken aus Quark-Öl-Teig wohl am besten beschreiben. Wer wie ich auf saftiges, flaumiges Gebäck steht, sollte die Puddingschnecken ohne Hefe unbedingt testen! Sie sind super schnell zubereitet – und lassen sich auch wunderbar auf Vorrat backen und einfrieren.
Normalerweise bin ich ja absoluter Hefegebäck-Fan. Fluffige Zimtschnecken, Nussschnecken und Co gehen einfach immer. Der klassische Pudding-Schneckenkuchen sowieso. Ab und an ist aber etwas Abwechslung gut – vor allem, wenn es fix gehen soll. Diese Puddingschnecken mit Backpulver brauchen keine Gehzeit und sind daher innerhalb von weniger als 40 Minuten fertig (inklusive Backzeit und Deko). Wenn das mal kein Argument ist! Die Zubereitung ist ebenfalls super easy. Zumindest, wenn ihr meine früheren Fehler nicht wiederholt 😉 und euch genau ans Rezept für die Quark-Öl-Teig-Schnecken mit Vanillepudding haltet. Ich verwende fertiges Puddingpulver, da man es so noch einfacher hat. Wer die Füllung lieber komplett selbermachen mag, kann das natürlich ebenfalls tun. Holt euch doch schon einmal ein bisschen Appetit mit den Bildern der Puddingschnecken ohne Hefe:
Basis ist ein süßer Quark-Öl-Teig. Ich nehme für die schnellen Puddingschnecken Kokosöl, weil ich dessen Aroma genial in Kombination mit der Vanille finde. Neutrale Sorten wie Sonnenblumen- oder Rapsöl funktionieren ebenso. Wichtig ist, die Zutaten für den Teig wirklich nur kurz zusammen zu kneten. Das Ausrollen sollte auf einer Backmatte mit nur wenig Mehl stattfinden.
Das müsst ihr bei den Quark-Öl-Teig Puddingteilchen beachten
Die Puddingcreme wird mit Crème fraîche sowie zusätzlicher Bourbon-Vanille verfeinert. Ich nehme da gerne Vanillepaste. Profitipp 😉 zur Zubereitung: Lasst den Pudding fürs Quark-Ölteig-Gebäck komplett abkühlen, bevor ihr ihn aufstreicht. Ich habe ihn schonmal, sagen wir, „recht lauwarm“ verwendet. Das Ergebnis: Er hat den Teig quasi verflüssigt und sich mit ihm verbunden; ich konnte die saftigen Puddingschnecken komplett neu machen.
Aber weggeworfen wird bei uns selbstverständlich nichts: Die misslungene Quark-Öl-Teig-Pudding Mischung kam in eine kleine Form, wurde gebacken und hat einen köstlichen interessanten Kuchen ergeben. Fast so lecker wie die echten saftigen Vanillepuddingschnecken ohne Hefe. Habt ihr nun Appetit bekommen? Dann macht euch direkt an die einfachen Quark-Öl-Teig Schnecken mit Pudding-Füllung! Oder den flaumigen Quark-Hefezopf, den Puddingkuchen, die Streuseltaler…
Puddingschnecken
Zutaten
Für den Teig
- 300 Gramm Weizenmehl
- 3 Teelöffel Backpulver
- 80 Milliliter Milch
- 80 Milliliter Sonnenblumenöl oder Kokosöl
- 90 Gramm Zucker
- 120 Gramm Quark trockener bzw. abgetropft
- 1 mittelgroßes Ei
Für die Füllung
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver mit Bourbon-Vanille
- 30 Gramm Zucker
- 250 Milliliter Milch
- 1/4 Teelöffel Vanillepaste
- 150 Gramm Crème fraiche
Für die Glasur
- 150 Gramm Puderzucker
- 4 Esslöffel Milch grobe Angabe
- 1/4 Teelöffel Vanillepaste
Zubereitung
- Als erstes den Pudding kochen. Dafür 100ml der Milch mit dem Puddingpulver verrühren. Restliche Milch mit Zucker in einem kleinen Topf aufkochen; die Puddingpulvermasse dazu und kurz köcheln lassen. Crème fraîche und Vanillepaste unterrühren. Pudding komplett abkühlen lassen, dabei immer wieder umrühren, damit keine Haut entsteht.
- Währenddessen für den Teig alle Zutaten kurz (!) miteinander verkneten. Auf einer evtl. leicht bemehlten Backmatte zu einem großem Rechteck ausrollen. Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Teig-Platte in zwei Teile schneiden; so lässt sie sich besser rollen. Die abgekühlte Puddingcreme auf den Teigplatten verstreichen, dabei einen kleinen Rand lassen. Von der langen Seite aufrollen. Mit einem scharfem Messer in insgesamt ca. 20 Scheiben schneiden und diese auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. 15-20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
- Für den Guss gesiebten Puderzucker mit Milch zu einer zähen Glasur glattrühren und die Schnecken damit bestreichen. Nach Belieben z.B. mit Pistazienkernen oder gehackten Mandeln bestreuen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Der Teig ist zu weich, da sollte man über die Mengenangabe noch mal eine Korrektur machen.
Hallo, welche Konsistenz hatte denn dein Quark?
Hallo zäme freumi vo herze bi eu zi. Bi en no lang nöd usglärtner Hobby – Koch und läckermüli. Wenn ih nur scho gseh weli eifachi und ideenrichi Auswahl do isch und eifach zum mache sind, würd ih am liebschte loslegge.
Freut mich!
Danke für dieses tolle Rezept. Wenn ich abmerken darf wäre es zum Nachmachen einfacher wenn du ein Foto von den Teigplatten dazu geben könntest. Es stellen sich für mich folgende Fragen: Rechteckig ausrollen – wie groß ca? und wo schneidest du dann den Teig in zwei Teile damit leichter gerollt werden kann damit noch schöne Schnecken draus werden und eine Seite lang bleibt? Ein, zwei Fotos dazu u man tut sich um einiges leichter u hat mit dem Ergebnis wahrscheinlich mehr Freude:-) LG Sabine
Hallo Sabine, du hast mit den Fotos natürlich Recht, allerdings ist das für mich während des backens nicht so leicht zu machen.
Das Eck sollte etwa Blechgröße haben. Wenn du den Teig also quer vor dir liegen hast, einfach so halbieren, dass quasi zwei Quadrate rauskommen.
Hallo Kathrin, eine Frage: Wie bekommt man den Quark trocken – legt man ihn über Nacht in ein feines Sieb, damit er ablaufen kann ? Du verwendest wahrscheinlich Magerquark für die Schnecken !? Ich werde noch einige Rumrosinen auf die Füllung geben, da bei uns keine Kinder mitessen. Bin sehr gespannt, wie das dann schmeckt.
LG Gabi
Hallo Gabi, ja, entweder über ein Sieb oder ein Mulltuch – oder du nimmst direkt trockeneren Quark wie Schichtkäse
Da mein Dad ein absoluter Fan von Puddingschneckennudeln ist, werde ich sie ihm am Wochenende backen.
Das ist ein sehr guter Plan 🙂